Aquarium 220 x 100 x 90 im Hausbau - als Raumteiler.

    • Mal wieder ein Bild, fürs Album.

      Ansonsten ist alles beim Alten. :P

      Was derzeit etwas nervt, ist das der Sand stark verkrustet - daher überlege ich aktuell den mal teilweise zu tauschen. Selbst meine Mulmklocke kommt alle Paar Monate wieder zum Einsatz :P

      Ansonsten fahre ich mein System jetzt seit > 1 Jahr sehr gut mit kleinen Aufregern durch Missgeschicke (vor 8 Wochen ausversehen mal 250ml Fe reingefallen) => das gibt dann paar Wellen aber eigentlich sind meine Werte absolut stabil.

      KH ~6.5
      Nitrat ~3
      Phos ~0.04

      KH (Diaclean 25kg) + Fluor (je nachdem wo es im Angebot ist)
      Ca (aqua biotica 25kg) + Strontium

      (Im übrigen kaufe ich auch die Papiersäcke da mir der Müll auf den Nerv geht, unabhängig davon kostet es einen Bruchteil. Ich fülle das einfach in 25l Eimer > am liebsten von Red Sea wegen den coolen Schraubverschluss)

      Ozon
      Wodka (Netto)
      Fe Phos (Eisenhydroxid) (naturmineralien24 > 15kg). Das nehme ich gleich als Dünger dann im Garten.

      Strontium (Tropic Marin Pulver)
      Mg (Diaclean) aktuell als Pulver alle paar Wochen per Hand.

      Ich mache seit über 1 Jahr kein TW mehr, seitdem fällt mein Mg Wert - aber da hab ich noch keinen richtigen Durchschnitt - sobald ich das habe dosiere ich das auch über Pumpe.

      Spurenelemente mische ich grundbedarf selbst an nach meinen Durchschnittlichen Verbrauche. Ich mache ca. alle 8-16 Wochen ein ICP seitdem ich keinen WW mehr mache. Da schaue ich nach Polypenbild - oder ob es Unfälle gab, dann zieh ich es auch mal vor.

      Einzelne Elemente die ausreisen, dosiere ich dann einzeln bis ich einen neuen Durchschnitt finde.

      Meine Tendenz ist eher zu wenig als zu viel, daher dosiere ich eher sehr vorsichtig.

      Außer mit dem Sand bin ich sehr zufrieden.

      Frühjahrsputz steht eh an, wenn ein Becken einige Jahre steht merkt man doch schon stark wie es teils verdreckt und man muß wirklich aktiv gegensteuern. Das hat man die ersten 1-2 Jahre immer kaum.
      Dafür nehme ich im übrigen einfach Zitronensäure Monohydrat (Diaclean) und werfe alle Geräte in ein 150 Liter Kübel mit Zitronensäure für 1-2 Stunden und fertig. Logischerweise richtig ausspülen und ich lasse das dann nochmal 15 minuten in Süßwasser alles laufen bevor es zurück ins Becken geht (Strömungspumpen, Förderpumpe, Abschäumer)

      VG,
      Daniel.
      Bilder
      • IMG_2879.jpg

        5,12 MB, 5.712×3.213, 30 mal angesehen
    • Hallo Daniel,

      dein Becken sieht super aus!

      Magnesium ist ein seltsames Mineral, hier kann man meiner Meinung nach keine automatische Dosierung durchführen.
      Mal wird lange Zeit nichts verbraucht, mal gibt es irgendein Loch, in dem es verschwindet.

      KH von 6,5 finde ich persönlich etwas niedrig.

      Kein Wasserwechsel, davon bin ich kein Fan. Wir messen sicher einiges, aber bei weitem nicht alles und da kann auf lange Zeit etwas aus dem Ruder laufen.

      In meinen Becken wird monatlich ein Wasserwechsel gemacht und ich finde es bekommt den Becken.

      Bei den Spurenelementen kann es mit den Dosierungen zu Ausfällen bei den niederen Tieren kommen. Ni, Cu, Zi … sehr vorsichtig angleichen und die Tiere beobachten nach den Dosierungen.

      Wenn mein Sand zu dreckig geworden ist nehme ich ihn Abschnittweise heraus, wasche ihn mit Wechselwasser aus und geben ihn zurück. Außerdem helfen mir Sanddollar, Hilla und eine Baggergrundel.

      meerwasser-lexikon.de/tiere/364_Valenciennea_puellaris.htm
      meerwasser-lexikon.de/tiere/68…Mertensiothuria_hilla.htm

      meerwasser-lexikon.de/tiere/734_Clypeaster_humilis.htm
      Diese sind die reinsten Transportunternehmer und tragen einiges umher.

      Mit grabenden Seesternen hatte ich bisher kein Glück.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Elisabeth ()

    • Ja mit insb. Schnecken stimme ich Dir zu. Turboschnecken haben sich am Anfang bei mir massiv vermehrt, inzwischen kaum bis gar nicht mehr.
      Wobei ich auch hier nicht sagen kann- ob es auch am Sand liegt. Ich habe seit Beginn eine "Essbare Seegurke". Diese hatte sich prächtig entwickelt, aber seit 6-8 Monate wächst sie rückwärts. Daher ist meine Tendenz aktuell stark den Bodengrund teilweise komplett zu tauschen, was ich auch einfach jetzt ostern machen werde. Gleiches gilt für grabende Seesterne. Die hielten sich bei mir mal 2-3 Jahre. Derzeit no chance.
      Sanddollar und Seemaus habe ich und passt.
      Wasserwechsel mache ich schon noch 2-3 mal pro Jahr, dann aber 30% mit einmal. 10% (was bei mir 250l sind) bringt mir zu wenig Nutzen ggü Aufwand. Dann wechsele ich einmal alle paar Monate gleich 30% und nehme viel von nicht messbaren Stoffen raus.
    • dschuch schrieb:

      Wasserwechsel mache ich schon noch 2-3 mal pro Jahr, dann aber 30% mit einmal.
      Ich denke das passt auch.

      Viel Spass beim Arbeitseinsatz.

      VG
      Elisabeth
      Für künftige Meerwasseranwärter eine wichtige Frage.
      Für Meerwasseranfänger enthält dieser Artikel wichtige Hinweise.
      Dieser Artikel enthält einen groben Überblick, welche Vielfalt unser Hobby bietet.

      Möchte ich Meerwasseraquarianer werden?