Shallow Reef

    • Ganz ehrlich: Ich würde mir an Deiner Stelle ein Pärchen Gramma Loretto ins Becken setzen. Sind meines Erachtens der ideale Besatz und auch sehr spannend zu beobachten. Wenn man ihnen Algen anbietet, kann man sie sogar beim Nestbau beobachten.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Florian,

      gefällt mir sehr gut, auch von der Beschreibung im Lexikon, von wegen umgänglich und frisst alles. :thumbup:
      Tauchte bei meiner Suche nicht auf, da er ab 300l aufgeführt ist.

      Joachim Großkopf beurteilt ihn aber als heikel und schwieriger als z.b. Riffbarsche, des weiteren UV unabdingbar?!

      Das alles ist sehr verwirrend, findet ihr nicht auch? Da hab ich gleich Bedenken, das es wieder ein Griff ins Klo wird mit weiterem Besatz. Wenig förderlich für die Auswahl.

      Florian, das mit der UV und den Kaiserfischen ist die Aussage von dem einzigen und telefonischen Kontakt, der durch meine Suche nach anderen Aquarianern entstand.
      Ich hab mich auch nicht mehr gemeldet, weil dieses du-brauchst-unbedingt-so-geht-das-nicht alles andere als aufbauend für mich ist.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi Daniela,

      ich weiß nicht, was es mit diesen UV-Ratschlägen auf sich hat. UV ist NIE unabdingbar und es gibt - wenn man filtern möchte - eine Menge an Alternativen (Ozon, Aktivkohle etc.). Allerdings muss bei moderatem Fischbesatz auch gar nicht gefiltert werden.

      Heikel an den Gramma Loretto ist meines Erachtens auch lediglich die Eingewöhnung, da sind sie sehr gestresst. Wenn sie sich aber mal im Riff eingelebt haben, sind sie unproblematisch. Ich hätte auch gerne welche, das lassen aber meine Centropyge Argi leider nicht zu. Wenn es also nicht unbedingt Zwergkaiser sein müssen, ist der Gramma so mit der farbenfroheste und interessanteste Fisch, den man für die Beckengröße bekommen kann. Zumal ich Dein Becken ideal für die Fische finde, da es sehr natürlich gehalten ist. Gerade die Caulerpa-Algen lieben sie als Nistmaterial ;).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi,

      vielen Dank Florian! :thumbsup:

      Dann sind die Favoriten der Gramma loretto oder der Centropyge Argi oder Friedmani.

      Ja, diese Aussagen mit der UV-Anlage ist genau sowas, was mich kopfscheu macht und mir den Spaß am Hobby versaut.

      Aktuelle Aufnahmen, rechte Seite ist tagsüber kaum abzulichten, es spiegelt total. Und es wachsen auch keine Sonnenblumen in Meerwasser!

      rechts





      Stirnseite



      links







      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hallo,

      Harald, habe das selbe gedacht. So kleine sonenblumengelbe "Blütchen" im Becken wäre klasse. Gelb ist nicht so häufig bei Korallen, oder?


      In Sachen Fisch ist der Gramma loretto ausgeschieden, er ist wohl in der Eingewöhung heikel. Das will ich nicht riskieren. Frust kann ich auch nicht brauchen.

      Und ein Argi-Paar ist zu teuer. Wenns dann nicht klappt und ich die halbwegs wieder verschenken muss, autsch....ich sollte warten, bis ein Paar Fridmanis angeboten wird und mir die holen.

      Obwohl mir die Chrysiptera springeri jedesmal besser gefallen, wenn ich mir die Bilder anschaue. Was meint ihr?
      Und: kann ich ein Paar Anemonenkrabben einsetzen, wenn ich schon eine im Becken habe?

      Die Anfrage nach einem Tipp beim Händler, ob eines der angebotenen Tiere passen würde (wie die C.springeri), war erfolglos. Offensichtlich hat er sich bei der Beckengröße verlesen, 2000 statt 200l. Antwort enthielt "Chelmon", äh?!
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hi,

      seufz...ok, bin ich mal vernünftig.
      Hab ich schon gesagt, dass ich Vernünftigsein hasse? :pinch:
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Die Grammas sind nicht heikler als die Fridmanni, kosten aber nur die Hälfte. Du wirst an jedem Fisch einen Nachteil finden und bei der Eingewöhnung kann es immer mal Probleme geben. Wenn Du Dir Frust gänzlich ersparen willst, müsstest Du das Hobby schon aufgeben ;).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi,

      Wombat schrieb:

      Du wirst an jedem Fisch einen Nachteil finden


      Wie wahr, wie wahr. Ich will es diesmal richtig machen, aber es ist wirklich verwirrend. Es ist allerdings auch so, dass eher Leute schreiben, wenn was nicht gut gelaufen ist, als die, bei denen alles unproblematisch lief. Muss man auch berücksichtigen.


      Es geht wieder aufwärts mit meinen Korallen (auf Holz klopf). Die Gorgonien öffnen endlich, auch die Lederkorallen.
      Das quietschgrüne Bria auf den Platten sieht goil aus.

      Das Anefischchen "bewohnt" den vorderen Teil unter dem Ablegerbord. Ist ganz deutlich geworden, da der Fisch quasi mitgerückt ist, als ich das Bord verschoben habe. :D

      Heute war ich bei Köllezoo und hab mir Fische live angeschaut. Da kann man sich doch besser ein Bild machen von den Tieren als nur im Lexikon zu gucken. Auch beobachten, wie sie miteinander und mit anderen Arten umgehen.
      Springer´s Demoisellen hatten sie einige da, alle einzeln in den Becken. Sind hübsch, aber es gab viele andere, die mir ebenfalls gefallen haben. Und die alle nicht für mein Becken passen.

      Kennt jemand die Chromis acares - Riffbarsche? Sollen aber auch zänkisch sein. Und die Feuerschwertgrundeln soll man besser nur einzeln halten und die springen oft aus dem Becken.

      Ich bin natürlich nicht mit leeren Händen gegangen. Einen grossen Röhrenwurm und zwei grosse Elinsiedlerkrebse habe ich mitgenommen.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • also das ist bei barschen normal ...

      die einen sagen so . die anderen so ..
      trotzdem findet man sie immer wieder in riffbecken

      auch zu den gelben zitronendemiosellen wurde mir oft gesagt das der ein ruhigerer vertreter sein soll
      andere bezeichneten ihn wieder als typischen ständkerfisch wie alle riffbarsche




      bockig können auch die friedmani sein
      mene hectori grundel wurde auch erstmal gejagt ...
      ebeno von den nemos

      nemos sind ja auch barschartige ....



      aber einen schleimfisch ann ich schonmal empfehlen ...
      stigmatura oder bicolor ...

      meiner hält sich aus ALLEN zankereien raus
      die hectori hat damals bei ihm unterschlupf gesucht ..
      beide schliefen quasi nebeneinander ^^
    • ...und auch da gibt es unterschiedliche Beobachtungen: Ich halte Blennidae für unglaubliche Stänkerer. Mein Bicolor hat in meinem letzten Becken alles verfolgt, was nicht auf drei in den Höhlen oder Korallen war. Ich würde den Bicolor auch erst ab 300 Litern einsetzen, der wird groß und ist nicht zimperlich.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Huhu,

      die hätt ich mir nicht andrehen lassen. Waren mal zu verschenken, schon lange her, da hatte ich gleich im Lexikon geguckt.

      Ich bleib dann doch bei meiner Entscheidung für die Bambushaie. :rofl2:
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Hai,

      warum mach ich mir eigentlich so´n Kopf? Andere schmeissen rein und "gut ist´s". Oder nich?

      Hab gerade wieder eine Kleinanzeige gesehen, Zebrasoma mit 200 l Aqua zu verkaufen. :monster:
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • nunja ... der witz an der sache ist ...
      oft funktioniert das zusammengeschmissene relativ gut

      es ist eben verlockend ... 5-7€ für nen riffbarsch
      wenn der hops geht nachgekauft und gut
      im gegenasatz zu friedmani ... bei 25-30€ stk .. nunja ^^


      der witz ist auch .. preußen , demoisellen , nemos
      hab ich schon OFT in diversen foren bilder von so einer beckenbestückung gesehen
      und meist waren es 60-120L

      evtl verhalten die sich dann so wie malawibarsche
      überbesatz damit die sich so oft stressen bis die sich ignorieren
    • Hi,

      ich weiß, was du meinst.
      So wie im Händlerbecken teilweise auch. Dichter Besatz bedeutet keine Chance für Revierbildung sondern Konzentration auf das Wesentliche: Überleben.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • Oft ist das nur eine Zeitfrage: Die Fische "verstehen" sich eine Weile oder sind als Jungfische noch gar nicht so territorial und wenn sie dann mal größer werden, gehen die Prügeleien los! In den Händlerbecken sieht man oft nur Jungtiere. Vorbei ist es spätestens, wenn dann welche auf die Idee kommen, zu brüten.
      Liebe Grüße,
      Florian