hi aus Genthin

    • Hallo Dirk

      Kann das nachvollziehen. Aber gemäß unserer Nutzungsbestimmungen sind Links zu anderen Foren nicht erwünscht. Daher habe ich diese gelöscht.

      Aber eines möchte ich noch los werden.

      Kenne deine Geschichte ja auch aus den anderen Foren. Zuerst möchte ich anmerken bzw. ist mir aufgefallen, und das nicht nur bei dir, dass zuerst ein Schwermetallproblem vorliegen soll. Vielleicht bin ich einer der wenigen, aber ich zweifle das an. Dieses Problem wird immer wieder von ein und demselben festgestellt. Probleme im Aquarium gleich Schwermetall. Ist schon sehr merkwürdig. Dann wird darauf herumgeritten das irgendwelche Stoffe sich aus dem Gestein lösen. Was soll sich da an Schwermetall raus lösen? Eine einzelne Batterie die mal im Wasser gelegen hat? Sehr abenteuerlich und zeigt kein fundiertes Fachwissen. Mir ist auch mal eine Knopfzelle in das Aquarium gefallen, Auswirkung nach einem halben Jahr keine. Die Batterie die ich nach einem halben Jahr im Sand wieder gefunden habe, war zumindest nicht so korrodiert, dass da irgendwelche Stoffe ausgetreten sind. Die Stoffe die dann bei dir ausgetreten sein sollen, glaube mir das Aqua würde nicht mehr stehen. Daher ist es völlig undenkbar dass die Stoffe erst in das Gestein einziehen, und wieder frei gesetzt werden.

      Zugegeben, hast du Probleme, aber die resultieren nicht aus einer Schwermetallvergiftung. Es sind meiner Meinung nach auch mehr Dinoflagellaten als Cyanos zu sehen.

      Vielleicht noch mal zum Kupfer. Bei dir würden 16,08 µg/L gemessen, dass entspricht 0.016 mg/L Kupfer im Aquarium. Kupfer ist aber erst ab einem Wert von 1 mg/l wirklich gefährlich. Willst du Kupfer binden brauchst du auch kein teures Mittelchen. Ein Mittel mit Tonmineralien (sollte jedem bekannt sein) bindet zum Beispiel Schwermetalle und Ammonium, giftige Phenole, Medikamentenrückstände usw.

      Und ganz ehrlich, und es ist bestimmt nicht böse gemeint, sieht dein Aquarium so aus, als wäre es inmitten einer Einfahrphase mit den bekannten Problemen die auftreten können. Die angebliche Schwermetallvergiftung ist mit Sicherheit nicht dein Problem.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Dirk!
      sieht dein Aquarium so aus, als wäre es inmitten einer Einfahrphase mit den bekannten Problemen die auftreten können.
      An dieser Stelle will ich mich mal einklinken...
      So, wie Harald es geschrieben hat, sehe ich das auch!
      Dazu kommt wahrscheinlich der Start via Sangokai, dann das schnelle Ausschleichen und die Umstellung auf Triton, und das alles in der unstabilen Einfahrphase...
      Weiterhin sehe ich auf deinen Bildern, dass meiner Meinung nach noch jede Menge LS Platz im Becken finden könnten, ohne dass es der Optik schaden würde! Demnach mehr Siedlungsfläche für Bakterien und ein stabileres Gleichgewicht auf die Zukunft hin bezogen!
      Dirk, lass es ruhig angehen!!!
      Du bist nicht der erste, dem das Becken von Belägen gleich welcher Art überrant wird!
    • ?( ?( ?(

      anscheinend ist hier so ziemlich alles an mir vorbei gegangen...

      kann man mal zurück auf "LOS" :golly:
      Wer ruhig leben will, der darf
      nicht alles sagen, was er weiß und
      nicht alles glauben, was er hört.
      (aus China)
    • Genau. Beschreib doch mal Deine Situation ganz von Anfang an. Fotos und Wasserwerte (und die dafür verwendeten Tests) brauchen wir.

      Ich bin ja nun selbst knapp 3 Jahre lang von einer Seuche in die nächste gestolpert. Irgendwann hatte ich auch mal den Bodengrund getauscht, später nochmal komplett neu angefangen. Das alles verlagerte die Probleme nur, aber löste sie nicht.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Harald schrieb:

      Kann das nachvollziehen. Aber gemäß unserer Nutzungsbestimmungen sind Links zu anderen Foren nicht erwünscht. Daher habe ich diese gelöscht.


      sorry , hatte ich verpeilt

      was mir noch einfällt:
      dann die überdosierung von sangokai + triton kommen?
      wenn diese mittel zum pushen der farben eingesetzt werden... und beide Produkte werben ja mit "bessere Färbung der Korallen"
      sicher ist eine gewisse überdosierung da .. aber nicht so derbst schlimm wie anfangs gedacht

      .. OK ... das verunsichert mich sofort wieder

      ich kann sobald das salz da ist wasser ansetzen und schauen das ich einen großteil des schmodders absauge
      dann eben so weit es geht alles absetzen
      nur WW und warten

      oder

      der alte plan:
      ausweichbecken und alles neu
      dann hab ich sogar noch die möglichkeit den aufbau grundlegend zu ändern
    • Dirk,
      nu bleib' doch mal locker 8)
      Entspann' dich bei einem leckeren Glas Rotwein und bei Bedarf einer Zigarette.

      Dann gehe in dich und faß' mal alle tatsächlich auftretenden (die nur gemessenen würde ich mal aussen vor lassen) Probleme zusammen. Ich kenne deine (Leidens-)Geschichte ja auch aus anderen Foren.
      Dann überlege, ob du einen Neustart machen willst oder nicht (die Entscheidung kann dir keiner abnehmen). Ich persönlich würde dazu tendieren; aber das ist meine Meinung.

      Aber wenn, dann mach' dir vorher! Gedanken, wie das aussehen soll und wie du dein Becken fahren willst.
      'ne Woche Sangokai, zwei Wochen Triton, 'ne Woche gar nix und dann mal gucken ist meiner Meinung nach nicht die richtige Herangehensweise.
      Überleg' dir, ob du klassisch, mit Sangokai, Triton oder welcher Methode auch immer du dein Becken fahren willst.
      Und wenn es dabei zu Problemen kommt, dann löse (und wir werden versuchen dir zu helfen) die Probleme und wechsle nicht bei jedem Problem die Methode.

      Und jetzt Kopf hoch, entspannen und eine entscheidung treffen.
      Viel Erfolg!
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hallo Dirk,

      die wichtigste Erfahrung, hast Du bereits gemacht: In der Meerwasser-Aquaristik gibt es keine festen Regeln, die einen 100% Erfolg garantieren.
      Jedes Becken entwickelt sich anders und ist von zig verschiedenen Einflüssen abhängig. Daher ist es auch so schwierig herauszufinden, welchen gutgemeinten Rat man in einem Forum folgen soll. Jeder User hat seine eigenen Erfahrungen gemacht oder gibt nur wieder, was er von anderen gehört oder gelesen hat. Gerade ein Anfänger kann dadurch leicht ins schleudern kommen und weiß nicht mehr, was er überhaupt noch machen soll.

      Ich verfolge Dein "Problem" auch schon ene Weile in dem anderen Forum und kann Dir nur einen Tipp geben: Lass Dein Becken einfach die Zeit, sich in Ruhe zu entwickeln.
      Sich verrückt machen und alles mögliche auszuprobieren, nur weil der ein oder andere Wert nicht in der "Norm" liegt, macht Dich doch nur rappelig und schadet dem Becken, da Du durch Deine Gegenmaßnahmen immer wieder die Biologieentwickung beeinflusst.
      Ich habe bisher noch von keinem Zaubermittelchen gehört, dass bei jedem Becken Erfolg verspricht. Bei dem einen wirkt es, bei dem anderen geht es voll in die Hose. Den gleichen positiven wie auch negativen Effekt kannst Du aber auch haben, wenn Du z.B. einfach nur Balling oder Balling light anwendest. Warum also teure Mittelchen kaufen?
      Ähnlich unterschiedliche Erfahrungen macht man ja auch bei der Frage nach den richtigen Steinen. Die einen schwören auf LS, die anderen auf TS oder auch alternativ Keramik. Beim einen klappt es gut, beim anderen überhaupt nicht. Dann gibt es noch viele verschiedenen Salzsorten ...

      Ich würde an Deiner Stelle wirklich Dein Becken in Ruhe reifen lassen, auch wenn es noch so lange dauert oder direkt neu starten und nur mit einem System fahren. Ansonsten schließe ich mich Haralds Meinung zu 100% an.
    • riffkeramiken:

      korallenwelt : rückwand mit äste -> ~200€ + viel arbeit und voher guuut wässern
      oder 2x miniriff 30 oder 1x minirff 30 und säule 30 ...
      wobei ich keine vorstellung hab wie groß das wird ... gibt ja leider keine fotos mit größenvergleich


      Riffsystem : fertige riffsäulen ~ 230€ .. abspülen , reinstellen loslegen
      hab sogar ein video bekommen


      in dem falle das ich resete ..
      dazu dann noch sand

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von saddevil ()

    • Hi Dirk!
      Ich glaube, hier wird es einige interessieren, wie es mit deinem Becken weiter geht, welche Entscheidungen du getroffen hast, und wie du die Dinge nun in die Hand nimmst!
      Allerdings fände ich es schön, wenn du dies hier in einem neuen Thread dokumentieren würdest, in dem du vielleicht die Ausgangssituation kurz skizzierst, da der ein oder andere die aktuellen Postings ohne Hintergrundwissen nicht nachvollziehen kann... :bye:
    • auchweichbecken steht ertmal ...

      das 160L ist geleert und sauber
      morgen fange ich an osmosewasser in das leere becken zu kippen

      Fraglich ist mir immernoch was mit dem gestein werden soll ...
      das sind die brocken:


      a: saubermachen oder b: doch neues TG / keramik

      bei keramik hab ich nen nettes video bekommen
      ds schaut extrem schick aus finde ich ..