Neustart 160L Standardbecken

    • immernoch nix wirklich neues

      glaube aber langsam an eine närstofflimitierung
      Po4 , No2 No3 alles kein farumschlag
      auch bei No3 die 1/10 version seitlich durch den behälter zeigt keine färbung

      habe vor 2 tagen mit Triton begonnen
      Kh fiel auf 7 ... heute ist der auf 7,7 hoch bei 15ml je elementz
      werd die tage weiter dosieren und messen das Kh so bleibt


      Sonst schaut soweit alles OK aus .
      Es stellt sich eine leichte trübung ein...
      und die scheiben sind recht schnell zu
      ein gaaanz feiner braungrüner belag

      ebenso gibt es braune fusselfäden
      die sich aber hier und da schon auflösen
      das äußert sich momentan durch einen leicht komischen geruch des wassers
      weiß leider nicht ob das normal ist ...

      werde morgen den blenny rübersetzen um einen weiteren scheißer zu haben ^^
      vlt auch den LSD ... der hats im moment rceht schwer was abzubekommen
    • warum nicht ?

      ich bin hier echt der dumme ...
      muss mich bei diesen dingen doch eher nach euch richten

      aus der tritonecke hört man : wenn Kh fällt und die ersten tiere drin sind .. kann man elementz zugeben
      ander ewarten lieber ...

      was ist denn nun richtig ? :(


      wenn es sachen wären wie elektronik .. oder software ..
      meinetwegen auch ottomotoren ...
      oder hifizeug ...

      aber aquarium bin ich echt ein laie
    • Nein Dirk, natürlich bist du nicht der Dumme.

      Was ich eigentlich meinte, du hast so viele schlechte Erfahrungen mit irgendwelchen Zusätzen gemacht (Hersteller spielt keine Rolle), da hätte ich klassisch weitergemacht, und hätte die kH einfach mit Natron stabilisiert oder gehalten. Und eine kH von 7 halte ich für völlig unbedenklich.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Dirk!
      ich bin hier echt der dumme ...
      Nö!!!
      Es gibt nur zu unterschiedlichen Vorgehensweisen auch sehr viele unterschiedliche Meinungen!
      Die müssen auch nicht alle richtig oder falsch sein, denn viele Wege führen ja bekanntlicherweise nach Rom...
      Aber daraus musst du nun deine Entscheidungen treffen und Erfahrungen sammeln. Beobachte deine Tiere, wie es ihnen geht, und dann bist du auf dem richtigen Weg!
    • Ne Dirk,
      "dumm" biste sicher nicht.
      Jeder muss den Weg finden, der zu ihm passt.
      Nach deinen Erfahrungen hätte ich zwar die "klassische" Methode gewählt und Triton Triton sein lassen, aber du wirst sicher den Weg finden, der bei dir passt.
      Viel Glück!
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hi Dirk,

      ist dank der Zusätze normal zu Beginn bei der Triton-Methode. Das Plankton vermehrt sich, wie du ja an den Scheiben erkennen kannst. Setz deinen Fisch ein und alles ist gut für den Moment. Eine Limitierung haste nicht. Freu dich, dass du nährstoffarmes Wasser hast. Andere müssen dafür teure Absorber, Zeolithgestein etc. ind Wasser packen. Weiter so!

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Die trübung ist mir im Moment total egal.
      Wichtig ist das die Tiere das überstehen und sich anpassen...

      Wenn die Trübung irgendwann weggeht und alles bis dahin übersteht ist das doch super

      Ich hab jetzt aber schon angefangen mit triton...
      Jetzt wieder aufhören würde das ganze earscheinlich durcheinander bringen
    • saddevil schrieb:

      Wichtig ist das die Tiere das überstehen und sich anpassen...
      Wenn das "alte" Wasser und das "neue" Wasser die selbe Dichte, annähernd die selben Hauptwasserwerte haben (Ca und KH) passen sich die Tiere auch gut an. Nährstoffgehalt hast du im Übergangsbecken ja auch nahe Null.

      Daher sollten die Tiere sich, was das angeht, anpassen können. Einmal angefangen mit Triton - mußte auch weitermachen.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Ich hab den blenny noch nicht erwischt...
      Dafür ist mir fast der mandarin hops gegangen...

      Im Netz hatte ich ein Büschel Algen.
      Hatte dann den fisch und die Algen in den Becher gegeben.
      Dort war etwas Becken Wasser drin aus dem ausweichbecken.

      Kaum dort angekommen springt der mandarin wie blöde
      Ich hole die Algen raus und dort zieht sich etwas geleeartiges hinterher.
      Der man darin schaut extrem verkrampft und ringt nach Sauerstoff...
      Also fix den fisch durch das Netz gekippt und das Wasser in den ausguss.
      Im neuen Wasser taumelte er Richtung Boden :(

      Dort lag er dann erstmal 5min bis er dich wieder regte
      Er pickt nun wieder entspannt ummherjedoch ist er schreckhaft.


      Sind die Algen eVlt. ausgeblutet?
      Das Wasser war total schmierig ...
      Dje restlichen Algen hab ich entsorgt
    • dem mandarin gehts gut
      er schwimmt derzeit allein im becken umher

      die trübung ist auch wieder weitestgehend weg
      Habe die 2 LPS noch mit rübergepackt

      weiterhin versuche ich den blenny zu fangen ... er ist aber einfach zu schnell
      komm ich mit der hand ist der lieb und denkt es gibt futter

      sobald das netz in der nähe ist verkrümelt er sich
    • saddevil schrieb:

      bin immernoch am überlegen mit einen sander C25 zu organisieren
      den dann mit T stück koppeln und parallel ansaugen lassen
      Hi Dirk,
      das ist aber nicht nach der Triton-Methode. Ich sage da nur: Ganz oder garnicht.

      Das Ozon lasse mal lieber weg. Die Aktivkohe machts schon.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • saddevil schrieb:

      dann werd ich mir mal nen halter bauen im überlauf zur rückförderpumpe
      und dort den aktivkohlebeutes integrieren
      Hi Dirk,

      ich habe bei mir an der Verrohrung der Steigleitung einen Bypass angesetzt, um die Aktivkohle via Wirbelbettfilter zu durchströmen. Durch einen Kugelhahn kann ich die Durchflussgeschwindigkeit so reduzieren wie ich es möchte. Mein Kalki wird so auch stetig im Bypass mit Wasser versorgt.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne