Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Nabend, ich konnte noch aus einem Zooplankton-Becken einen Zuchtansatz Tetraselmis zurückgewinnen. Der gedeiht mit dem neu angemischten Wasser sehr gut. Und ich glaube, dass sogar die alte, abgestorbene Isochrysis Kultur wieder Farbe kriegt Ein Bekannter, der sich beruflich mit Leitungswasser beschäftigt, hat mir heute gesagt, dass das wohl Manganablagerungen waren, die da letztens aus meiner Wasserleitung kamen. Kann es sein, dass das Phytoplankton wegen zu viel Mangan eingegangen ist? Wie gesa…
-
Nabend, naja, es ist noch immer sehr hellgrün, aber stirbt nicht vollständig ab. Das Problem dabei ist ja, dass ich das vermeintlich schlechte Wasser nur verdünnen kann und somit natürlich auch die Zelldichte. Ich bräuchte mal ein Sieb, durch das Phytoplankton nicht durch passt ... Was nimmt man da, so 5 bis 10 µm? Edit: Unter 11 µm kann man ja praktisch nirgends kaufen
-
Danke nochmal für eure Hinweise! Nachdem sich nun scheinbar auch noch meine Tetra-Kultur wieder verabschiedet (inkl. Backup), bin ich mir ziemlich sicher, dass es an meinem Ausgangswasser liegt. Je mehr ich davon rein kippe, desto schlechter stehen die Kulturen da. Ich hatte hier ja letztens Dreck im Leitungswasser, sodass braune Krümel aus dem Hahn kamen und es mir die ganze Osmoseanlage zugesetzt hat. Da ich immer Osmosewasser in einer Tonne bevorrate, ist es sehr gut möglich, dass das zur Zei…
-
Hallo, also ich arbeite schon ziemlich hygienisch und habe eigentlich alles beachtet, was man so lesen kann ... Nach etwa jeder 3. Füllung werden die Kanister mit der Bürste geschrubbt. Bei dem aktuellen Fall hatte ich die Kanister sogar noch 2 Tage mit Essig stehen lassen und dann nochmals ordentlich gespült, bevor die neuen Isos rein kamen. Überdüngung ist möglich, habe im Ausgangswasser locker 50 mg Nitrat. Ich mische immer 5 g Walnes Dünger auf 20 l. Allerdings habe ich auch mal weniger vers…
-
Mahlzeit, jemand hat mir netterweise neue Isochrysis zukommen lassen. Das ging genau 3 Tage gut, nun sind die Kulturen wieder zusammengebrochen Ich frage mich nun, könnte es ein Problem sein, dass in dem Raum gelegentlich geraucht wird? Mehr fällt mir nicht mehr ein. Monatelange funktioniert alles und obwohl ich nichts an meinen Vorgehensweisen geändert habe, funktioniert's plötzlich nicht mehr Naja, den Tetraselmis geht's im Moment gut
-
Naja, lief jetzt ein paar Monate absolut problemlos. Und auf einmal Totalzusammenbruch ... Übrigens habe ich auch keine Brachionus mehr. Erst waren sie eine Plage, dann plötzlich alle verschwunden. Dafür vermehren sich im Moment plötzlich wieder die Copepoden Irgendwie muss man doch eine konstante Produktion verschiedener Arten erreichen?!
-
Nabend, ich habe mir nun auch mal so ein DIY-CO2-Set zugelegt, mit Zitronensäure und Natron. Funktionierte auch anfangs prima, schön konstanter Druck um 1 bar. Dann ging abends das Ventil für die Nachtabschaltung aus und der Druck blieb trotzdem konstant. Sogar am nächsten Morgen noch etwa 1 bar. Aber dann ging das Ventil auf (ich war leider nicht live dabei) und nach etwa 2 Stunden war die komplette Zitronensäure in die andere Flasche mit dem Natron gelaufen. Der Druck stieg dann auf über 4 bar…
-
Nabend, die Tetraselmis laufen im Moment ziemlich gut, nur noch selten bricht mal eine Kultur zusammen. Dafür ist mir letzte Woche erstmalig eine Isochrysis-Kultur eingegangen. Und gestern nun beide Iso-Kulturen gleichzeitig Trotz sofortiger Reinigung der Behälter, Durchsieben der Kulturen und Zugabe von etwas Dünger war nichts mehr zu retten. So macht das echt keinen Spaß Hat zufällig noch jemand Isochrysis abzugeben? Gerne im Tausch gegen Tetraselmis oder ein paar Copepoden ...
-
Osmoseanlage
BeitragNabend, das hilft zwar Niklas nicht weiter, aber ich brauche auch eine neue Osmoseanlage. Scheinbar haben die Stadtwerke irgendwas an den Leitungen gefummelt, sodass Dreck durch die Leitungen gespült wurde. Hatte mich gestern schon beim Duschen gewundert, wie dreckig der Schaum am Ende in der Wanne war. Und heute Morgen stellte ich dann fest, dass die laufende Osmoseanlage über Nacht keine 20 l geschafft hatte. Kein Wunder, alles total verstopft! Naja, ich kaufe mir wieder so ein billiges Teil, …
-
er lebt ;o)
BeitragHallo Holger, sehr schön! Aber wie konnte das passieren? Ist Dir etwa die Arbeit ausgegangen?
-
Regelbare Strömungspumpe
BeitragMoin Betty, danke für die Tipps! Die 6055 habe ich auch seit gut 10 Jahren, allerdings schon mehrfach repariert, weil die einseitig befestigte Stahlachse irgendwann immer raus fällt. Trotzdem natürlich ein stolzes Alter! Allerdings würden die "großen Brüder" auch mal locker 300 € pro Stück kosten Die Sicce sehen mir ehrlich gesagt nicht besonders hochwertig aus, habe da auch schon schlechte Erfahrungen mit Powerheads von Sicce. Die Rossmont kann ich leider nicht nehmen, da sie mit Wechselstrom l…
-
Regelbare Strömungspumpe
BeitragMoin, ich krame mal diesen alten Thread raus, weil nun meine zweite Jebao Pumpe (RW20) nach ca. 3 Jahren Betriebszeit defekt ist. Die Dinger machen ja eigentlich einen guten Eindruck mit ihrer Keramikachse usw., auch wenn sich die Dämpfergummis allmählich auflösen. Aber wenn sie immer nach Ablauf der Garantie kaputt gehen, nervt das doch schon Was gibt's denn so für empfehlenswerte Alternativen? Selbst Tunze hält nicht ewig und kostet ja etwa das 4-fache...
-
Nabend, am Lichtspektrum kann's bei mir eigentlich nicht liegen, da es ja auch wochenlang bestens lief. Nur die Beleuchtungsdauer hat sich geändert. Im Oktober habe ich die Kultur gestartet, da gab's noch etwa 12 Stunden Licht und alles lief super. Ende Dezember waren's nur noch etwa 7,5 Stunden. Das würde erklären, warum die Kulturen in den letzten Wochen immer häufiger zusammenbrechen. Aber gehen die wirklich gleich kaputt, nur weil man zu wenige Stunden beleuchtet?
-
Nabend und vielen Dank für die Antworten! Zitat von BettyT: „Beheizen tue ich dort nur mein Zooplankton mit einer Heizmatte. “ Das ist interessant, ich mach's nämlich genau andersrum! Meine Phytokanister stehen auf Heizmatten Allerdings habe ich im Moment nicht wirklich Zooplankton, das beheizt werden müsste, da ich zunächst mal die Phyto-Zucht stabil laufen haben möchte. Dann das Zoo, dann die Seepferdchen... So der Plan Im Juni beginnt wieder die Brutsaison der Pferdchen, dann muss Futter bere…
-
Nabend, ich hatte ja schon mal mein Planktonzucht-Regal vorgestellt. Aktuell stehen dort vier 5 l Kanister drin, zwei mit Tetraselmis, zwei mit Isochrysis. Die Isos laufen super stabil und pflegeleicht, aber bei den beiden Tetra-Kanistern bricht eine Kultur immer wieder zusammen, sodass ich mich sozusagen nur von Backup zu Backup rette ... Anfangs fiel mir nur selten eine Kultur aus, das habe ich dann auf mangelnde Reinigung des Kanisters geschoben. Doch nun wird es immer häufiger, obwohl ich di…
-
Moin, habe auch gerade mal ein bisschen nach CO2-Düngung gegoogelt und bin dann doch wieder hier im Forum gelandet Wie sieht's denn bei euch aus Karin und Felicia? Und wie macht man das eigentlich professionell? Wenn das CO2 einfach mit in die Luft gemischt wird, löst sich ja vermutlich nur einen sehr geringer Bruchteil im Wasser. Und für eine Spirale oder ähnliches hat man ja kaum Platz im Behälter.
-
Apocyclops panamensis
BeitragHallo Harald, hast Du denn inzwischen A. panamensis bekommen?
-
Apocyclops panamensis
BeitragDeswegen hatte ich ja auch nach Vergrößerung gefragt Dann krieg ich das mit meinem Spielzeug Mikroskop auch hin. Muss ich mal testen... Danke euch!