Technikbecken - Höhe - Aufteilung

    • Hi Ewald,

      sind die Filtersocken mit 200 oder 300 µm nicht besser für die Reinhaltung als so eine Filterwatte?

      Ewald schrieb:

      In beide Filtersockenreihen passen je 5 Filtersocken, darin hab Ich keine mehr, das auswaschen der
      Socken ist ätzend, Ich hab jetzt Filtermatten eingelegt, ist einfacher zum auswaschen.

      An :hallo:

      wer verwendet Zeolith und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

      Viele Grüße
      Klaus
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen
    • Hallo Klaus

      Ich hatte in der ersten Reihe 400er Socken und in der zweiten 3x200er und 2x150er.
      Die 150er waren Morgens hinein, Abends zu, die 200er am nächsten Morgen.
      Die 400er nach ca 2 Tagen. ;(
      Die Filtersocken auswaschen, mußt Du Dir so vorstellen, wie vor 100Jahren die
      Frauen die Socken (Strümpfe) von Hand gewaschen haben. Ä t z e n d :nein:
      Gruß
      Ewald : :duck:
    • Okay Ewald,

      das kann ich verstehen, da wäre dann doch ein Rollen-Vliesfilter von Vorteil oder?

      Denke aber, das es wahrscheinlich kostengünstiger ist mit einer Vliesmatte.
      Ein blauer Filterschaumstoff mit der feinen Variante wird doch nicht alles rausholen?

      Es gibt doch auch Filtersocken mit 800µm, aber das ist dann schon zu grob?

      Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an dich Ewald für die rege Diskussion hier. Scheinbar haben alle anderen nur gelesen und wollten hier nichts schreiben : gruebel :

      Viele Grüße
      Klaus
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen
    • Moin Ewald

      Du hast so recht mit den Socken, das nervt voll 8|
      Ich habe die Socken auch bei meinem reefer 250 stecke noch eine kleine Schicht Watte mit in den Filtersäcken Dann halten die ca. 1 Woche.
      Wenn meine 6 SOCKEN dreckig sind in die Waschmaschine finde die Lösung nicht schlecht aber nicht optimale :rolleyes:
      RED SEA REEFER 250

      Beleuchtung ATI Hybrid
      Abschäumer Nayos 120 + Atemkalk
      1 mal ATI SOW8
      Red Dragon X 40Watt
      ATI Dosieranlage



      Güsse Stefan :getwell:
    • Hi Klaus

      Ich habe derzeit die blauen Kunststoff-Filtermatten einliegen, nach 2-3 Tagen sind sie aber auch zu,
      was Ich fest gestellt habe, Bakterien sind der Hauptgrund warum die Matten zu gehen.
      Natürlich kann sich auch in der zwischen Zeit, Futterreste in Nitrat umwandeln.
      Ich bin am überlegen, mir einen Fließfilter von RoyalExclusiv anzuschaffen, das wäre
      schon längst getan, wenn da nicht die 2200,00€ drauf stehen würden ;(
      Gruß
      Ewald : :duck:
    • Ewald du wirst es nicht glauben, daß hat mir meine Frau selber vor vorgeschlagen :putzen:
      Leider ist sie bei dem Tema planktonreaktoren nicht so kulant ;(
      RED SEA REEFER 250

      Beleuchtung ATI Hybrid
      Abschäumer Nayos 120 + Atemkalk
      1 mal ATI SOW8
      Red Dragon X 40Watt
      ATI Dosieranlage



      Güsse Stefan :getwell:
    • Danke Stefan,
      danke Ewald,

      das mit dem Roller zu 2.200 Euro ist eine Hausnummer.
      Habe mal gelesen bei Royal, muss es unbedingt der sein?
      Der wäre für mich zu hoch, habe nur max. 55 cm an Höhe.

      Das mit der Sockenwäsche meint ihr doch nicht im Ernst - Waschmaschine ???

      Viele Grüße
      Klaus
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen
    • Hallo Henning,

      ich will nur das Zeolith mit laufen lassen :whistling: .

      Zusätzlich wird auch noch ein Fliesbettfilter für das Phosphat eingesetzt.

      Nach der oben geschriebenen Diskussion zwischen Filtersocken in der Waschmaschine oder einem Rollen Fliesfilter bin ich wieder viel am lesen.
      Und dadurch gibt es schon wieder die nächste Frage :huh: .

      Wer hat Rollen Fliesfilter und von welchem Hersteller. Es gibt da schon ein paar - siehe Ewald - preisliche Unterschiede ?( .

      Viele Grüße

      Klaus
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen
    • coffeebox schrieb:

      Wer hat Rollen Fliesfilter und von welchem Hersteller. Es gibt da schon ein paar - siehe Ewald - preisliche Unterschiede .
      André hat da Eigenbau am laufen. ;)


      coffeebox schrieb:

      ich will nur das Zeolith mit laufen lassen .
      Was soll es dir damit Bewirken im Dauerbetrieb?
      Ist ja dann fast wie das System.

      Das Zeovit hatte ich mal ca. 3 Jahre am Laufen.
      Hatte aufs Alter im 2 Projekt gut Funktioniert, muss dann nur schauen, das der PO4 auch unten ist.
      Die Umstellung habe ich dann auch noch mitgezogen, aber das Absetzen hat dann nicht so Spass gemacht.
      Bis man da die Biologie wieder da hat wo sie selber Arbeiten könnte :whistling:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hi Henning,

      denke einfach, das sich da die Bilologie gut hält und die Wasserwerte stabilier bleiben.

      Im Korallehelft 114 ist das Thema - Filterbecken.

      Plan derzeit ist
      1. Roller Fliesfilter (von ClariSea) - ist klein in den Abmessungen und gibt es in zwei Ausführungen 3.000 oder 5.000 Liter
      2. Fliesbettfilter (Aktivkohle + Phosphat)
      3. Zeolithbett
      4. Algenrefugium
      5. Abschäumer
      6. eventuell Wärmetauscher
      7. Rückförderpumpe

      Zusätzlich werde ich eventuell noch Ozon und ganz sicher noch einen starken UV Klärer im Einsatz haben.

      Viele Grüße

      Klaus
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen
    • coffeebox schrieb:


      Wer hat Rollen Fliesfilter und von welchem Hersteller. Es gibt da schon ein paar - siehe Ewald - preisliche Unterschiede ?( .

      Viele Grüße

      Klaus
      Hallo Klaus,
      Ich habe seit einem halben Jahr den Clarisea 3000. Er funktioniert gut hatte aber am Anfang Probleme mit dem Motor- der scheint etwas schwach zu sein.
      Schau Dir mal die Variante von Riffgrotte an, nutzt gleiche Rollendimensionen und sieht fast besser aus.
      Ich verwende jetzt auch nicht mehr die Originalrollen sondern die Rollen von Riffgrotte - die sind meiner Meinung nach viel besser (halten länger und filtern besser).

      Beste Grüße
      Bernhard
    • Hallo Ewald,

      ich denke im Seepferdchenbecken werden genug Stoffe vorhanden sein.

      Aber über die Biopellets habe ich auch schon etwas gelesen. Gibt es dann große Unterschiede? Sind die Biopellets wie das K1 Filtermaterial?
      Da gibt es mehr Fragen als Antworten, aber gut das du das Thema angesprochen hast.

      Viele Grüße

      Klaus
      langsam ist sicher ;) + sicher ist schnell :thumbsup:

      Nachzuchten vor Wildfängen

      Haltungserfahrungen sind wichtig, deshalb im Meerwasser-Lexikon erfassen