Eigenbau von Phytoplanktonreaktoren

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Hi Henning

      Du willst doch wohl nicht die Anfängervariante durch führen?

      Ist doch ganz einfach, schneide den hinteren Ring am Ablasshahn ab und klebe ein 20mm Rohr so ein,
      das es 4mm heraus sieht, damit hast Du eine größere Klebefläsche,



      dann bohrst Du ein 20mm Loch 21mm über dem Boden mit solch einem Bohrer



      nun klebst Du mit dem nachfolgenden Kleber den Hahn großzügig ein,
      Gruß
      Ewald : :duck:
    • So habe mir heute mal so ein Bohrer geholt und musste heute Abend natürlich gleich mal einen Test machen.
      Dies zuerst mal auf einer Platte und wo nichts kaputt gegangen ist musste dann das erste Rohr hin heben. :D
      Habe mir die Höhenangabe von Bernhard zu herzen genommen und bin ca. 50mm über Boden.



      Dann den Hahnen eingekürzt und ein 20mm PVC Rohr, gemäss Angaben von Ewald, eingekürzt.
      Dieses dann mit Tangit mal geklebt.



      Dies lasse ich nun bevor ich ihn ins Rohr einklebe mal die Nacht trocken.
      Mal schauen ob es Morgen dann auch so gut läuft wie heute ^^
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Eigenbau von Phytoplankton Reaktor

      So nun wo mit Hilfe vieler die ersten Python Plankton Reaktoren fertig gebaut sind wollte ich diese nochmals in einem kleinen Bericht zusammenfassen.
      Gebaut würden Rundreaktoren mit Durchmessern von 150mm und 200mm.
      Reaktorhöhe jeweils 700mm wo ein maximales Volumen von 12 Liter respektive 20 Liter ergeben würde.
      Die Kosten für diesen Selbstbau belaufen sich ca. auf ca. 70 € / 85 €.
      Geht sicherlich noch günstiger, wen man noch andere Hersteller an der Hand hat wo die preiswerter liefern können.

      Bestandteile:
      • Bodenplatte gefräst,
        hat mir freundlicherweise Ewald erstellt 3.50/4.00 €
      • Plexiglasrohr farblos NW 150/144mm mit einer Länge von 700mm, 36,87 €
        Plexiglasrohr farblos NW 200/194 mm mit einer Länge von 700mm, 46,40 €
        Hierzu jeweils ein Deckel mit gefälzt und poliert, 16.00 €/St respektive 21.50 €/St.
        Wurden bei H&S Kunststofftechnik GmbH geordert.
      • Acrylglas Rundstab farblos NW 5/3mm mit einer Länge von 750mm 1.34€
        hbholzmaus - Kunststoffe
      • PVC Kugelhahn weiß/rot 20mm kompakt 5,25 €
        Royal Exklusiv
      • Spritzenfilter 0,22µm; 2,25 €
        Meerwassershop
      • Dann noch kleinmaterial wie Luftschlauch 4/6, Luft Hahn 4mm, PVC Rohr 20mm, Tangit und Acrifix
      Beim Werkzeug sind beim Bau folgende Geräte zum Einsatz gekommen, Bohrmaschine mit Stahlbohrer5mm/7mm und konisch bis 20mm, Metallhandsäge. Etwas Schleifpapier, Reinigungsmittel sowie Zollstock helfen da noch ein bisschen mit.


      Bauanleitung:
      Einkürzen des Kugelhahn auf das Profil, am besten mit der Metallhandsäge, im Anschluss plan schleifen und reinigen.
      Zuschneiden des PVC-Rohr, so dass es nach dem Einkleben ca. 5mm aus dem Kugelhanen kommt, inkl. Reinigung der enden.
      Das PVC-Stück mit Tangit einkleben.

      Mit dem konischen 20mm Bohrer in das Plexiglasrohr ein Loch Bohren, sauber entgraten und reinigen.


      Nun kann man den Kugelhahnen mit dem PVC Stück in das Loch einkleben, geht am besten mit dem Acrifix.

      Beim Bodenstück habe ich auf der Rückseite ein Klebstreifen aufgeklebt und dann von Vorne das Loch mit Acrifix gefüllt.

      Von Schritt zu Schritt immer wieder die Aushärtungszeiten beachten.
      Die Verklebung Bodenplatte mit Reaktor habe ich ebenfalls mit Acrifix gemacht.

      Beim Deckel habe ich dann je ein 5mm Loch und ein 7mm gebohrt.
      In das 5mm Loch wird dann das Plexirohr 5/3mm eingeführt und beim 7mm Koch habe ich den Spritzenfilter eingeklebt.



      Nächste Schritte folgen im nächsten Beitrag ;)
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Beim Plexiglasstab 5/3mm habe das Ende unter 45° zu gesägt undgereinigt. Am anderen Ende kommt dann ein Stück Luftschlauch 4/6mm mit einemerneuten Spritzfilter drauf.



      Nach dem Aushärten des Reaktors kommt dann die Dichtigkeitsprüfung. ImAnschluss habe ich den Reaktor noch mit Literzahlen ausgemessen und diesMarkiert.




      Dann als Bericht in pdf Form
      Eigenbau von Phytoplankton Reaktor.pdf
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Ewald

      Danke für die schnelle Antwort - Alles klar.
      (Hab mir daraufhin deine Zuchtanlagenbilder im anderen Thread nochmals angesehen (zum 5. ?) und die T5 klar identifiziert :)

      Noch'ne dumme Frage...
      Warum müssen die Phytoplanktonreaktoren eigentlich "rund" sein?
      Ich seh auf deinen Regalen ganz oben doch auch Phyto... ganz zu schweigen von einigen anderen Anlagen.
      JA - sieht einfach gut aus (wie ich dir schon bestätigt habe "IHK Meisterklasse"), ist leicht zu reinigen
      - aber eckig ist doch viel wenige €€€ und ich kann's doch besser in meine (alte) Spülmaschine stellen.

      2. Dumme Frage: Ich find deinen Phytoschrank einfach genial. Könnte ich nicht zwei Schränke aufstellen und links "Artemia und Brachionus", rechts dann "die anderen" ?
      - soll ich hier einen Thread "Kontamination" aufmachen - macht das Sinn?

      3. Dumme Frage: Mein "Zuchtkeller" wird ziemlich kalt sein (im Boden & weit weg von jeglicher Heizung). Becken heize ich Elektro. Was sind denn so die Wunschtemperaturen für die Reaktoren im Phyto-Schrank? (z.B. deine grünen Aquarien sind oben einfach im RegalRaum, bei Dieter und Verena auch im Zimmer ...nur wie warm ist's da?)


      LG Reinhold :thumbup:

      Ach ja ... die Dummen Fragen sind natürlich für all die Schlauen hier! :hallo:
      LG Reinhold
    • Reinhold schrieb:

      Ich find deinen Phytoschrank einfach genial. Könnte ich nicht zwei Schränke aufstellen und links "Artemia und Brachionus", rechts dann "die anderen" ?
      Das geht mit Sicherheit, nur muss man da sehr sauber arbeiten.

      Die Frage nach der Temperatur, Phyto ziehe ich bei Zimmertemperatur.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Reinhold schrieb:

      Kultur A -> Handtuch -> Brachionus -> Handtuch -> Kultur-B
      So in der Art Reinhold. Wie auch nie das gleiche Sieb.

      Reinhold schrieb:

      Ist "irgendwas" luftgängig ?
      Die Eier von Artemia Nauplien, puste mal rein, du glaubst nicht wo die sich über all verteilen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald