Neustart 160L Standardbecken

    • ja
      an seilen

      werde die tage das soweit vorbereiten wie es nur geht ..

      - löcher bohren + ösen anbringen
      - seile vorbereiten
      - controlerhalterung
      - PVC abdeckung mit Lüfterausschnitte
      - plexiglasabdeckung
      - weißglasabdeckung für das becken


      dann abends alte LED funzel zerlegen und die neue aufbauen
      damit die gleich wieder drüber kann

      das ganze ding da ist auch 55cm lang und 20cm breit .. also nich soooo klein ...
      etwas schmaler als das becken ... da die LEDs ja eh nen 120° winkel haben

      unten kommt eine plexiglassplatte
      oben eine blickdichte platte mit lüftern

      da sind 2 Kühlkörper dran ...
      je kühlkörper :

      ch1: 5x XTE weiß + 1 XTE warmweiß
      ch2: 4x XPE M3 blau + 2x Luxeon Rebel ES blau ( is optisch nen ticken heller in der wellenlänge )
      ch3: 4x XTE Royalblau + 4x 430nm exotic
      ch4: 2x exotic deepred 660nm + 1x cyan 495nm ( das cyan is sackig hell und stört sonst iwie .. überlege das evtl ganz wegzulassen )
    • Hi,

      das sind dann wohl schon Frühlingsgefühle.
      Oder fütterst du das selbe wie Schmitz ihrer Katze? :D

      Wenn es mal nen Bausatz für LED-Lampen gibt ohne Löten, dann bin ich gerne dabei.
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling:
    • soo
      Planktonzeug hoffe ich kommt heute/morgen an ...
      inkl diverse utensilien .. siebe aufzuchtschale ... ausströmer usw

      im Tedi hier stehen kleine glaswürfel .. blumenvasen .. die schau ich mir nacher mal an ^^
      das würften so 3-4L sein

      schwiegerpapa hat ein 60L AQ + Aquaclear20 aufm dachboden stehen
      das werd ich mir mal rauskramen :P

      bin gespannt was das wird ...
      wenn nicht muss ich schauen das ich dazulerne und es nicht jedesmal versaue

      hoffe das ich mal ein paar davon durchbekomme
    • Moin Dirk

      Wie du sicher gemerkt hast, sind wir bemüht die Züchtergemeinde hier mit in das Boot zu holen. Ich denke einige von ihnen stehen dann mit hifreichen Tips zur Zeite. :)

      Vielleicht machst du wenn es denn soweit ist einen Thread im Zuchtbereich auf. Dann geht das hier im Beckenthread nicht unter.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • gnarf ...

      ich dachte es hat sich fast erledigt ..
      aber die cyanos kommen wieder

      wenn ich das complete reinkipp geht es langsamer ...
      ich kann mal wieder kein Po4 und kein No3 nachweisen ...
      quasi NULL farbumschlag
      habe hier und da ein paar fadenalgen die aber auch recht fix wieder verschwinden

      hab erstmal die beleuchtung geändert .... evtl bekomm ich es damit ja eingedämmt
      dann den AS nooooch trockener gestellt ( ganz ausmachen will ich nicht wegen O2 im wasser bei 6 fischen ... )

      Aktivkohle ist etwas drin ... sonst nix .. nichtmal der bei triton so oft zu verwendende Po4 adsorber


      schade ... dachte es ist vorbei
    • Dirk,

      nix weiter machen wegen der cyanos. Nur schaun, dass die Wasserwerte konstant bleiben und vor allem die Dichte paßt. Rest kommt von alleine. Becken bzw. System sind ja noch neu.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Naja....

      Heute nach Hause...
      Auf dem Boden alles leicht rötlich
      Cyanos.... Na toll
      Hab erstmal grob abgesaugt ...gefiltert und das Wasser zurück gegossen.
      Dabei die losen fadenalgen mit weggeerntet....

      Naja.. bin gespannt wie lange sich das zeug hält :(


      WW mess ich nachher nochmal.
      Zur Not mach ich nochmal Ne Probe fertig zum testen lassen...

      Nebeneffekt:
      Pumpen wurden mal gereinigt ^^
    • saddevil schrieb:

      Zur Not mach ich nochmal Ne Probe fertig zum testen lassen...
      Ist rausgeworfenes Geld. Eine Probe ist ok um sich zu Beginn einen Überblick zu verschaffen. Dann sollte es aber auch reichen. In etwa einem halben bis ganzem Jahr kannste noch eine machen, um zu schaun ob ggf. Zusatzelemente benötigt werden (z.B. Fluor, Strontium etc.). Hast du eigentlich ein Refugium?

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • hi

      ich hab kein direktes refugium
      da ich ein bgetrenntes abteil habe
      da drin liegen unten ein paar stk LG ..
      und darüber swimmen 2 knäul drahtalgen
      ist quasi sowas ähnliches

      der überlauf geht quasi direkt in das algenabteil

      von da zum AS .. der überlauf hier hat 2 säcke .. 1x aktivkohle und 1x PO4 adsorber ( im moment nix drin )

      ich versuch das alles ertsmal stabil zu halten ...
      werde die ggf hier und da absaugen und schauen das sie sich nicht zu krass ausbreiten
      abgesaugtes wasser filtern und wieder zurück ins becken


      werde morgen die vorbereitungen für die lampe machen...
      evtl hab ich auch daran gedacht die 4x24W T5 drüberzuhängen
      dann hätte ich genug zeit die funzel zu bauen ...

      das wäre mal ein kulturschock für alle lebewesen... evtl auch für die cyanos