Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 744.

  • Gestaltet euer Umfeld bunter

    Wolfgang S - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    Na ja, es gibt ja auch erfreuliche Neophyten, z.B. Solanum lycopersicum. Da reicht zuweilen eine Frucht für eine ganze Schüssel Salat . ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18541/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18542/ Gruß Wolfgang

  • Zitat von Harald: „Im übrigen müssten wir dann einige mehr Flieder abholzen. “ Jaja, die Neophyten. Unser "normaler" Flieder ist ja naturgemäß längst verblüht, trägt heuer aber komischerweise große Früchte : ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18539/ Mein 840-l-Freilandbecken mit australischen Blauaugen hat Besuch. Die Oberkante des Beckens ist mit Sockel fast 80 cm über dem Boden. Hineingekommen ist er wahrscheinlich über den Solarkollektor, der an einer Seite schräg angebracht ist, abe…

  • Zitat von Henning: „oder ein Neophyt ist? “ In der Schweiz darf er gar nicht mehr gepflanzt werden, oder? Bei uns ist er ungefährlich, denn er verbreitet sich (noch) nicht. Zu kalt. Im Winter friert er manchmal sogar recht weit zurück. Und für Schmetterlinge ist er einfach ein Magnet. Gruß Wolfgang

  • Ich mache mir etwas Sorge um die Hummeln, Bienen Schmetterlinge und andere Blütenbesucher. Durch Hitze und Trockenheit verblühen jetzt bereits die meisten Blumen und Sträucher, sogar die Schmetterlingsflieder haben fast keine Blüten mehr. Das ist viel zu früh und wovon sollen die Insekten bis Herbst/Winter leben? Wer ist eigentlich auf die Schnapsidee gekommen, das lebenswichtige Regenwetter "schlechtes" Wetter zu nennen? Gruß Wolfgang

  • Der ist wunderschön. Gruß Wolfgang

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Hallo Ewald, Zitat von Ewald: „was glaubst Du was ich hier mache ? “ Bier brauen oder Schnaps brennen? Im Ernst, das ist beeindruckend. Ich hoffe, da ist kein Synechococcus dabei. Gruß Wolfgang

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Apropos Plankton: Leute, züchtet Phyto und rettet das Klima! Gruß Wolfgang

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Mutanten, oh je. “ Das muss ja nichts schlechtes sein. Der Mensch ist ja auch eine Art Mutante und der Aquarianer wahrscheinlich eine besondere Unterart . Gruß Wolfgang

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Ja. Phönix sieht so aus - in Rot. Bei den fadenförmigen Synechococcus könnte es sich um Zellteilungsmutanten handeln. Auch dort besteht der Wildtyp aus länglichen Einzelzellen oder Zellgruppen, die noch nicht vollständig getrennt sind. Gruß Wolfgang

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Hallo Ewald, ich glaube sogar, die meisten Synechococcus-Arten sind eher oval/länglich. Oder eben rundlich. Fadenförmige Cyanos, die frei schwimmen, habe ich ohnehin selten gesehen. Die sessilen sind aber in aller Regel fadenförmig. Das letztendlich nicht bestimmte und von mir wegen seiner "Auferstehungskraft" so genannte "Phönix" hatte abeer auch fädige Struktur und war aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls der Riesenfamilie der Cyanobakterien zuzuordnen. Phönix: ig-meeresaquaristik.de/index.…

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Ich habe sie unter das Mikroskop gelegt und von der (geringen) Größe der Zellen her dürfte es sich tatsächlich um Cyanobakterien handeln. Allerdings sind es lauter runde winzige Einzelkügelchen. Mein letztes Synechcoccus hatte eher ovale Zellen und es waren auch Doppelzellen zu sehen. Nur gibt es halt viele verschiedene Cyanobakterien. Zitat von Bluewhale: „scheinbar ist Synechococcus hier nicht unbedingt geeignet? “ Ehrlich gesagt wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, eine LPS mit Synechoc…

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Nun, da halte ich es mit dem Schlusswort von Ralf im dortigen Thema: Zitat von tenrek: „Ich finde das Thema ist ziemlich komplex und die Daten zu gering um hier mit schwarz weiß zu arbeiten. Zufall oder nicht Zufall erinnert hier doch sehr an eine Glaskugel. “ Bzgl. Synechococcus gegen sessile Cyanos halte ich auch eine unmittelbare Wirkung für zweifelhaft. Vielleicht ist es einfach die Milieuänderung, die die sesshaften Cyanos verschwinden lässt. Das würde auch erklären, warum es bei manchen fu…

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Zitat von Ewald: „So ein Phyto hatte ich auch einmal ins Becken gegeben, am Schluß hatte ich die schönste Algenblüte im Aquarium. “ Das geht ruckzuck und plötzlich hat man innerhalb und außerhalb des Hauses jeweils rund 800 l Phyto. Die Aquarien waren aber noch unbesetzt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18517/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18516/ Zitat von Harald: „Das Zeug kontaminiert alle anderen Phytokulturen und verdrängt sie. “ Die Gefahr besteht, aber das ist auch…

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Hallo Stefan, ich verwende das derzeit nicht in einem Riffbecken, sondern nur für die Futterzucht. Und irgendwann ist der Spuk im Freiland erfahrungsgemäß auch vorbei, spätestens im Spätherbst. Aber ich hätte auch keine große Sorgen bei einem Einsatz in einem Riffbecken. Wie gesagt, lebten in der Brühe eine Menge Copepoden. Also ganz so lebensfeindlich kann sie nicht sein. Und eine Nährstoffmessung (mit Teststreifen) wäre vor dem Kippen ins Becken eh obligatorisch. Gruß Wolfgang

  • Er ist auch bei uns nicht häufig und hat sich die letzten Jahre rar gemacht. Aber heuer ist in unserem Garten ein richtig schönes Schmetterlingsjahr. Während ich telefonierte, ist heute ein Trauermantel durch die offene Wohnzimmertür hereingeflattert, zielstrebig quer durch das Zimmer durch und durch das offene Fenster wieder hinaus. Bei so etwas geht mir das Herz auf . Gruß Wolfgang

  • Phyto - einfach so

    Wolfgang S - - Algen

    Beitrag

    Hallo zusammen, das war einmal eine Indoor-Copepodenzucht unter einer einfachen LED-Leiste von LEDaquaristik. Irgendwann wurde das Wasser in dem Würfelchen (15x15x15) immer grüner. Aus Platzmangel habe ich es ins Freie gestellt und Hunderte Copepoden sowie einige große Artemien ausgesiebt. Auch habe ich geringe Mengen Phyto entnommen und mit Frischwasser (35 PSU) aufgefüllt. Kein Dünger. Es kann auch hineinregnen, was jedoch seit Anfang Juli kaum mehr tut. Dennoch bleibt der Würfel gleichbleiben…

  • Der Trauermantel gehört wohl mit Recht zu den Edelfaltern. Und heuer sind im Garten richtige Brummer unterwegs. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18508/ Gruß Wolfgang

  • Es ist aber auch wirklich schön! Gruß Wolfgang

  • Garnelen-Entbindungsstation

    Wolfgang S - - Sonstiges

    Beitrag

    Zitat von Verena: „Wenn die Dame schon älter ist hat sie doch Erfahrung. Kann doch auch ein Vorteil sein. “ Oder sie leidet schon an Eierdemenz Gruß Wolfgang

  • Zitat von Harald: „Auch im Hibiskus Hummelt es. “ Interessant, dass es auch im Meer Bestäuber gibt. Vielleicht soll ich im Garten noch Rotalgen halten Gruß Wolfgang