120-Liter-Standardbecken

    • Meine beiden Teddybären (Pavona decussata) werde ich morgen wohl doch von der Säule runtermachen, ihnen ist es dort zu windig :S Sie sind zwar auf, aber die Polypen werden arg ans Skelett gedrückt.

      Die Wasserwerte werden. Nitrit ist bei 0,05mg/l, Nitrat bei 2mg/l.
      Den Schnecken geht's prima, die Krabbelchen setze ich dann Montag um.

      Gestern abend gab's schon einen Vorschuß an Felsengarnelenlarven, die Mama konnte sie nicht mehr halten, heute abend gibt's dann den Rest. Nr. 2 müßte am Wochenende soweit sein, Nr. 3 und 4 nächste Woche. Morgen hole ich eine 2. Hobby-Artemiaschale, finde ich einfach superpraktisch!

      Und einen 100W-Heizer habe ich bestellt :D Momentan habe ich 2 Heizer laufen, einmal 50W, einmal 25W.
      Ist ein Neoheater geworden, die Plastikdingelchen sind so schön klein.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Was sehe ich gerade in meinem 120-Liter-Pöttchen?
      Einen kleinen Arschwackler :diablo: Der hing wahrscheinlich an der Säule aus dem Garnelenwürfel. Die kleinen Biester lassen ja auch nicht los, wenn das Gestein aus dem Wasser gehoben wird.

      Und was macht der einsame Bub? Meine letzten roten Zoanthus zerpflücken. ich könnte ihn gerade auf den Mond schießen! dazu müßte ich ihn aber erst mal fangen :wacko:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Börgs, die Kieselalgen sind da :ill:

      Jaaa, an der Röhrenkoralle sind Glasrosen, die sind da richtig reingewachsen und ich spritze jede Woche welche weg ;(

      Der depperte Calcinus morgani hat sich das blödeste Häuschen ausgesucht und versucht damit zu klettern :help:


      Aaaaangriff!!!
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Moin Steffi,

      die blöden Kieselalgen verschwinden auch wieder :praising:

      Ja,ja, die Einsiedler.
      Bei mir wohnt seit Wochen einer in meinem Lobophytum. Beiden scheints zu gefallen. Der Eini hilft bei der Häutung und hält den Trichter sauber :crazy:

      Super Bild von dem Schneckchen :thumbsup:

      LG
      Caren

      P.S.: Den Hawaiianern geht es gut, ich seh zwar immer nur mal 3 oder 4 von ihnen, es sind aber immer mal andere.Und sobald das Abdeckglas für das 8Eck-Becken paßt, ziehen sie ein ^^
    • Gestern mittag saß dann ein Kröver Nacktarsch (= C. morgani) auf meinem Scheibenstein. Ohne Häuschen sehen die ja wirklich armselig aus. Damit ihm niemand sein Ärschchen abkaut, hatte ich ihn samt Scheibenstein in meine Netzbox gesetzt und eine Auswahl wirklich passender Häuschen dazu gelegt. Nach einer halben Stunde Anprobe hatte er sich dann entschieden und krabbelt jetzt wieder mit Häuschen durchs AQ.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi,

      wieder so wunderbare Bilder, da komm ich ins Schwärmen.

      Die kleine Lobophytum sieht aus wie ein Säulenkaktus mit Blütchen. ;)

      Da hast du dem Eini ja einen guten Service geboten, meine werden nicht so verwöhnt. Einer hat sich grad in ein viel kleineres Häuschen gequetscht, wahrscheinlich weil es so schick ist und so wendig.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Meine kleine Blaubein-Schnuckeline. Sie wurde vor 2 Jahren von irgendwas in meinem AQ komplett zerlegt. Sie hatte keine Beine, keine Scheren und keine Augen mehr. Aber sie konnte noch fressen (das sie ein Mädel ist, konnte ich mal an einem Eipaket sehen). ich habe sie dann in meinem Artemia-Becken gezielt gefüttert, bewegen konnte sie sich ja nicht mehr. heute ist sie wieder absolut komplett und scheint auch wieder zu sehen, zumindest bereitet ihr das herumkrabbeln in fremder Umgebung keine Probleme mehr.
      Größenmäßig ist sie winzig, viel kleiner als vor ihrem "Unfall". Sie häutet sich regelmäßig, wächst aber nicht mehr.






      @Edwin, ja die Flecke der Thor sind nicht einfach nur weiß! Und die bunten Farbsäume sind auch echt ^^ die haben sogar schon die frisch umgewandelten klitzekleinen Thörchen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:

    • Das war sie nach ihrem Unfall :( Ich habe ihr dann mehrmals am Tag Futterbröckchen hingelegt, die sie mit ihren Mundwerkzeugen aufnehmen konnte. Die Beine waren recht schnell wieder ersetzt, die Scheren dauerten ein paar Häutungen und die Augen brauchten fast ein Jahr, bis sie wieder richtig waren. Im ersten Jahr war sie auch ziemlich orientierungslos, die Fühler funktionierten zwar, aber geklettert ist sie nicht. Schätzungweise konnte sie dann doch wieder sehen, obwohl ich gelsen hatte, daß das Sehvermögen nicht wieder hergestellt werden kann. Jedenfalls gurkt sie seit einem Jahr wieder übers Gestein wie zu Anfang.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: