Nachzucht des Gemeinen Tintenfisches Sepia officinalis

    • Nachzucht des Gemeinen Tintenfisches Sepia officinalis

      Moin,

      hat hier eigentlich schonmal jemand junge Sepien aufgezogen? Was wäre das beste Erstfutter? Ab wann nehmen sie Nahrung auf?
      Habe Eier vom Kutter bekommen; einige stehen kurz vor dem Schlupf! :stick:

      LG, Sven!
    • Hallo Sven,
      Marco Hasselmann von Zooaquarium Berlin hat die aufgezogen. Ich habe diesen Bericht im Takin, einer Zeitschrift der Förderer des Tierparks gelesen und um seine Erlaubnis zur Veröffentlichung dieses Beitrages gebeten. Er hat sie mir freundlicherweise gestattet.
      LG Dietmar
      PS. zu diesem Thema findest Du im Internet einige Beiträge, allerdings wenig zur konkreten Vorgehensweise. Darum bin ich sehr froh, dass Marco das so ausführlich handhabt. Hier im Forum findest Du noch einige Beiträge von Sylvio und Herbert zum Thema Sepia.
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Moin...
      Ich habe von den beiden Eiern, die ich gestern von Sven bekommen habe, mal ein Makro gemacht. In dem hinteren -nahezu blickdichten- Ei meine ich auch Augen erkennen zu können.
      Die kleine Sepie im vorderen Ei strampelt schon ordentlich :love:

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16155/

      Edit: Noch einen Artikel gefunden: grenzwissenschaft-aktuell.blog…arven-ersphen-sptere.html

      Welches Futter könnten wir hier denn in Massen finden? :crazy:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Moin,

      vielen Dank für die zahlreichen interessanten Antworten! Habe schon lebendes Futter bestellt, das aber erst in einer Woche geliefert werden wird. Hoffe, dass ich vorher noch Mysis oder ähnliche Sachen auftreiben kann. Da ich den Sepialaich bei etwa 16° halte, scheint das schon mal richtig zu sein.
      Ich werde weiter berichten! ^^
    • Moin!

      Bin heute morgen mit Steffi zum Kutter gefahren... Ne andersrum, Steffi ist gefahren, na auch egal! Decksmann Matze hatte mir eine "Languste" angekündigt, die sich dann jedoch als Kaisergranat (Nephrops norvegicus) entpuppte. Was Matze nicht verraten hatte, war, dass er eine Riesentraube Tintenfischeier für uns hatte! Eine Traube hatte er roh weggelutscht, und als ich ihm sagte dass Tintenfische roh auch ziemlich giftig sein könnten, rannte er plötzlich zum Zähneputzen... :D
      Zu unserer Überraschung stellten wir dann fest, dass ein paar vorwitzige Tintenspritzer schon geschlüpft waren! ^^
      Also zuhause erstmal alle Tintenfischeier auf zig Becken verteilt... Vorher noch ins Watt, um Futtertiere zu besorgen...
      Hier ein paar Vorabbilder von heute vormittag; Steffi will später noch ein paar Porträtaufnahmen von den "Youngsters" nachliefern! Wir hatten bei mir leider nicht mehr die Zeit, um noch bessere Aufnahmen zu machen.
    • ...ach, die sind einfach schnuckelig... Hoffentlich wird das was! Ein paar davon sollen ans Borkumer Aquarium gehen, damit auch die Urlauber mal was davon haben. Das kommt dabei raus, wenn man die Fischer gezielt auf sowas anspitzt! Da kann ich nur hoffen, dass Fischer Arno jetzt nicht noch die ganze holländische Küste nach Tintenfischeiern abfischt... Sonst weiß ich bald nicht mehr, wo ich die alle zwischenparken soll... Und die Lebendfuttermengen... : Drama :

      Möchte hier noch jemand ein paar Eier abhaben? Es sind genug da! ^^

      PS an Steffi: Tolle Bilder!
    • @Edwin:

      Nur Artemia könnte eher problematisch werden. Deshalb versuchen wir ihnen winzige Krabben, Gammariden, winzige Sandgarnelen und Mysis anzubieten. Sie müssen das Futter schon sehen, bevor sie aus dem Ei schlüpfen! Habe deshalb schon so einiges aus dem Lebendfutterhandel vorbestellt! :gamer:
      Wir sind heute im Hafen und im Watt unterwegs gewesen, um Mysis zu fangen. Das war allerdings sehr mager! Daher versuchen wir es mit einem Komposit aus verschiedenen Futtertieren. Wir werden weiter berichten. ;)
    • Moin Sven,

      spannende Tierchen hast Du da :)

      SEG schrieb:

      Möchte hier noch jemand ein paar Eier abhaben? Es sind genug da!

      Ich würde ja verdammt gerne, aber ich kann ihnen vermutlich nicht das passende Futter bieten ...
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)