Butterfischlarven (Nordsee)

    • Butterfischlarven (Nordsee)

      Vom Aquarium Borkum habe ich gestern Fischlarven bekommen, wir haben halbe halbe gemacht :D
      Die letzte Woche tummelten sie sich in einer Vase mit angereicherten Nauplien.

      Aufgrund der Form (sehr lang und schlank) kommen eigentlich nur zwei Fischarten (die sich auch in dem Aquarium befinden) in Frage: Butterfisch (Pholis gunnellus) oder 5-bärtelige Seequappe (Ciliata mustela). Ich habe auf Butterfisch getippt : rot werden :

      Die Larven sind ca. 1,3-1,5cm lang.


      Gestern abend haben sie die erste Portion Otohime bekommen, nachher werden sie in ihren nagelneuen Aufzuchtring umgesiedelt, sie hatten sich unfreiwillig als Testballone gemeldet :lachen:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Der Aufzuchtring ist fertig:


      Ich habe für den 10-Liter-Cube das 150mm-Acrylrohr ausgewählt, ansonsten wäre der Schwimmring knapp geworden. Die Innenmaße des Cubes sind 19x19cm.
      Das Siebgewebe hatte ich auf Backpapier gelegt, Sekundenklebergel auf das Rohr aufgetragen, das Rohr auf das Siebgewebe gestellt und von oben beschwert. Nach dem Aushärten des Klebstoffs habe ich das Backpapier abgezogen, den Schwimmring aus Styrodur ausgeschnitten, 3 Tupfen Silikon auf das Rohr, den Schwimmring draufgezogen und das Silikon mit einem Holzstäbchen in die Ritze gedrückt.
      Das Rohr mit dem Schwimmring nach unten auf das Backpapier und die Verklebung des Siebgewebes nachgearbeitet.

      Nach dem Trocknen von Silikon und Klebstoff wurde die Schwimmprobe gemacht, klappt!
      Aquarium geflutet, Schwimmring hinein und die Larven vorsichtig in den Schwimmring umgesetzt.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      Nach dem Trocknen von Silikon und Klebstoff wurde die Schwimmprobe gemacht, klappt!
      Aquarium geflutet, Schwimmring hinein und die Larven vorsichtig in den Schwimmring umgesetzt.
      Viel Erfolg mit dem Schwimmring und der Aufzucht der Larven. Bin gespannt ob es funktioniert.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Steffi

      Viele Informationen habe ich leider nicht aber Larven aus der Gattung Pholis sind sehr wahrscheinlich.
      Ich habe immerhin eine Zeichnung von ein Larve aus dieser Gattung gefunden.
      Einzig weiterer Hinweis dazu war nur dass die Larven pelagisch sind und nach 50 Tagen ins Bodenleben übergehen.

      Auf jeden Fall tolle Larvenbilder!

      MfG Torsten
      Bilder
      • 20200105_155924.jpg

        3,23 MB, 4.608×2.592, 398 mal angesehen
      Schaut doch mal vorbei:
      Instagram
    • Einige fressen, einige nicht. Die mit leerem Bauch beginnen sich von dieser Welt zu verabschieden.

      Ich fand Butterfisch-Larven vom Aussehen her auch passender, die hatte ich mit 1cm mehr an Länge noch in halb durchsichtig auch schon öfter in Norddeich gekeschert. Es würde auch vom Zeitpunkt her ganz gut passen. Die ersten winzigen Butterfischchen finde ich in Norddeich meist Anfang April (in den Algen am Schwimmsteg). Das Aquarium Borkum ist immer etwas früher, weil sie dort 12° fahren.
      Butterfische sind total hübsch! Die würde das Aquarium auch gerne wieder nehmen ^^

      Ich habe gerade auch noch eine Seite gefunden, auf der steht, das sichere Unterscheidungsmerkmal von Pholis-gunellus-Larven ist eine dünne schwarz gepunktete Linie unterhalb des Darms. Und die haben sie!
      Die Weibchen laichen von November bis Februar ab, in Europa dauert die Entwicklung der Eier 8-10 Wochen (Butterfische kommen überall vor, wo es kühler ist).

      Hier sind auch noch Zeichnungen:
      fishbase.se/photos/PicturesSum…804&what=larvegg&TotRec=3
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ein paar Larven sind heute erwartungsgemäß gestorben.
      Eine habe ich mal fotografiert, sie hielt wenigstens still.

      Hier sieht man die schwarz gepunktete Linie unterhalb des Darms recht gut.



      Ansonsten sind die restlichen Larven fit, sie fressen gut und wenn ich das Otohime in winzigen Portionen reinstreue, kommt richtig Leben in die Bude!
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich fotografiere eigentlich nicht gerne was totes, aber als Anschauungsobjekt was es o.k., besser als eine lebende Larve zu quälen oder in ein Schälchen zu überführen (was viel Streß bedeuten würde).


      Frisch von heute früh die schwarze Linie wird jetzt immer deutlicher.

      Mal etwas Gewusel durch die Aquarienwand plus den Acrylring, das sind die restlichen großen Artemia, die ich nicht rausbekommen habe, nach dem Video gab's Frühstück in Form von frischen Nauplien und Nordsee-Cops (die vermehren sich aber nie so gut, um sie als gescheite Futterquelle nutzen zu können ;( ).


      Heute früh waren wieder drei tote Larven am Boden.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Nach einer Woche mal "wiegen und messen" der Kleinen:
      Optisch sind sie echt ordentlich gewachsen! Jetzt haben sie 15mm (ich schätze immer viel zu groß :lachen: ).

      Sie pigmentieren jetzt auch mehr, vor allem vorne am Kopfbereich.

      Wenn es 2-3mal täglich Otohime gibt, drehen sie immer noch völlig am Rad!
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Es werden viele Arten als nicht aquariengeeignet bezeichnet, die sich gut halten lassen.
      Natürlich vertragen sie nicht rund ums Jahr 25°, aber da sie auch sehr küstennah leben, vertragen sie auch mal höhere Temperaturen.
      Sie lassen sich gut an Frostfutter gewöhnen, das habe ich auch schon mehrfach gemacht.

      In Wilhelmshafen im Mai im Eimer fotografiert und dort gelassen.

      Juli 2018, aus dem Hafen in Norddeich gefangen:

      Sie lieben Algenbüsche, in denen sie sich verstecken können.


      Der hier war noch recht klein, ließ sich aber auch problemlos an Frofu gewöhnen.

      Es sind Raubfische, an Flocken habe ich meine nie gewöhnt (geht bei Seenadel, Seepferchen,Kauderni und Co. auch nicht!), wenn kleine lebende Tiere im Aquarium leben, werden die gefressen. Das passiert aber auch bei tropischen Fischen!
      Sie sind nicht die Mega-Schwimmer und werden überschaubar groß (20-25cm). Das ist für einen Nordseefisch überschaubar! Abgesehen von den Pomatoschistus-Grundelchen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich habe gerade den Aufzuchtring mal sauber gemacht, dafür habe ich die Larven mit einem Schnapsgläschen rausgefangen, das geht prima. Die Volkszählung ergab 45 Larven.
      Das Otohime hat das Siebgewebe ziemlich verklebt.
      Die alten Artemia hab ich bei der Gelegenheit auch entfernt.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Die ersten haben die 20mm geknackt :D Bevor ich heute nach Norddeich bin, schnell noch die Larvenbude in Ordnung gebracht und einen 95% WW gemacht (100% geht nicht, untendrunter wachsen die alten Nauplien ^^ ). Weil jeder leere Eimer konnte heute an der Nordsee weder befüllt werden.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: