Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 500.

  • Osmose vs. Vollentsalzer

    Julian - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Also das Regenerieren macht mir keine Sorge. Das kann ich selber machen. Osmose dauert mir grundsätzlich auch zu lange und verursacht mir zu viel Abwasser. Die Frage ist also eher, ob ein Vollentsalzer ausreichend erscheint oder ob Osmose doch recht wichtig ist, bevor das Osmosewasser dann durch einen Vollentsalzer geschickt wird.

  • Osmose vs. Vollentsalzer

    Julian - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Wie sehr ihr den Unterschied Osmose/Vollentsalzer? Ich habe eine Osmoseanlage, überlege aber gerade, ob ich mir nicht einen 2 Säulen Vollentsalzer zulegen soll. Vorteil wäre, dass dann kein Abwasser mehr entsteht. Mit der Aufbereitung habe ich kein Problem. Nun soll aber ja die UOA auch andere Stoffe aus dem Wasser entfernen, wie z. B. Medikamentenrückstände. Aber kann eine UOA dies wirklich oder sorgt für die Entfernung der vorgeschaltete Aktivkohlefilter? Das die UOA noch ein nachgeschal…

  • Beckeneinrichtung

    Julian - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Da mein Becken bestellt ist und hoffentlich bald kommt, habe ich mir nun angefangen Gedanken zu machen, wie ich es am Besten einrichte. In unserem bestehenden Becken im Laden habe ich einzelne Steinbrocken mit Reefbond verklebt. Da scheint unter Wasser gut zu funktionieren, ist aber auch vergleichsweise teuer. Ich habe nun gelesen, dass einige z. B. Fliesenkleber verwenden. Hat das schon einmal wer probiert? Wie sind da Erfahrungen. Da ich die Steine verkleben will, bevor das Becken geflut…

  • Der Inventer ist ein vernünftiges Gerät. Gibt es auch von verschiedenen Herstellern und kostet überall etwa das gleiche. Wenn dir jemand eine Kernbohrung für 500-600 € verkaufen will, dann jag ihn vom Hof. Normal sind bei einer solchen Bohrung etwa 200-250 €. Filter gibt es verschiedene. Entweder tauschen oder waschen. 2 Wechsel pro Jahr sind zwar vorbildlich aber einer reicht auch. In der Regel wirst du min. 2 Geräte benötigen, welche dann im Wechsel laufen. Von den Einzelgeräten halte ich nich…

  • Jod + Ozon + Abschäumer = Schaumparty?

    Julian - - Abschäumer

    Beitrag

    Also solche Beobachtungen könnte ich auch noch nie machen

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    Danke Henning. Aber ich werde aus den Grafiken einfach nicht schlau

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    die pacific sun

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    Ronny: danke, dass du meine Entscheidung bestätigst. Lampe wurde bestellt Ich denke mit der hat man langfristig was feines. Gutes Spektrum und gute einstellmöglichkeiten

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    naja das mit den Süßwasserröhren war ja nur ne Idee für den grün/rot Anteil. Ich bin echt unsicher. alles nicht so einfach. Das Becken wird so in ca 8 Wochen geliefert und soll dann auch in Betrieb gehen. Immer die Qual der Wahl. Ich kann eine ATI Sunpower 4x39W für 50€ bekommen. Dazu kommen neue Röhren und eine Beckenhalterung. Ist ein bißchen schwach vielleicht. Aber zum Start mit wenigen bzw weniger lichthungrigen SPS eigentlich ganz gut. Alternativ habe ich mir gerade die Pandora Hyperion S2…

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    naja ich will auch sps halten, allerdings nicht unbedingt die schwierigsten Überwiegend wirds aber wohl Richtung LPS gehen. Das Becken ist ist 50 breit und 50 hoch. Der Wasserstand wird also vermutlich bei ca. 40-45 cm liegen

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    @ronny: danke für die ausführliche Antwort. Ich will ja auch gar nicht sagen, dass alle Leds schlecht sind. Aber die meisten gehen halt richtung blau. Und wenn dann kein oder wenig cyan/grün verbaut ist, dann ist auch schlecht mit nachregeln. Wie du schon sagst: Cluster tauschen kommt auch dran und ist nicht umsonst. Ich denke auch es wird ne T5 Lampe werden. Aber meinst Du nicht, dass eine 8x 39W ein bißchen heftig ist für 50cm breite ? Ati empfiehlt 4x..

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    Die Hypernova und die AquaGrow habe ich mir beide angesehen und beobachte diese auch schon recht lange. Mir gefallen sie sehr gut. Aber ich habe Probleme diese zu hause durchzubekommen aufgrund der DIY Optik

  • Ich weiß nicht, ob ich das richtig lese: Mir erscheint es, als wenn die Korallen alle relativ viel UV Licht bis 350nm verwenden. Dann ca. halb so viel im Bereich bis 700nm. Ohne jedoch besondere Spitzen im blau Bereich. Also quasi genauso viel blau, wie grün und rot. Wenn man jetzt noch aus deiner Messung irgendwie Rückschlüsse auf die Leistung der Lampen ziehen kann, dann sollte man doch gute Ergebnisse bauen können.

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    @ Guido: naja wenn ich mir Ronnys Tests ansehe und diese richtig verstehe, dann sind wir derzeit immer von falschen werten ausgegangen. Aber die Röhrenwahl ist ja auch nicht entschieden. Mir ging es in diesem Fall erstmal um die Möglichkeit eher auf Änderungen im Wissensstand zu reagieren. @ Wasserlöwe: Ich finde die Sirius nach wie vor nicht schlecht. Aber mein Becken hat 120x50x50 und die Sirius X6 wäre für 130x70 Grundfläche. Dazu noch 435 Watt bei voller Leistung (die man vermutlich nicht br…

  • Kühlschlauch im Garten / Erdleitung

    Julian - - Sonstiges

    Beitrag

    Naja wenn du das so einstellst, dass du eine hohe Strömungsgeschwindigkeit mit Meerwasser hast und dann "warmes" Aquawasser beimischt, dann sollte nichts einfrieren. Zur vergraben: Wenn du "nur" 25m Schlauch hast, dann brauchst du doch nicht so viel aufgraben. Vielleicht kannst du sogar deine Notlösung erstmal 20-30 cm tief eingraben. Dann bist du schon einmal "frostsicherer". Und 25m bei 30cm sind schnell gegraben.

  • Lampenwahl die x-te

    Julian - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    Hallo mein neues Becken ist nun bestellt und nun steht die Lampenfrage mal wieder zentral im Raum. Ich hatte ja einige Zeit über die ATI Sirius nachgedacht. Da dieses aber irgendwie nicht optimal für mein Becken gedacht ist (120x50x50) gucke ich mich wieder um. Nun kommt noch Ronny mit seinen Korallenmessungen, was mich noch weiter verunsichert eine LED zu kaufen. Die meisten sind auf weiß/blau ausgelegt (ja gibt auch noch ein bißchen andere Farben zur Ergänzung, aber Tenor ist fast immer blaula…

  • Kühlschlauch im Garten / Erdleitung

    Julian - - Sonstiges

    Beitrag

    Also ich würde den Schlauch auch etwa 1m tief im Erdreich verlegen. Dann hast du leichte Schwankungen Sommer/Winter (was auch auch gewollt sein kann) und du bist frostfrei. Eine Idee zusätzlch kann sein, dass du eine Pumpe für den "Kühlkreislauf" nimmst und über einen Mischer dann das "warme" Aquarienwasser dazu mischt (und entsprechend Kaltes Wasser in den Aquakreislauf). Das Prinzip gibt es bei älteren Heizungsanlagen. Einfach mal googlen

  • Wirbelbettfilter zur Nitrat-Reduktion

    Julian - - Sonstiges

    Beitrag

    Also zur Nitratreduktion setze ich einen Wodkafilter nach Lars Sebralla ein. Einfach einen alten externen Filter genommen (den kann man irgendwo verstecken) und die beiden Schläuche zum Becken geführt. Das Ding ist absolut Wartungsarm (frei ist vermutlich sehr hoch gegriffen, aber in den letzten 1,5 Jahren habe ich keine Wartung vorgenommen). Sobald der Nitratwert über 10 geht, fange ich an Wodka zu dosieren. Meist so für 3-4 Wochen, dann ist wieder gut. Je nach Nitratentwicklung, muss man event…

  • Ozonisator Grundlagen

    Julian - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich wäre allerdings an deiner Stelle vorsichtig mit Zitat von efyzz: „Da ich zur Zeit sehr viele Gelbstoffe im Becken habe, werde ich anfangs auch viel Ozon benötigen. Klärt sich das Wasser, so muss das Ozon entsprechend mit runtergefahren werden. Ich fürchte, ohne Redox-Messgerät kriegt man das nicht sicher hin. Oder was meint ihr?“ Lieber wenig und dann gucken, ob es weniger wird. Wenn nicht, dann höher drehen. In jedem Fall wird ja die Neuproduktion ausgebremst. Und das Ergebnis sieht man sch…

  • Ozonisator Grundlagen

    Julian - - Sonstiges

    Beitrag

    Wie schon gesagt: Kohle nachgeschaltet bringt keine weitere Filterwirkung. Dafür ist sie an der Stelle auch nicht gedacht. Durch die Kohle wird aber das Ozon abgebaut. Es reicht dafür schon eine ziemlich kleine Menge. Auch sollte der abschäumer mit Kohle bedeckt sein, so das keine ozonhaltige Luft in der Raum gelangt. Soweit die Theorie. Ich habe das Ozon Gerät auf kleinster Stufe ohne Trockner. Nach ca.10 Tagen war das Wasser deutlich klarer. Mittlerweile ohne Verfärbung. Kohle setze ich keine …