Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 628.
-
Hi Franzi, die sind mit 3-4 cm schon ausgewachsen. Kann sich aber natürlich sein, dass sich die Territorialität noch einstellt, auch mit der Gewöhnung. Die Algen sind leider nicht besser geworden. Ich habe zwischenzeitlich mal gerupft, damit die Korallen nicht kaputtgehen und jetzt ist auch der Seeigel drin. Der zieht es aber vor, den Abschäumer zu putzen. Bei dem Tempo dauert das Monate, bis sich da mal was tut. Und als ob's nicht genug wäre, gibt es mittlerweile ein neues Problem: Das Argi-Män…
-
Kurzes Update: Die Aggressionen des Argi haben etwas nachgelassen. Er attackiert jetzt nur noch, wenn ihm ein Fisch vor die Nase schwimmt. Die Chromis sehen das Ganze weiterhin gelassen und sind auch etwas mutiger geworden. Ich habe momentan ein gutes Gefühl, dass es zwischen den beiden Arten dauerhaft klappen könnte. Weiterhin: Ich würde - nach dem, was ich bisher beobachte - die Retrofasciata sogar in kleineren Becken (~200 Liter) in kleineren Gruppen bis zu 6 Fischen empfehlen. Sie sind wirkl…
-
So, nächster Versuch: Seit heute sind 4 Chromis Retrofasciata im Becken. Der Argi hat genauso aggressiv reagiert. Die Chromis lässt es nur ziemlich kalt. Sie schwimmen weit oben im Becken und sind flink genug, den vereinzelten Attacken auszuweichen. Ich hoffe jetzt, dass der Argi sich die nächsten Tage beruhigt. Sind nämlich sehr schöne Fische und bleiben mit 4 cm sehr klein. Leider hab ich mir im Laden auch einen Putzerlippfisch andehen lassen. Ein kurzer Blick in Online-Shops und das Meerwasse…
-
Habe diesen Artikel über die Argi gefunden: animal-world.com/encyclo/marine/angels/cherub.php Zitat daraus: Zitat: „ Peaceful fish (gobies, dartfish, assessors, fairy wrasses): Threat - Once established they can become terrors to peaceful tank mates, especially in smaller tanks. ... Aggressive (dottybacks, 6-line & 8-line wrasse, damselfish): Safe “ Kann das jemand verifizieren? Scheint so, als müsse man den Zwergen einfach was ebenso aggressives in gleicher Größe entgegensetzen.
-
Wenn mir die Argi ein paar Riffbarsche zerlegen, wäre das zumindest finanziell kein großer Verlust - umgekehrt würde ich die Riffbarsche aber grillen! Ich hatte ja schon überlegt, ob ein Pärchen Chromis Retrofasciata noch passen würde. Die unterscheiden sich zumindest auch farblich komplett von den Argi. Aber ich zögere jetzt natürlich schon da noch irgendwas reinzuwerfen.
-
Ja, anscheinend habe ich da einen richtigen Stänkerer-Argi erwischt :(. Jetzt frage ich mich natürlich, ob es dann überhaupt noch Besatzmöglichkeiten gibt. Eventuell hat jemand noch eine Idee? Ansonsten würde ich es vielleicht doch mit den Kauderni probieren. Bei den gilt zwar: Aussehen = top; Verhalten = Flop, aber immerhin sieht man die den ganzen Tag, sie ähneln den Argi nicht und halten sich auch weiter oben im Becken auf.
-
Hi Dirk, konnte den verbliebenen Gramma noch gezielt mit ein paar Artemien füttern. Werde das jetzt mal jeden Tag so weitermachen. Vielleicht wird er dadurch ja so gestärkt, dass er den Argi Paroli bieten kann. Es sind aber leider noch sehr, sehr junge Exemplare, deshalb vermute ich eher: nein. Rausfangen ist wirklich schwierig bis unmöglich. Die Argi sind extrem flink und auch nicht gerade dumm. Falls es der andere Gramma auch nicht überlebt, ist es wohl Lehrgeld gewesen. Immerhin bekomme ich f…
-
Leider hattest Du Recht, Achim. Und ich ärgere mich gerade richtig über die schlechte Beratung von Mrutzek. Kurz als Update: einer der Grammas wurde heute von den Argi zu Tode gejagt und regelrecht zerfetzt. Sie haben immer wieder gezielt zugebissen, bis der Fisch nur noch zuckend in einer Ecke lag. Der andere klemmt weiterhin in einer Spalte und kommt nicht heraus. Leider frisst er auch nichts, egal wie gezielt ich zu füttern versuche. Ich hätte also wohl auf meinen Verstand hören müssen. Habe …
-
Ja, das war auch meine Befürchtung, die ich auch gegenüber Mrutzek geäußert habe. Mir wurde aber versichert, dass das absolut kein Problem sei. Gelbschwanzdemoisellen seien da viel problematischer. Auf diversen Seiten werden Argi und Loreto auch als "kompatibel" bezeichnet. Aber wenn ich sehe, wie energisch das Argi-Männchen vorgeht, bezweifel ich das momentan auch alles :(.
-
Kurzes Update nachdem ich lange viel um die Ohren hatte: Die Algenplage hat sich nicht gebessert, leider. Vorgestern sind nun neu eingezogen: 1 x Mespilia globulus 2 x Gramma Loreto 2 x Synchiropus Moyeri (?), wobei ich mir nicht sicher bin, es sind die, die unter "red ruby" gehandelt werden Und natürlich gibt's gleich ein paar Probleme: 1. Die Argi jagen die Grammas gnadenlos, die jetzt irgendwo hinter der Technik klemmen und seit zwei Tagen nicht mehr rauskommen. Legt sich das Erfahrungsgemäß?…
-
Hi Dietmar, habe nochmal eine Rückfrage zu Deinen Moyeri: Meiner Recherche nach handelt es sich bei der gelb-roten und der roten Variante um verschiedene Spezies. Der mit dem schönen Gelb wird im englischsprachigen Raum als "Red ruby" bezeichnet, ist aber wohl kein Moyeri. Die scheinen ausschließlich rot zu sein. Hast Du denn den schönen auch als Moyeri gekauft? Ich habe jetzt nämlich bei Mrutzek ein Pärchen bestellt, da auf einem der beiden Fotos im Shop eben die schöne Variante zu sehen ist. A…
-
Hi Franzi, Sangokai soll ja das Becken regulieren, deshalb ja auch selbe Dosierung bei jedem Becken. Sangokai gibt quasi die ökologischen Parameter vor, nach denen die Biologie wächst und stagniert. Es ist keine bedarfgerechte Dosierung, sondern eine bedarfsregulierende. Ebenso wird sich die Population der Kleinstlebewesen an das Sangokai-Milieu anpassen und bei fortlaufender Dosierung auch stabilisieren, wenn man eben von Verdrängungseffekten einmal absieht. Ich verstehe es deshalb nach wie vor…
-
Hi Dietmar, wir werden sehen. Das ist die Aussage von Jörg und Steffi hat wohl in ihrer Thor-Zucht auch sehr gute Erfahrungen gemacht, was Sangokai als Förderung von Kleinstlebewesen angeht. Es könnten natürlich alles leere Werbeversprechen sein, aber so wie ich Jörg erlebt habe, weiß er schon, was er da tut und verkauft auch nichts, von dessen Wirkung er nicht überzeugt ist.
-
Ach ja, nochmal ein kurzes Update: Werde dann mit dem Globulus dann doch auch gleich noch ein Pärchen Synchiropus Splendidus bestellen. Ich hatte nun wegen der Kleinstlebewesen nochmals bei Jörg nachgefragt, da ich den Eindruck habe, dass das Becken schon genug lebt und das hier kam zurück: "Synchiropus Arten setze ich sobald ein, wenn es anfängt zu „wimmeln“, wie Du es beschreibst. Die Aussage, man müssen mind. 1 Jahr warten, ist absoluter Unsinn, weil dann das Becken schon wieder verarmt ist (…