Meine bunten 120l

    • Hey Dirk,
      ne mit Salzkrusten habe ich gar kein Problem. Die Scheiben werden durch ein E-Profil gehalten, eine liegt in der oberen Schiene, die andere in der unteren. Das hatte ich früher schonmal und es funktioniert einfach klasse. Die Profile lassen sich (falls sie überhaupt schmutzig sind) leicht reinigen. Das Wasser würde quasi überlaufen, wenn es bis zur Schiene reichen würde. Ich möchte keine Querstreben..
      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l
    • Hey Dirk.. na das ist die Frage. Meine momentane 1m-Scheibe hängt nicht durch. :hmm: Auch ein Grund weshalb ich keine komplette Scheibe mehr wollte. Bei 1m Scheibenlänge geht es noch mit dem Runternehmen aber ich denke bei 1,40m Länge und 1,60m Körpergröße wird es kompliziert.
      Eine Alternative wäre natürlich eine Plastikscheibe.. die müsste allerdings die Hitze von der Leuchte aushalten.
      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l
    • Hi Jacqueline,

      nimm doch das Becken dann mit einer Länge von 1,6m.
      Für die Länge der Abdeckscheibe kannste dann Modell stehen. 8o Kann ja nicht jeder von sich sagen. :thumbsup:

      Und wenn einer fragt wie groß dein Becken ist, kannste sagen: einmal Jacqueline lang. :phat: Meins ist 1,8m und ich kann sagen: Einmal Carsten!! :whistling:

      Warum willste denn mit ner Abdeckscheibe hantieren und nicht offen betreiben? Gibt es Probleme mit der Luftfeuchtigkeit?

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hey Carsten,
      leider ist der Schrank dafür nicht lang genug :D
      Ich messe schon die meisten Sache die ich kaufe in Mensa-Mittagessen.. wenn ein Fisch mehr als fünf Mittagessen kostet ist er (zu) teuer ... es hat ja keine Jahrhunderte gedauert bis wir eine einheitliche Maß- und Geldeinheiten hatten :D

      Warum willste denn mit ner Abdeckscheibe hantieren und nicht offen betreiben? Gibt es Probleme mit der Luftfeuchtigkeit?

      Nun.. bei 25°C kuscheliger Raumtemperatur und 300l Wasser verdunstet so oder so schon etwas mehr. Ich wohne im Dach und halte das hier eher für unproblematisch. Allerdings ist mir neben meiner Mandarinfischdame auch einer meiner Apogon aus dem Becken gesprungen, der hat es überlebt. Ich finde heraushüpfende Fische sind neben Nitritvergifteten die unnötigsten toten Fische. Bei meine Süßwasserbecken sind mir auch oft Fische rausgesprungen bis ich die Scheiben dann selbst optimal geschnitten habe. Selbst wenn die Tiere dafür nicht bekannt sind, kommt es vor das sie mal springen. Es ist einfach zu vermeiden und passiert viel zu oft ;( Ich dachte eigentlich das 0,2-0,5cm schmall genug sind, aber wohl doch nicht. Ich habe gerne die Sicherheit das meine Tiere sich nicht umbringen wenn ich außer Haus bin.
      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l
    • Hi Jacqueline,

      nicht dass du den Fischen die Mensa-Mittagessen-Theorie (kurz MMT) eindruckvoll unter Zuhilfenahme von Fallbeispielen näher gebracht hast. :good: Da wäre ich dann auch gesprungen. :whistling:

      Das du dann mit ner Abdeckscheibe um die Ecke kommst, kann ich nachvollziehen. :pleasantry: :D

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hey,
      naja.. eigentlich könnte ich es von MMT in SMMT+P (Salat-Mensa-Mittagessen-Theorie + Pommes) ändern: Frischer Salat und Pommes sind meistens das Einzige was ich da esse :biggrin:
      (die Dampfnudeln sind noch lecker. Ansonsten bin ich da sehr argwöhnisch. Wenn man nicht mehr identifizieren kann was es mal war, lasse ich meistens die Finger davon :huh: XD )

      Ich füge hier mal das ein .. Kenner (und natürlich auch gerne werdende Kenner) der Jugendkultur verstehen es:

      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l
    • Hallo zusammen,

      also das mit den Strudelwürmen mag ich nicht so ganz glauben. Ich habe einige davon im Becken und die haben mir reihenweise die Schnecken dezimiert, aber an Muscheln... egal welcher Art, gehen die nicht. Mag sein, dass eine Tridacna etwas schlechtere Karten hat als andere, da sie ihre Schale nicht komplett schließt, wie das andere Muscheln nahtlos tun... aber die müsste dann schon sehr klein sein, dass der Studelwrum sie umschließen kann. Dann ist die auch über Nacht komplett hin und es bleiben nach getaner Arbeit nur noch schleimige Reste über. Die knabbern nicht!

      Ich habe das schon öfter gesehen, zumindest während sie essen und das Endprodukt. "Leider" konnte ich noch nie beobachten wie sie eine Schnecke erlegen.

      Das "Gefissel" da, ist wahrscheinlich ihr Fuß... gaaaanz schlechtes Omen :/
      Schöne Grüße
      Karin
    • Huhu,
      es gab in den letzten Tage keine Verluste mehr, keine kaputten Aquarien, keine fußlosen Muscheln und keine totgehäuteten Garnelen mehr.
      In zwei Wochen kommt mein neues Aquarium und ich freue mich drauf. :dance:
      Neues Gestein werd ich erst mal keines kaufen, aber ich werden den schwarzen Live Sand und die neuen Jebao-Pumpen ausprobieren.
      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l
    • Huhu ihr Lieben,
      meine neue Leuchte für das größere Becken kam heute. Und was soll ich sagen.. Liebe auf das erste Anschalten. Momentan läuft die Funzel auf 50% Leistung mit der Standardprogrammierung (gibt fünfe zur Auswahl), später werde ich mich vielleicht mal an die an die benutzerdefinierte Steuerung wagen.
      Der Bau des Beckens selbst hat sich leider etwas verzögert, dafür wird es jetzt 10mm Glas, heißt absolute Sicherheit.. :D (Haha in den vierten Stock.. HAHAHA *Tränen*)

      Den Tieren geht es sehr gut, ich konnte diese Woche sogar das erste Mal richtige Ableger von meinen LPS machen. Seit einigen Tagen sind außerdem die Algen stark rückläufig. Als Ursachen dafür.. mh keine Ahnung. Ich habe das Salz gewechselt, die Beleuchtungszeit drastisch verkürzt und mein Balling erhöht.

      Zuletzt noch ein kleiner Bericht zu meine Apogon:
      Ich gehe inzwischen nicht mehr davon aus, dass Apogon parvulus ein Schwarmfisch ist. Nach einigen Monaten haben sich aus den sechs Tieren (von anfänglich 13/11) drei Päärchen gebildet. Das Paarverhalten wird nur bei Stress (Wasserwechsel, andere Fische, Hände, Bauarbeiten vor der Haustür, Schlagbohrer im Hausflur) und der Fütterung aufgegeben. Ansonsten schwimmen die Tiere locker als jeweiliges Päärchen durchs Becken. Brütende Männchen werden ununterbrochen von der Partnerin begleitet und verteidigt, auch gegen Artgenossen. Ich gehe an dieser Stelle mal davon aus, dass meine Tiere ausgewachsen sind: Weibchen sind größer und bulliger und besitzen eine Art Laichröhre die sich bei der Eiübergabe nach außen schiebt. Um die Laichzeit herum färbt sich die Afterregion rosa/bzw. ich nehme an, dass sich die Haut zurückschiebt um die Eiabgabe/-aufnahme zu erleichtern. Die Brutzeit der Männchen beträgt ungefähr 4 Wochen währenddessen frisst auch die dazugehörige Dame nur sporadisch.
      Ich sehe hier Parallelen zu anderen Barschen, speziell Kaudernis und Buntbarschen. Ich kann/will nicht glauben, dass genau drei Damen und drei Männer überleben, die sich genau zu drei Päärchen formen, deshalb gehe ich davon aus das überschüssige Tiere von Artgenossen erledigt werden (über Nacht). Dazu passt das plötzliche Verschwinden von Tieren ohne jede Spur und (sichtbare) Vorerkrankungen. Außerdem scheinen die Tiere lockere Reviere zu belegen (jeweils etwa 30x30cm). Alles natürlich nur kein spekulativ, sechs Tiere erbringen keine aussagekräftigen Belege.

      So.. weitere Berichte gibt es wenn die ersten Jungtiere ausgewachsen sind :lol:
      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l
    • Huhu Henning,
      ich denke mal, du hast nicht alle Posts der letzten Wochen gelesen (aber ich habe von dir Sachen gelesen hehe), habe vergessen den Namen zu erwähnen :pinch:
      Ich habe eine Sea Nemo 3 mit 144W bekommen. Bin gerade mit dem Programmieren fertig geworden.

      Hey Caren,
      der eine Bock wälzt gerade seine Eier um und das zweite Paar balzt gerade, irgendwas scheint sich im Becken grundlegend geändert zu haben .. die Algen verschwinden und die Fische... vermehren sich.
      Ich lese eure Berichte auch immer wahnsinnig gerne und da dachte ich mir ich schreibe nach ein paar Monaten auch mal was dazu. Ansonsten habe ich ja nicht so "interessante" Tiere.
      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l
    • Hallo Jacqueline

      Sehr interessant was du schreibst über die Apogon. Ich denke mal das mit dem Schwarmverhalten wird nur in großen Verbänden funktionieren, aber nicht im Aquarium. Ich gebe dir vollkommen Recht das es sich deckt mit anderen Beobachten zu Kardinalsbarschen. Ähnliches Vehalten konnte ich damals in meinem Aquarium aber auch bei den Gelbbauchemoisellen machen. Aus sechs Tieren waren es drei Pärchen, die sich nur bei Gefahr zusammengetan haben.

      Das erklärt dann auch, dass eine Haltung von mehreren Fischen dieser Art im Aquarium meistens in die Hose geht.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hey Harald,
      ich denke bei Barschen kann man Schwarmverhalten insgesamt einfach komplett knicken. Die Demoisellen sind ja auch Barsche... insofern passt das recht gut. Man muss sich damit abfinden, dass es einen wirklichen Barschschwarm nicht gibt. Die Parvulus scheinen sich gegenseitig noch zu tolerieren, solange das Revier nicht bedrängt wird, aber kaudernis uvm. lassen das wohl einfach nicht zu. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass Päärchen die sich selbst finden deutlich besser funktionieren und laichen als zusammengewürfelte Fische. Insofern bin ich bei einem balzendem und einen tragendem Päärchen guter Dinge. Möglicherweise war auch der Stress durch Artgenossen der Grund dafür, dass die Eier immer wieder geschluckt wurden.

      Hier noch ein Bild von einem brütendem Männchen, die Kehle ist vergrößert. Die Eier sind von außen erst später sichtbar oder wenn man das Glück hat ihm direkt beim Umwälzen ins Maul zu blicken.


      (Ich bin ein schreckliche Fotograf und irgendjemand hat da Wasser verspritzt.. 8| )
      Grüßelchen Jacqueline :freuen:

      Mein Projekt: 89l