Pilumnus hirtellus, -Europäische Borstenkrabbe-

    • Ich habe ja fast endlos Brachionus ^^



      Links im Aquarium wohnen die Borstenkrabben, sie haben jederzeit ihren Nachwuchs im Blick :lachen:
      Hintendran steht mein 8-Liter-Brachionus-Pott.

      Die Vase wird belüftet, der Söll-Ammoniak-Alarm ist mittlerweile wohl futsch, aber ich habe noch einen neuen. Der alte ist jetzt seit einem Jahr aktiv.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Die kleinen Larven legen ein gutes Tempo vor, es gab aber auch schon ordentliche Ausfälle! Ich füttere immer noch Brachionus, aber auch frisch geschlüpfte Nauplien. Otohime liegt bei denen nach kurzer Zeit auf dem Boden, die Butterfischlarven haben das ratzfatz weggefressen. Für Krabbenlarven scheinbar nicht interessant oder zu fein.


      Ich würde sagen Zoea 3 1/2 :lachen: Zoea III hat noch keine Schwimmbeinansätze, Zoea IV schon richtige Schwimmbeinchen. Diese Larve war dazwischen. Ich hatte irgendeine rausgefangen, war froh, dass ich den Winzling mit der Pipette überhaut getroffen habe. Schnell unters Mikroskop gepackt, der Winzling natürlich in seinem Wassertropfen gezappelt ohne Ende, aber ich konnte sehen, wie weit sie sind. Die Larve kam unbeschadet wieder zurück in die Vase.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      er Söll-Ammoniak-Alarm ist mittlerweile wohl futsch, aber ich habe noch einen neuen.
      Hallo Steffi
      Für uns in der Schweiz ist es ein Ding der unmöglichkeit an diese Test zu kommen.
      Kein Händler, Online aus Deutschland, liefert diese in die Schweiz.
      Warum keine Ahnung.

      Habe die Woche auch Söll direkt angeschrieben, kommt aber keine Antwort ;(

      Hast du eine Bezugsquelle, vielleicht liefert dieser in die Schweiz.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Ich weiß, dass Andreas mal hier im Forum war, seit dem bin ich mit ihm auf FB auch befreundet.
      Hmmm, der Shop sagt nicht, dass der Test nicht mehr verfügbar ist.
      Ansonsten kann ich dir den auch bestellen und dann in die Schweiz schicken, ist ja auch kein Problem. Bei so einem Dingelchen kommt ja keiner drauf, da noch massig Zoll draufzuknallen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich habe zwei Vasen mit Larven. In einer sind die Larven von Anfang an drin gewesen (ohne Kreisel), in der anderen die mit und nach dem Kreisel.
      Die aus der Vase, in der die Larven von Anfang an drin waren, sahen heute durch die Kamera "plüschig" aus. Also ab unters Mikroskop und sie sind besiedelt, mit irgendwas. Wasserwechsel geschieht bei beiden Vasen parallel, nacheinander natürlich, aber in den gleichen Intervallen. Die aus der "erst Kreisel, dann Vase"-Vase sind clean. Bei denen hat sich seit Freitag auch nichts getan.

      Am Verhalten der gehighjackten Larven merkt man nichts, die sind -wie die anderen- wie Hamster auf Speed.


      Beim ersten Foto sind beide Larven dooferweise in Rückenlage, sprich das Schwänzchen (eigentlich das Abdomen) liegt noch oben drauf.
      Beim 2. Foto sieht man den besiedelten Rand um die Augen.


      Und unter dem Mikroskop. Wollten keine Ruhe halten. Könnte was bakterielles sein : gruebel : Sieht so stäbchenartig aus.
      Woher dass kommt, keine Ahnung. Futter gleich, Wasser gleich (immer aus dem selben Eimer).

      Ich mache morgen mal den nächsten Wasserwechsel, mal gucken, ob man die so los wird. Hochheizen, wie z.B. bei Glockentierchen, ist für Nordseebewohner nix.

      Ich habe auch noch Ektomor, ich könnte die Vase auch noch mal teilen, soll angeblich keine Garnelen killen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi

      Steffi schrieb:

      Woher dass kommt, keine Ahnung. Futter gleich, Wasser gleich (immer aus dem selben Eimer).
      Vielleicht kommt es durch eine Verunreinigung die vorher in der Vase war.

      Steffi schrieb:

      Ich habe auch noch Ektomor, ich könnte die Vase auch noch mal teilen, soll angeblich keine Garnelen killen.
      Ein Versuch ist es wert wenn du meinst es ist notwendig, aber so richtig kann ich mir mit besiedelt etwas keinen Reim drauf machen. : gruebel :

      :danke: für die Bilder und den Zwischenstand.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Ich reinige meine Zuchtvasen immer mit Klorix, da lebt nichts mehr drin, die werden auch zwischendrin immer wieder mit Klorix gereinigt. Die Larven warten derweil in der Sortierschüssel, werden von der Schreibtischlampe beleuchtet. Dann sammeln sich die Larven nahe der Lampe und die Artemia in der entgegengesetzten Ecke. Erleichtert die Entnahme der Larven ungemein.

      Ich gucke mal, wie die Larven morgen aussehen. Nach Pilz wie bei den Strandkrabben und den Uferkrabben sieht es nicht aus. Das waren ja ganz dünne lange Fäden.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Das sind Winzlinge! Der Carapax hat 0,9mm Durchmesser plus noch das Schwänzchen/Abdomen von knapp 1mm. Da sieht man nichts an Häutungen, das ist sooo fein. Allerdings müssen sie sich zwischen den Zoeas häuten. Nächster Halt ist die Megalopa, dafür müssen sie sich noch Kraft anfressen, denn das ist sehr anstrengend für die Larven, da sie dann ihr Äußeres komplett ändern.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Tägliches Umsetzen in frisches Wasser brachte genau nix. Mittlerweile sind bei den 4 Larven, die ich unter dem Mikroskop hatte, die Rückendornen weg und sie sind noch besiedelter geworden. Es sind jetzt auch Ausfälle zu verzeichnen.



      Die ersten beiden Fotos sind mit dem x10-Objektiv meines Bresser gemacht, das 3. mit dem x40.



      Die Dingelchen bewegen sich, haben vorne und hinten eine nadelfömige Verlängerung und in der Mitte einen Zellkern (?), der aussieht wie ein Nadelöhr.

      Hat jemand eine Idee?


      Ich habe jetzt ca. 10 Larven mit Ektomor versetzt, die Wirkstoffe sind laut Tütchen Natriumperoxoborat-Trihydrat und Magnesiumperoxid. Ist Nichts mit Kupfer drin, das wär tödlich. Noch schwimmen sie.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: