Steffis Nordsee-Gedöns

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Moin Edwin,
    das Sargassum fällt nicht trocken, der Schwimmsteg funktioniert noch, auch wenn er etwas altersschwach ist. Sprich das Sargassum ist immer auf gleicher Höhe im Wasser.

    Ich habe heute in der kleinen Nordsee eine große Putzaktion gestartet, eigentlich weniger Putz- als vielmehr Flohkrebschen-Fangaktion :S
    Ich habe dort weit über 200 Flohkrebschen rausgeholt X/ Die hatten mir in den letzten Wochen die Bestände an anderen Tierchen radikal runtergestutzt. Sichelflohkrebschen sind fast ausgerottet, 5 Stück konnte ich heute noch zählen und auch die Gespenstkrebschen haben sie arg reduziert, die Weibchen stärker als die Männchen, die sind wehrhafter :D .
    Also heute alles ausgeräumt, aber wirklich alles, außer dem Bodengrund, den habe ich aber mal vorsichtig abgesaugt, da hatte sich einiges an Detritus angesammelt (unter die Algen kommt auch wenig Strömung). Sämtliche Algenbüschel im alten Wasser ausgeschüttelt, die Sichelflohkrebschen und Gespenstkrebschen halten sich fest, die kann man nicht rausschütteln, aber die Flohkrebschen!
    Danach neues Wasser rein, das wechsele ich jede Woche zu 90%.
    So schaut's aktuell aus, alles was an Algen puschelig war ist weg, radikal aufgefressen. Und der Beerentang ist auch bald weg...



    Ich?? Beerentang gefressen? Niemals!


    Die Lobstereier schmecken ^^


    Der Bodengrund ist auch sehr gut belebt. Ganz unten ein Seeringelwurm, darüber die unbekannten Tierchen in den U-förmigen Wohnröhren.
    Viele Grüße,
    Steffi :Krabbe:
  • Gestern abend war es echt ruhig in der kleinen Nordsee. Klingt doof, aber sie Krebschen waren entspannter, seit ich gestern früh die großen Flohkrebse rausgefangen hatte. Von den gefühlt zwölfundneunzig Klippenasseln hatte ich auch noch welche entfernt. Sie werden nicht entsorgt, sie kommen in die große Nordsee. Auch die Flohkrebse werden nicht entsorgt (die Palaemon hatten gestern einen Festtag!).


    Jetzt beim zerlegen der Gracilaria vermiculophylla... Eine der ersten Nachwuchsasseln.


    Sichelflohkrebs (Männchen)


    Das ist mein Lieblingsfoto von gestern abend, ein junges Männchen. Es stand schon richtig herum, ist nur ein Blitzproblem, dass es optisch ausschaut, als würden die Partikel in die andere Richtung fliegen.


    Weibchen beim putzen. Wenn man genau hinschaut, sieht man seitlich am Körper die neuen Eier, wie an einer Schnur aufgezogen.


    5-Beiner :oops: Mit diesen "Krallen" halten sich die Krebschen dermaßen gut fest, dass man sie eher zerreißt, als runter bekommt. Das hält sogar noch im Tod X/
    Rechts am Algenloch sieht man die Antennen einer kleinen Assel.


    Auch das Männchen ging der Körperpflege nach. (links sitzt die kleine Assel am/unter dem Loch).
    Viele Grüße,
    Steffi :Krabbe:
  • Das ist immer wieder faszinierend was du da in so einem Becken an Tieren halten kannst.

    Und diese Bilder, immer wieder schön anzusehen.

    Mich würde ja schon mal interessieren ob das auch fernab der Nordsee so gut klappen würde.

    Gruß Guido
  • @@win
    Die kleinen Klippenasseln beseitigen ruckzuck jedes Puschelalgenproblem :P In meinem AQ puschelt überhaupt nix mehr ;( Die sind da echt gnadenlos.
    Und im Moment ist die echte Nordsee auch schei&%kalt. Ich habe zwar gestern Wasser geholt (im Regen), aber mit war nicht so nach im Wasser rumfummeln und neue Puschelalgen holen :nein:

    @Guido
    Warum sollte das nicht klappen? Ich hatte mal probeweise welche in künstlichem Meerwasser gehalten, ging gut. Sie brauchen es nur etwas kühler, im richtig Warmen wird es -denke ich- eher schwierig. Und das Transportproblem müsste gelöst werden. Die Gespenstkrebschen brauchen irre viel Sauerstoff, ansonsten kippen sie final aus den Latschen. Selbst ein Transport über 3 Stunden kann denen schon zu viel werden. Und im Sommer vom Hafen auf Borkum ins Aquarium, das sind 6km, war's schon zu viel und ich hatte immer brav Wasser gewechselt, solange wir im Hafen waren.
    Die Erfahrung hatte auch Daniel Knop mit seinen Krebschen gemacht.

    @Enola @Harald
    :danke: , Theodora und Harald!
    Viele Grüße,
    Steffi :Krabbe:
  • Gut das Transportproblem ist dann ja der Sauerstoff, aber dafür gibt es ja eine technische Lösung.
    Die Temperatur lässt sich zwar auch runterkühlen und solange das mit Ventilatoren geht ist es ja OK, aber ein Durchlaufkühler ist natürlich wieder kostenintensiv. Ich habe im Sommer schon immer Probleme was die Temperatur in meinem Becken angeht, mit Kaltwasser geht da leider garnichts, oder nur teuer erkauft.

    LG Guido