Messung Salzgehalt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Messung Salzgehalt

      Diese Frage geht an die Kaltwasseraquarianer.

      Hatte mir schon die Tage Gedanken gemacht. Wie misst der Kaltwasseraquarianer seinen Salzgehalt? Unsere Messgeräte sind ja in aller Regel auf 25° geeicht. Benutzt ihr Tabellen um das dann umzurechnen? Oder gibt es gar spezielle Messgeräte dafür die nicht auf 25° geeicht sind?
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Ich bin zwar kein Kaltwasseraquarianer ;)
      aber ich würde ein Refraktometer benutzen; die sind i.d.R. in einem Bereich von 10-30 Grad temperaturkompensiert.
      Aber eine interessante Fragestellung; bin auch gespannt,wie unsere Kaltwasserfraktion das bewerkstelligt.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hi

      Ich würde sagen, gar nicht - als Österreicher hat man eher Zugang zum Mittelmeer, und da ist der Salzgehalt ohnehin etwas höher ... ;)

      Der absolute Wert wird (natürlich in Grenzen) auch nicht so wichtig sein, wichtiger ist es sicher Schwankungen zu vermeiden.

      Außerdem gibt's für mich beim Salzgehalt nur 3 Werte - passt, zu viel, zu wenig - deshalb habe ich auf meinem Aräometer mit einem CD Stift beim
      richtigen Wert eine Markierung gemacht.

      LG

      Paul
    • Ich hab zwar auch nix mit Kaltwasseraqua zu tun, aber ich geb meine werte zur Dokumentation immer in den aquacalculator ein. Der rechnet dann aus Temp und Dichte (abgelesen auf der 25°C Skala) den richtigen Wert hin. Ich hab zwar keine Ahnung wie genau das ist ist oder wie es im Detail funktioniert, aber ich glaub die Genauigkeit ist ausreichend.
    • Ich benutze ein Refraktometer und ich kann tatsächlich beobachten, wie sich die Skala langsam verschiebt, wenn ich kaltes Wasser drauf tropfe und es danach vor die Warme T5-Röhre halte... Von wegen Temperaturkompensation! :thumbdown:

      Daher ziehe ich eine kleine Spritze mit Wasser auf und lasse sie eine Zeit bei Raumtemperatur liegen. Erst dann tropfe ich auf's Refrak ;)
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)