Zwergkaiser

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Zwergkaiser

      Hallo,

      Vorgeschichte/Hintergrund:

      Icke habe ein 180x70x65iger Becken mit 120x50x50 Filterbecken, was in etwa 800l netto entspricht. Im Becken selber(zahlreiche Hölen, Verstecke etc.), was nach der Zeovit-Methode betrieben wird, sind mit Masse SPS Korallen enthalten. Einige LPS Korallen runden das Ganze dann ab. Im Becken selber schwimmen momentan (habe den Schwerpunkt eher auf Korallen bis jetzt gelegt) ein Hawaidoc, ein Pärchen Kanarienlippfische, ein Pärchen Mandarinfische sowie ein Pärchen Premnas epigrammata in ihrer roten Blasenanemone, außerdem schwimmt noch ein kleiner Naso Lituratus im Becken, welchen ich aus einem deutlich kleineren Becken retten konnte. Nach längerer Aufpäppel-Aktion gehts ihm wieder ganz gut. Dieser wird aber nach dem folgenden größeren Becken ins Sealive Berlin wechseln.

      Antrag von meiner Familie:

      Korallen schön bunt = :thumbup:

      Aber sie möchten gerne Zwergkaiser haben.

      Da ich aber eine Pärchenhaltung bevorzuge meine Frage an euch(ja alle Kaiser können an Korallen zupfen): Mit welchen hattet ich welche Erfahrungen gemacht?

      Besten Dank

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Moin Carsten,

      ich habe ein Päärchen Orangerücken-Zwergkaiser.
      Bisher haben die nur gelegentlich die Anemone geärgert.
      Und sie ärgern die Kaudernies.
      Als die Ocellaris noch drinn waren, waren die das Ziel. Doppelter Effekt, Fisch und Anemone gleichzeitig ärgern.

      Haben aber bisher noch nichts kaputt gemacht.

      Und sie fressen alles: Flocken, Granulat und FroFu.

      LG
      Caren
    • Hi Florian,

      ja ich kann mich noch dran erinnern. :pleasantry: Wie waren die denn in der Eingewöhnung. Gab es da Probleme? Auch zu anderen Fischen im Becken?

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Meine Centrophyge bispinosa gehen nicht an meine Korallen; interessiert sie nicht. Die gehen lieber an ALgen, Granulat oder Mysis.
      Sie sind auch sehr friedlich zu anderen Fischen und hauen eher mal ab statt sich zu zoffen ;)
      Die würde ich aber immer als Paar oder (bei deiner Beckengröße kein Problem) als Harem mit 3-4 Tieren einsetzen, da ansonsten (wie bei mir passiert) das Männchen recht zudringlich werden kann, wenn es all sein Testosteron auf ein Weibchen konzentrieren kann :)
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Habe ja den "Fehler" gemacht, die Argi zuerst einzusetzen mit dem Outcome, dass sie mir zwei Neuankömmlinge gehetzt haben. Das lag aber einerseits am recht kleinen Becken und andererseits an der weiteren Besatzwahl. Jetzt mit den neuen Fischen (4 Chromis Retrofasciata) gibt es mittlerweile gar keine Probleme mehr. Am Anfang gab es auch da etwas Zoff. Ich kann aber - wie es auch oft zu lesen ist - bestätigen, dass sich die Aggression bei den Argi viel schneller legt als bei anderen Zwergen: Nach 2 Tagen war wieder Harmonie im Becken. Jetzt verscheucht das Männchen die anderen nur noch, wenn sie zu nahe ans Revier kommen.

      Ansonsten: Sehr, sehr robuster Fisch. War nach dem Einsetzen nur ca. 4-5 Stunden etwas vorsichtig. Mittlerweile ist es eine Freude, ihnen zuzuschauen, weil sie wirklich elegant durchs Becken flitzen. Würde die Argi als enorm robust einschätzen, haben auch sofort Granulatfutter gefressen und picken sich ansonsten ihr Zeug vom Riff.

      Zur Größe: Das Männchen ist schon ordentlich groß geworden. Man sieht ja häufig noch sehr junge Argi bei den Händlern. Ausgewachsen dürfte das Männchen jetzt aber auch seine 8 cm haben. Das Weibchen ist ca. 2 cm kleiner.

      Insgesamt finde ich die Fische wunderschön (haben wunderschöne, blaue Neon-Streifen und sind daher gar nicht so einheitlich blau wie auf vielen Bildern). Verhalten ist superspannend. Die Fische wirken auch durch ihren aufmerksamen Blick ziemlich intelligent!
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Henning,

      von dem Bicolor bekommt man ja im Netz alles geboten. Von total lieb bis Korallenmäher ist alles dabei. Denke dass da die ausgewogene Fütterung ne Menge ausmacht.

      @all
      Kann man denn auch zwei unterschiedliche Pärchen Zwergkaiser zusammen halten, ohne dass die sich die Schuppen über die Ohren ziehen? Oder gibt es da auch Arten welche garnicht zusammen gehen.

      Dachte in meinem Fall vielleicht an die Argi und loricula, oder halt argi und Potter.
      Was meint ihr?

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hi Carsten!
      Ich pflege die C. acanthops, die sich am Anfang nicht für Korallen interessiert haben. Mittlerweise tun sie das aber doch sporadisch, was aber keinen Schaden hinterlässt.
      Ich würde sie mal als "cholerische Geschäftsführer" bezeichnen - manchmal drehen sie eben etwas ab, jagen andere Fische oder auch sich selbst, muffen ein paar Korallen und nach kurzer Zeit ist das wieder vorbei. Ab und an schieben sie mal Bodengrund beiseite, was eine Rauchwolke erzeugt. Das ist aber eher selten zu beobachten und die Aktion nur von kurzer Dauer.
    • Hi Dirk,

      ja die acanthops sind auch verdammt schick und auch in den Verkaufsbecken toll gefärbt, obwohl sie da bestimmt mehr Stress haben als im eigenen Becken.

      SInd da eigentlich schon Nachzuchten gelungen - also bei Zwergkaiser?

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hi Carsten,
      ich hatte ein Pärchen Flammen-Zwergkaiser, das gab überhaupt keine Probleme. Leider ist das Weibchen gestorben, seitdem ist das Männchen etwas aggressiv gegen andere Fische und zupft auch ab und zu mal. Insgesamt aber kein Problem.
      Ich empfehle trotzdem dringend die Paarhaltung!
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Carsten,
      ich hatte ja vier Cetropyge aurantia von 5-6cm. Größer wurden die auch nicht in 600 Litern und gingen nicht an Korallen. Nun hatte ich nur wenige Steinkorallen im Aquarium, aber eigentlich hatten die Fische kein Interesse an denen, weil sie ständig mit sich zu tun hatten und zwischendurch auch reichlich gefüttert wurden. Aber eines ist klar, keiner kann Dir die Gewissheit geben, daß es bei Dir auch so läuft. Da spielen ganz einfach zu viele Faktoren eine Rolle.
      LG Helmut
    • Wie schwierig ist es denn die Zwergkaiser mit ner Fischfalle rauszubekommen, wenns in die Hose geht? Falterfische sind ja meistens die ersten drin, aber wie ist es mit Zwergkaiser?

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne