200l Azoo Aquarium

    • 200l Azoo Aquarium

      Hallo zusammen,

      nachdem ich vor genau einem Jahr das große Becken abbauen musste, ist es nun Zeit für etwas Neues.

      Dieses mal habe ich es vielleicht etwas übertrieben :whistling:

      Nach langem hin und her ist es letztendlich ein gebrauchtes 200l (Aqua Medic) Würfel Becken geworden.
      Es sollen hauptsächlich Azoo Gorgonien und LPS einziehen.

      Gestaltet habe ich den Aufbau mit ARKA Reef Rocks. Das ging erstaunlich gut.

      Da keine bzw. kaum riffbildende Korallen rein kommen, habe ich den Aufbau etwas massiver aufgebaut. Im Zentrum ist eine Spalte oder ein Höhleneingang.

      Die Strömung wird durch zwei EcoTech MP40 realisiert. Eine rechts, eine links.
      Dabei läuft immer nur eine Pumpe. Alle 6 Stunden wechselt die Richtung, wobei von 18-6 Uhr eine recht ruhige Strömung herrscht.

      Die Pumpe für das Technikbecken schaltet sich von 19-23 Uhr ab, sodass das Futter möglichst lange bei den Korallen im Becken bleibt :popcorn:
      Ich bin am überlegen ob eine kurze Phase mit starker, turbulenter Strömung sinnvoll ist, sodass alle Ecken aufgewirbelt werden und vor allem die Gorgonien von Dreck und Häuten befreit werden.


      Beleuchtet wird aktuell mit 2 Tunze-LED mit zusammen 20 Watt.


      Gestern bin ich dann zu Elisabeth gefahren.
      An dieser Stelle noch mal vielen Dank für deine Hilfe, die vielen Tipps und den Erstbesatz für das Aquarium : daumen hoch :
      Es sind gestern also viele Korallen, Schnecken und Kleingetier eingezogen.
      Schon kurz nach dem Einsetzen waren viele Polypen offen und das erste Futter wurde aufgenommen.

      Beim Erstbesatz war es jetzt wichtig viel Masse ins Becken zu bekommen, sodass die Biologie in Schwung kommt.
      Dabei sind Weichkorallen, Steinkorallen, einfache Gorgonien und natürlich Azoos wie Menella, Swifta und Tubastrea.

      Leider ist das Wasser noch total trüb vom Live Sand. Vor allem nachdem ich heute an den Pumpen gedreht habe und sie kurz Vollgas gegeben haben :dash:

      Ich stelle schon mal ein Bild ein, auch wenn es noch trüb ist und die Korallen noch nicht am finalen Platz stehen.

      Bedanken möchte ich mich auch noch bei Dieter! Danke, dass du mir immer mit Rat und Tat zur Seite stehst! :thumbsup:
      Bilder
      • IMG_1742.jpeg

        1,74 MB, 3.024×4.032, 52 mal angesehen
      • IMG_1826.jpeg

        1,05 MB, 4.032×3.024, 33 mal angesehen
      • IMG_1839.jpeg

        1,84 MB, 4.032×3.024, 39 mal angesehen
      • IMG_1848.jpeg

        1,5 MB, 4.032×3.024, 42 mal angesehen
      Lieben Gruß aus Osnabrück,

      Niklas
    • NiklasW. schrieb:

      Schon kurz nach dem Einsetzen waren viele Polypen offen und das erste Futter wurde aufgenommen.
      Super, besser geht's nicht!

      Jetzt nur noch darauf warten, dass sich der Nebel wieder verzieht.


      Es ist schön, dich wieder dabei zu haben!

      Viel Spass mit dem neuen Becken!

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Hallo Niklas

      Ich wünsche dir ganz viel Erfolg mit deinem neuen Salzigen Aquarium.

      NiklasW. schrieb:

      Ich bin am überlegen ob eine kurze Phase mit starker, turbulenter Strömung sinnvoll ist, sodass alle Ecken aufgewirbelt werden und vor allem die Gorgonien von Dreck und Häuten befreit werden.
      Das musst du ausprobieren, meiner Erfahrung nach reagieren gerade die Gorgonien nicht sehr erfreut.

      Die Strömung in meinem kleinen Becken ist kontinuierlich ca. 5000 l/h. Alle sechs Stunden schalten sich für sechs Stunden nochmals 4000 l/h bei.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Danke für eure Antworten :)

      Mit etwas klarerem Wasser ist es doch gleich viel schöner

      jetzt wird es Zeit für die ersten Fische und weitere Korallen.

      Ich würde unter anderem gerne zwei Krabbenaugen-Grundeln einsetzen. Bei der starken Fütterung hoffe ich auf Erfolg mit denen.
      Bilder
      • IMG_1875.jpeg

        2,2 MB, 3.024×4.032, 31 mal angesehen
      • IMG_1879.jpeg

        2,71 MB, 4.032×3.024, 29 mal angesehen
      Lieben Gruß aus Osnabrück,

      Niklas
    • Hallo Niklas,


      NiklasW. schrieb:

      Ich würde unter anderem gerne zwei Krabbenaugen-Grundeln einsetzen. Bei der starken Fütterung hoffe ich auf Erfolg mit denen.

      meiner Meinung nach können Korallengrundeln durchaus gehalten werden, wenn man sie im Auge behält und sorgfältig zufüttert.

      meerwasser-lexikon.de/tiere/376_Signigobius_biocellatus.htm sind aber besonders empfindliche Grundeln und sie kommen leider auch oft im schlechten Zustand hier an.

      Bitte warte noch drei Monate oder bis du im Becken die Kleinlebewesen siehst, mit ihnen.

      Sie sollen einen guten Start haben.

      In meinem 540er Azoo-Becken hatte ich auch eine und sie konnte sich mehr als gut ernähren, sie war zum Schluss schon fast fettleibig.

      An deiner Stelle würde ich nur ein Pärchen einsetzen, wenn du sie persönlich abholen kannst und sie gut genährt sind, sonst nehme lieber nur eine.

      In deinem Becken ist eine Grundversorgung mit Futter praktisch durch die Gorgonienfütterung gegeben, aber neu importierte Tiere müssen sich an neues Futter immer erst gewöhnen.



      Eine wichtige Anmerkung!!!

      NiklasW. schrieb:

      Die Pumpe für das Technikbecken schaltet sich von 19-23 Uhr ab, sodass das Futter möglichst lange bei den Korallen im Becken bleibt

      Diese Vorgehensweise hast du von mir übernommen, aber sie ist mit großer Vorsicht zu genießen.

      Mit dem Abschalten der Rückförderpumpe für 4 Stunden habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. In meinem Becken ist es heute immer noch so eingestellt, aber ich habe zusätzlich einen kleinen Abschäumer oben im Azoo-Becken laufen, er ist lebenswichtig für die Sauerstoffversorgung der Fische in der 4-Stündigen Pause.

      Dies habe ich nach Fischverlusten so installiert. Durch meine Seefedern, die einfach NICHT auf Knopfdruck aus dem Sandbett hervorkommen muss ich diese 4 Stunden beibehalten und habe daher diese Lösung für mein Becken gefunden.

      Deine Gorgonien dürften nicht so große Diven sein, wie meine Seefedern, daher mein Vorschlag für dich, reduziere die Pause auf 2 Stunden, ich glaube das könnte gut funktionieren.


      Die roten Algen in deinem Becken sind absolute Sonnenanbeter, sie benötigen viel Licht.

      Viel Erfolg

      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?
    • Elisabeth schrieb:



      Eine wichtige Anmerkung!!!

      NiklasW. schrieb:

      Die Pumpe für das Technikbecken schaltet sich von 19-23 Uhr ab, sodass das Futter möglichst lange bei den Korallen im Becken bleibt
      Diese Vorgehensweise hast du von mir übernommen, aber sie ist mit großer Vorsicht zu genießen.

      Mit dem Abschalten der Rückförderpumpe für 4 Stunden habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. In meinem Becken ist es heute immer noch so eingestellt, aber ich habe zusätzlich einen kleinen Abschäumer oben im Azoo-Becken laufen, er ist lebenswichtig für die Sauerstoffversorgung der Fische in der 4-Stündigen Pause.

      Dies habe ich nach Fischverlusten so installiert. Durch meine Seefedern, die einfach NICHT auf Knopfdruck aus dem Sandbett hervorkommen muss ich diese 4 Stunden beibehalten und habe daher diese Lösung für mein Becken gefunden.

      Deine Gorgonien dürften nicht so große Diven sein, wie meine Seefedern, daher mein Vorschlag für dich, reduziere die Pause auf 2 Stunden, ich glaube das könnte gut funktionieren.

      Guten Morgen :)

      vielen Dank für deinen Hinweis!

      Die Abschaltung habe ich übernommen, ja.
      Ich werde sie noch mal etwas reduzieren, finde sie aber im allgemeinen sehr sinnvoll!

      Natürlich ist es bei den paar Azoos aktuell noch nicht spielentscheidend, jedoch möchte ich auch nicht bald wieder alles umstellen, sobald mehr Korallen eingezogen sind.

      Man sieht aktuell schon deutlich wie lange das Futter in der ruhigen Zeit in Schwebe bleibt.
      Die Partikel sind dagegen schnell weg, sobald die Pumpe im TB anspringt.

      Während dieser Zeit läuft der Abschäumer im TB weiter.
      Auch laufen die beiden MP40 weiter, wenn auch sehr stark gedrosselt.
      Lieben Gruß aus Osnabrück,

      Niklas
    • Hallo @NiklasW.,
      Hallo @Ewald,


      NiklasW. schrieb:

      Während dieser Zeit läuft der Abschäumer im TB weiter.

      Sie sind dann aber vom Becken abgeklemmt und helfen ind der Zeit nicht.

      Ewald schrieb:

      Hallo Elisabeth

      wie wäre es statt des kleinen Abschäumers mit einem starken Luftheber, hast Du Sauerstoff und eine
      leichte Strömung im Becken.
      Das habe ich mir auch schon überberlegt, bin aber noch nicht dazu gekommen.
      Die Strömung ist vernachlässigbar wegen der vorhandenen Strömungspumpen.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?