Ein paar Krümmel futter besänftigt krabben
Hannahs Planschbecken
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Die Krabbe hatte sich in der Zwischenzeit an ihren eigentlichen Aufenthaltsort zurückgezogen, eben habe ich sie schon wieder am Glasrosenstein gesehen (das ist ein ganzes Stück weg - den Weg legt sie gezielt zurück...)... Ich werde definitiv versuchen, sie rauszufangen und sie dann zum Händler zurückbringen. Die Berghias sind zu teuer, um es darauf ankommen zu lassen... Ich habe eigentlich keine Lust, einen blinden Passagier aus dem Lebendgestein füttern zu müssen, um die Berghias am Leben zu halten... Und wenn sie jetzt die Berghias spannend findet, findet sie später vielleicht auch anderen Besatz spannend...LG
Rebekka -
Ich frage mich übrigens, ob die Porzellanschnecken auch mal an die Fensterscheiben und an die Rückwand gehen werden... Mein Gestein ist ja eigentlich frei von Grünalgen, da ist die Großfamilie Stomatella unterwegs, aber dort halten sie sich hauptsächlich auf... Die Turbanschnecken hingegen (meerwasser-lexikon.de/tiere/2492_Astralium_calcar.htm ?) sind genau dort unterwegs, wo ich sie braucheLG
Rebekka -
schmilli schrieb:
Ich frage mich übrigens, ob die Porzellanschnecken auch mal an die Fensterscheiben und an die Rückwand gehen werden...
Hallo Rebekka
Meist machen sie das in der Nacht, wenn sie nichts anderes finden. -
Eine der Krabben frisst gerade ne Stomatella - leider weiß ich nicht ob sie schon tot war...
In die Falle gehen sie nicht, vielleicht mal Stomatella als Köder versuchen?
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka -
...wenn sie sich schon gerade fotografieren lässt...
Teil des Bodenputztrupps:
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka -
-
Danke Harald
Eben wollte ich mich beklagen, dass ich von den vier Nassarius vibex immer nur eine zu Gesicht bekomme, da offenbart mir der Blick ins Aquarium (ich liebe Heimarbeitstage...), dass ich sogar Nachwuchs habe
Das muss aber aus dem Lebendgestein kommen, oder geht das so schnell bei Schnecken? Die sind ja gerade mal knapp über eine Woche drin, wenn ich richtig gerechnet habe...LG
Rebekka -
Hallo Rebekka
Bestimmt Schnecken können sich schon recht fix vermehren, aber in deinem Fall vermute ich auch das Lebendgestein. -
...die eigentlichen heimlichen Stars im Aquarium sind aktuell ohnehin die Berghias. ...ich beobachte jetzt seit mehreren Stunden eine von beiden, wie sie ausgerechnet meine größte Glasrose bekämpft. Sie hat in den
letzten Tagen schon mehrfach Versuche gestartet, die Glasrose hat
mehrfach den Standort gewechselt und ist auch lange nicht mehr so schön
wie vorher. Heute scheint der Tag der Entscheidung gekommen zu sein,
denn die Kleine attackiert immer und immer wieder, zieht sich zurück,
versucht es von einer anderen Seite... Ich hoffe sie übernimmt sich
nicht
Im gleichen Stein lauert übrigens mal wieder Tom, die große KrabbeLG
Rebekka -
Tom die Krabbe, auch nicht schlecht.
Was macht das Aqua im allgemeinen? -
die kleine heißt Jerry
Da morgen Hannahs Geburtstag ist mache ich gleich eine Runde Wassertests und hole dann morgen hoffentlich die ersten Korallen - Keniabäumchen und Pilzleder oder so? Außerdem endlich Einis - Samstag gab es eine neue Lieferung, also müsste das morgen klappen
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka -
so sah sie mal aus:
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka -
(in natura sieht man den Unterschied deutlicher...)
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka -
So, meine hübschen Wasserwerte - morgen sollen zu Hannahs Geburtstag die ersten Weichkorallen einziehen...
Temperatur 25°C
Salinität 1,023
KH 8
pH 7,8
NH4 und NO2 unter der Nachweisgrenze
NO3 zwischen 1 und 10 (schätzungsweise 2-3)
PO4 0,15
SiO2 unter der Nachweisgrenze
Ca 420
Mg 1380
Meine einzige grundsätzliche Frage: woher kommt das Phosphat? Tote Schnecken oder sowas?LG
Rebekka -
Hallo Rebekka
Das Phosphat in der jetzigen Phase ist noch völlig normal. Das ist durch die abgestorbene Biomasse entstanden, und zeigt das die Vorgänge der Nitrifikation und der Denitrifikation noch nicht zu 100% perfekt ist. Durch Einbringen von Verbrauchern eben Korallen wird sich auch dieser Wert einpendeln. Null Werte sind eh nicht anzustreben. -
Noch ein Bild der andauernden Verfolgungsjagd:
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka -
Danke Harald
...ansonsten sind die Werte fast zu gut um wahr zu sein, oder?
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka -
schmilli schrieb:
...ansonsten sind die Werte fast zu gut um wahr zu sein, oder?
Top würde ich sagen. -
ähm, woher kommen plötzlich die Luftblasen im Sand???
Gesendet von meinem iPhone mit TapatalkLG
Rebekka