Plexiglasplatte als Bodenschutz?

    • Plexiglasplatte als Bodenschutz?

      Hallo!

      Da ich gerade die Einrichtung für mein erstes kleines Meerwasseraquarium (60L Cube) plane, hat sich auch folgende Frage ergeben:

      Sollte ich unter das Lebendgestein die erhältliche Plexiglasscheibe als Schutz packen (und mit Silikon verkleben)? Die Glasscheibe würde dadurch sicher weniger punktuelle Belastungen oder (im Laufe der Zeit) Kratzer erfahren.
      Ich habe schon gelesen, dass es Leute gibt, die auch andere Dinge (Styrodurplatte) zur Absicherung drunter tun. Jetzt ist mein Becken klein und das Gewicht der Steine nicht riesig. Dennoch würde ich gerne unnötige Kratzer auf dem Glas vermeiden. Was ich überlegt habe: Könnte man nicht, statt nur mit Silikon abzudichten, direkt eine Art Kissen aus Silikon unter die Steine (oder zumindest die Auflagepunkte) packen?
      Was meint ihr oder was habt ihr für Lösungen?
      Danke schonmal!
      Beste Grüße
      Maik
    • Hallo Maik,
      eine Pexiglasplatte als Bodenschutz kann ich nur empfehlen. In meinem Aquarium 120x60x60 habe ich eine Acrylglasplatte als Bodenschutz und eine an der Rückwand. Einfach ein Silikonkissen ist meiner Ansicht nach nicht zielführend. Auch in einem kleinen Aquarium kommt man oft in die Verlegenheit das Lebendgestein umzusetzen.
      LG
      Ralf
    • Hallo Maik

      Ich denke das dies in deinem Becken nicht das Problem sein sollte.
      Habe da schon Projekte mit über 1000Liter ohne jeglichen Bodenschutz gemacht und hat auch 1oJahr gehalten. So auch das Momentane wo aber erst 9 und paar zerquetschte Jahre am Laufen ist.

      Denke es ist hier immer die Frage wie die Steine auf der Glasscheibe am Boden aufgelegt werden.
      Doch bei deiner Grösse würde ich mir da nicht den Kopf machen.

      Entschuldige wen hier wieder eine andere Meinung auf den Tisch kommt. Doch es führen immer mehrere Wege nach Rom. :wink:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hi,

      ich mörtel mir mittlerweile Standfüße aus Reef Bond unter die Steine des Riffaufbaus. Ich forme kleine Kugeln
      und drücke diese auf die Stellen, die auch Bodenkontakt haben. Dann stelle ich den Riffaufbau auf eine dünne
      Plastikfolie, die man nach dem Trocknen wieder leicht entfernen kann. Durch das Eigengewicht der Steine
      bilden sich große Auflageflächen, die ich mit feuchten Fingern nachmodelliere und auch am Riffaufbau selbst
      angleiche. Hierdurch habe ich eine flächigere Gewichtsverteilung und keine punktuelle Belastung und
      gleichzeitig noch Höhlen direkt am Boden geschaffen.

      Plexiglasplatten habe ich vorher aber auch immer verwendet. Auch wenn's gewichtmäßig eigentlich nicht
      zwingend nötig war. Immer nach dem Motto "Vorsicht ist besser als Nachsicht". :rolleyes:

      Gruß Frank
      Blau Cubic 20l, 90l, Long Reef Optiwhite 110x35x35
    • Hallo Frank,

      oh man, das mit den Standfüßen is ja ne geniale Idee.. Ich ärgere mich seit einem Jahr über einen Stein der nicht so steht wie ich mir das vorstelle - aber auf die Idee bin ich noch nicht gekommen :dash:


      Viele Grüße
      Sylvia