Hallo,
Mich überfordert aktuell mein Protula bispiralis.
ich habe ihn mit einer Schnee weißen Kalkröhre bekommen. Einziger Aufwuchs sind ein paar Foraminiferen. Für mich wirkt die Röhre als würden diese Würmer in der Natur immense Wachstumsgeschwindigkeiten erreichen. Nun sieht man die Würmer auf Fotos immer ins Freiwasser stehen. An meinem ist aber ganz klar erkennbar, das er an einem Gegenstand entlang gewachsen ist. Am ersten Platz stand er ziemlich gut. nach kurzer Zeit ist auch die Kalkröhre grüner geworden. Kein Wunder, da er unter vollem Licht stand. Sorgen hat mir dann gemacht, das die Röhre von innen grün wird. Daher habe ich ihn in den Schatten gesetzt. Dort ging er aber kaum noch auf.
Hat jemand hier Langzeiterfahrungen mit der Haltung? Oder eventuell sogar mal Standorte in der Natur sehen können? Wie wachsen die dort wirklich und welche Bedingungen herrschen dort?
Mich überfordert aktuell mein Protula bispiralis.
ich habe ihn mit einer Schnee weißen Kalkröhre bekommen. Einziger Aufwuchs sind ein paar Foraminiferen. Für mich wirkt die Röhre als würden diese Würmer in der Natur immense Wachstumsgeschwindigkeiten erreichen. Nun sieht man die Würmer auf Fotos immer ins Freiwasser stehen. An meinem ist aber ganz klar erkennbar, das er an einem Gegenstand entlang gewachsen ist. Am ersten Platz stand er ziemlich gut. nach kurzer Zeit ist auch die Kalkröhre grüner geworden. Kein Wunder, da er unter vollem Licht stand. Sorgen hat mir dann gemacht, das die Röhre von innen grün wird. Daher habe ich ihn in den Schatten gesetzt. Dort ging er aber kaum noch auf.
Hat jemand hier Langzeiterfahrungen mit der Haltung? Oder eventuell sogar mal Standorte in der Natur sehen können? Wie wachsen die dort wirklich und welche Bedingungen herrschen dort?
Liebe Grüße
Stefan
Stefan