Nachzucht von Actinia equina bzw. Actinia mediterranea und Actinia fragacea

    • Nachzucht von Actinia equina bzw. Actinia mediterranea und Actinia fragacea

      Hi zusammen,

      ich habe folgende Fragen:

      Wer hat Erfahrung mit der Nachzucht von Actinia equina bzw. Actinia mediterranea sowie Actnia fragacea und würde die Erfahrungen mit mir teilen? Im Internet habe ich sehr wenig Infos dazu gefunden.

      Kennt ihr nachhaltige Bezugsquellen für Actinia equina / mediterranea / fragacea (in den versch. Farbvarianten), also für Actinia aus Nachzucht?

      Würde mich sehr über Hinweise freuen!

      Viele Grüße
      Norah
      Gruß
      Norah
    • moin norah,

      nun, sie setzen kleine fertige anemönchen aus.

      bin mir nicht sicher, ob sie auch teile der fußscheibe abschnüren - ist zu lange her, dass ich sie pflegte.

      denke nicht, dass du welche aus nachzuchten bekommen kannst!?!?

      zumindest hab ich noch nix davon gehört.

      für frisch gepflückte hätte ich ggfls jemanden.

      "nachhaltig" ist das meer selbst am besten, zumindest bei diesen tieren, die so gut wie garnicht gehaldelt werden.
      ansonsten schönen gruß
      joe
    • Hallo Norah,

      es beantwortet deine Frage absolut nicht, in meinem Aquarium habe ich bereits Phymanthus crucifer ######## Perlenanemone Vermehrung vermehrt.

      Es könnte sein, daß es trozdem hilft.

      Willkommen im Forum.

      :Willkommen1:

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Actinia equina hatte ich bisher einmal ein ganz kleines Exemplar im Aquarium. Sie hatte sich nicht vermehrt, bzw. kam dann der Umzug nach Ostfriesland.

      Im Aquarium auf Borkum haben sie aktuell ein paar sehr schöne Exemplare, da werde ich mal beobachten, ob und wie (und wie gut) das funktioniert. Einige Exemplare haben aktuell winzige Teile ihrer Fußscheiben am Aquarienglas zurückgelassen, mit Glück wachsen da neue Anemonen draus.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      Im Aquarium auf Borkum haben sie aktuell ein paar sehr schöne Exemplare, da werde ich mal beobachten, ob und wie (und wie gut) das funktioniert. Einige Exemplare haben aktuell winzige Teile ihrer Fußscheiben am Aquarienglas zurückgelassen, mit Glück wachsen da neue Anemonen draus.
      Hi Steffi,
      Das ist spannend; halte mich gerne auf dem Laufenden!
      (Vielleicht weiß das Aquarium auf Borkum auch eine nachhaltige Bezugsquelle?)
      Gruß
      Norah
    • NiklasW. schrieb:

      Moin,

      es lassen sich doch eigentlich alle Anemonen durch Teilung vermehren.
      Ich gehe davon aus, dass das bei der Actinia auch der Fall sein wird.

      Hi,
      ich habe mehrfach gelesen, dass eine mechanische Teilung (aktives Durchschneiden) bei einigen Anemonenarten nicht erfolgreich durchführbar ist; z.B. bei Heteractis oder Actinia equina.
      Ob sich Actinia von selbst (also ohne menschliches Zutun) teilt, habe ich noch nicht herausfinden können.
      Gruß
      Norah
    • Gibt es nicht einige, bei denen das durchschneiden wirklich präzise in der Mitte sein muss, sonst geht der kleinere Teil ein?
      Bei den 'Min-Max' Teppichanemonen, also S. tapetum, soll das wohl so sein. Meist findet man die auch nur in einfarbig grün, ich habe mal eine mit viel Orangeanteil gefunden und musste da direkt zugreifen. Werde demnächst endlich mal Fotos machen, sobald alle Ableger da sind, wo sie hinsollen.
    • Klaus K. schrieb:

      Gibt es nicht einige, bei denen das durchschneiden wirklich präzise in der Mitte sein muss, sonst geht der kleinere Teil ein?
      Bei den 'Min-Max' Teppichanemonen, also S. tapetum, soll das wohl so sein. Meist findet man die auch nur in einfarbig grün, ich habe mal eine mit viel Orangeanteil gefunden und musste da direkt zugreifen. Werde demnächst endlich mal Fotos machen, sobald alle Ableger da sind, wo sie hinsollen.
      Hi,

      ja, das stimmt (im Prinzip). Bei den MinMax muss man auf jeden Fall durch die Mundöffnung schneiden. Trotzdem ist das keine Garantie, dass das Unterfangen gelingt. Ich habe das (bei der MinMax) mal ausprobiert und von den beiden Hälften hat nur eine überlebt. Ergo genauso viele Anemonen wie vorher...

      Allerdings sind wohl nicht alle Anemonen mechanisch teilbar. Ich habe neulich von einer wissenschaftlichen Untersuchung gelesen, die die Teilung u.A. an A. equina probiert hat und dabei komplett gescheitert ist. Bei Interesse kann ich diese Studie mal aus den Tiefen des PCs fischen...
      Gruß
      Norah