Nein Bernd, der Stock steht nur bei uns. Er gehört einem Arbeitskollegen von Sabine, er ist Hobbyimker.
Gestaltet euer Umfeld bunter
-
-
Ich mache mir etwas Sorge um die Hummeln, Bienen Schmetterlinge und andere Blütenbesucher. Durch Hitze und Trockenheit verblühen jetzt bereits die meisten Blumen und Sträucher, sogar die Schmetterlingsflieder haben fast keine Blüten mehr. Das ist viel zu früh und wovon sollen die Insekten bis Herbst/Winter leben? Wer ist eigentlich auf die Schnapsidee gekommen, das lebenswichtige Regenwetter "schlechtes" Wetter zu nennen?
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
Ein Trottel Wolfgang
wir wohnen in einer Reihenhaussiedlung mit Garten. Während den Schulferien hatte ich 4 Häuser betüttelt. Was glaubst du wieviel ich für Regen gegeben hätte. Ich hatte meistens so um 02.00 Uhr Feierabend.
ich liebe Nachtkerzen. Die duften soo gut und das die vielen Nachtfalter
Herzliche Grüsse
Verena

-
-
Meinst du dies weil er keine Blüten mehr hat oder ein Neophyt ist?
Harald schrieb:
So ist es. Teilweise sieht man solch traurige Gestalten.
><((((º> <º)))) ><
Salzige Grüsse
Henning -
Hallo Henning
Vertrocknet ist der Schmetterlingsflieder von oben bis nach unten.
Eher ein nützlicher Gehölz, sonst dürfte er bei uns auch nicht verkauft werden. Im übrigen müssten wir dann einige mehr Flieder abholzen. Denn sie stammen alle ehemals aus Asien.Henning schrieb:
oder ein Neophyt ist?
-
In der Schweiz darf er gar nicht mehr gepflanzt werden, oder? Bei uns ist er ungefährlich, denn er verbreitet sich (noch) nicht. Zu kalt. Im Winter friert er manchmal sogar recht weit zurück. Und für Schmetterlinge ist er einfach ein Magnet.
Henning schrieb:
oder ein Neophyt ist?
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
Jaja, die Neophyten. Unser "normaler" Flieder ist ja naturgemäß längst verblüht, trägt heuer aber komischerweise große Früchte
Harald schrieb:
Im übrigen müssten wir dann einige mehr Flieder abholzen.
:
Mein 840-l-Freilandbecken mit australischen Blauaugen hat Besuch. Die Oberkante des Beckens ist mit Sockel fast 80 cm über dem Boden. Hineingekommen ist er wahrscheinlich über den Solarkollektor, der an einer Seite schräg angebracht ist, aber auch nicht bis zum Boden reicht. Jedenfalls eine erstaunliche Leistung. Obwohl er das Becken leicht wieder verlassen könnte, denkt er nicht dran.
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
So ist es Wolfgang.
Wolfgang S schrieb:
In der Schweiz darf er gar nicht mehr gepflanzt werden, oder?
Hier ein Link zu unseren Neophyten.
Spannend wo die Kürbisse alle wachsen.Wolfgang S schrieb:
trägt heuer aber komischerweise große Früchte
Am Samstag habe ich einen Waldpflegetag, hier geht es in erster Linie in diesem Jahr um die Bekämpfung der Neophyten.><((((º> <º)))) ><
Salzige Grüsse
Henning -
-
Dann lasse dir die Tomaten schmecken Wolfgang.
-
Wir haben sie zu dritt nicht geschafft - und da hängen noch viele Kilos rum im Garten (und damit meine ich nicht mich!
Harald schrieb:
Dann lasse dir die Tomaten schmecken Wolfgang.
).
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
-
Regen was ist das, kann man das kaufen Wolfgang? Hier im Ruhrgebiet macht sich die Wüste breit.
-
Leider nicht, Harald, sonst würde ich. Nachdem es bei uns im Juni sogar leicht überdurchschnittlich viel geregnet hat, waren der Juli und der August weitgehend knochentrocken. Es gab zwar immer wieder Gewitter, aber die zogen - wie verhext - ganz knapp an uns vorbei. Es ist fast alles verdorrt und die Laubbäume haben schon vor längerem begonnen, Blätter abzuwerfen. Diese Woche hatten wir aber einige Stunden mäßigen Landregen und siehe da: Schon wird alles wieder grüner und es wachsen eben auch ein paar Schwammerl.
Harald schrieb:
Regen was ist das, kann man das kaufen Wolfgang?
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
Mein Nordgärtchen hält sich tapfer.
Ich hatte eigentlich nie die Hoffnung gehabt, dass ich auf der Nordseite Fleischtomaten bekommen könnte, aber der bekloppte Sommer hat auch das möglich gemacht.
Die Tomaten sind so zahlreich und dick
Vor dem Haus auf der Südseite sind die Tomaten natürlich weiter, aber auch im Schatten klappt es dieses Jahr. Viele Grüße,
Steffi
-
Ach, ich dachte, du wohnst so weit im Norden, dass die Sonne sogar die Nordseite bescheint. Oder wachsen Tomaten auch unter Polarlichtern?
Steffi schrieb:
Ich hatte eigentlich nie die Hoffnung gehabt, dass ich auf der Nordseite Fleischtomaten bekommen könnte, aber der bekloppte Sommer hat auch das möglich gemacht.
Gruß
WolfgangDie Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei! -
Dann wünsche ich dir schon mal guten Appetit Steffi.
-
Wolfgang, hier oben kann man unter guten Bedingungen schon mal Nordlichter sehen, besser noch fotografieren
Das Nordgärtchen ist vom Bewuchs her nicht so einfach, weil einfach sehr dunkel, mittlerweile siedeln sich aber Pflanzen von alleine an, die sich hier wohlfühlen, z.B. eine Walderdbeere und eine Scheinerdbeere. Immerhin blühen beide recht hübsch.
Einige Pflanzen sind eingegangen, aber einiges hält sich auch ganz gut. Was wächst wie doof, ist der Beinwell.Viele Grüße,
Steffi
-