Unbekannte Gorgonien aus Ecuador

    • Unbekannte Gorgonien aus Ecuador

      Hallo Gorgonienliebhaber, hallo Harald,

      Der Aquaristik Fachhändler meines Vertrauens hat eine ziemlich tolle Gorgonienlieferung bekommen diese Woche. Laut Grosshändler aus Ecuador. Ich hab leider versäumt Fotos zu machen, aber ein Foto gibt es auf der Facebook Seite von ihm:

      scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v…1772089f30e2e&oe=58207A00


      Die dreifarbige (innen weiße Polypen, dann gelb, dann braun/lila nach außen hin) hat wohl ein kalkiges Skelett und ist in mehrere Stücke fragmentiert zu kaufen. Die dunkelbraune rechts im Bild, die so fächerförmig wächst, ist von der wuchsform her super schön, aber mir persönlich zu teuer.

      Und dann gabs noch eine, leider auf keinem Foto, die von der dicke her ähnlich wie die dunkelbraune ist, auch mit eher dunklem Gewebe, aber zartrosa Polypen. Dicht an dicht, wunderschön!! Das waren viel weniger Äste als bei der dunkelbraunen und an einer Stelle hattte sie auch einen Schaden.

      So, nun die große Frage: kaufen oder nicht? Ein Fragment der dreifarbigen oder die mit den rosa Polypen würde mich schon reizen. Aber: Über die genaue Art können Sie mir nichts sagen. Man sollte sie auf jeden Fall füttern. Aber ob man eine Chance hat, sie länger zu halten?

      Harald, hast du eine Ahnung, welche Gorgonien das sein könnten? Ich stöbere gleich nochmal durch deine Seite, aber ich hab gestern schonmal geschaut und nichts gefunden...

      Ich finde das schon sehr spannend und es wäre echt was besonderes. Aber solche Todgeweihten wie die blaue Acalycigorgia braucht man ja wirklich auch nicht :cray:

      Danke für euren Rat,
      LG Pat
      LG, Pat
    • Hallo Pat

      Leider ist auf dem Bild nicht wirklich was zu erkennen.

      Eugorgia sp. wäre eine Möglichkeit, die kommt auf jeden Fall auch an der Küste von Ecuador vor. Muss da meine PDF Dateien durchforsten, und im Lexikon wirst du sie leider nicht finden.

      Pat_2015 schrieb:

      Laut Grosshändler aus Ecuador

      Da müsste ja dann auch eine Importliste mit einem Namen vorhanden sein.

      Pat_2015 schrieb:

      Aber solche Todgeweihten wie die blaue Acalycigorgia braucht man ja wirklich auch nicht

      Da gebe ich dir recht, aber der Name Acalycigorgia ist nach wie vor ungültig, gültig ist Acanthogorgia, aber du meinst bestimmt Anthogorgia.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Ja, danke dir, Harald, ich meine die Anthogorgia. Ich hatte nur schnell im Meerwasserlexikon geschaut (das ja total anders aussieht plötzlich!!) und bin über die falsche gestolpert...

      Und ja, stimmt eigentlich mit der Importliste... Die haben sonst immer die Namen... Kann ja nicht sein, dass da Gorgonia ecuador draufstand, oder? Ich frag morgen nochmal... Und vielleicht kann ich dann auch nochmal Fotos machen.

      LG Pat
      LG, Pat
    • Hallo Harald, hallo zusammen,

      So, nun mehr: deklariert war tatsächlich nur Gorgonia sp. Ecuador, bei allen. Erstanden hab ich ein Fragment der dreifarbigen mit dem brüchigen Skelett und das größte Fragment der "lilanen", die auch inzwischen am gewebeschaden fragmentiert wurde. Am Fuß der lilanen gab es noch einen winzigen schneeweißen Beifang, davon ist uns nur ein sehr unscharfes Foto gelungen.

      Weil ich alle in meinem schattigen, gut durchströmten Azoo-Gorgonien-Plätzchen eingesetzt habe, sind die Fotos nicht so gut. Vielleicht kann man trotzdem was erkennen.

      Was man auf jeden Fall schonmal erkennen kann ist, dass kurz nach dem einsetzen die Polypen schon wieder öffnen und dass die dreifarbige alles zu fangen scheint was vorbei schwimmt. Irgendwelche weißen Partikel (aufgewirbelter Sand?) scheinen schon in den Polypen zu hängen. Wenn sie das auch mit Futter macht - schonmal ok.

      Hier nun die Bilder.

      Lg, Patricia
      LG, Pat
    • Hallo Pat,

      Pat_2015 schrieb:

      Ich hatte nur schnell im Meerwasserlexikon geschaut (das ja total anders aussieht plötzlich!!)


      ja stimmt. Das MWL wird vollständig umgestaltet, ist aber noch nicht fertig.Es wird wohl noch etwas dauern bis alles fertig und voll funktionstüchtig ist . Unser Programmierer ist noch dran.Hier für alle die es interessiert meerwasser-lexikon.de/

      lg von Siglinde
      Erfahrung ist wie eine Laterne am Rücken,
      sie beleuchtet nur den Teil des Weges, der schon hinter uns liegt. (Konfuzius)

    • Hallo Harald,

      Das sieht doch nach einem Volltreffer aus! Wie hast du das bloß gefunden?

      Leider hilft das bei der Bestimmung, Haltungsbedingungen und bisherigen haltungserfahrungen nicht weiter ?(

      Da der Standort im Becken den anderen azoo Gorgonien gefällt, mach ich mal mit den beiden Neuzugängen das gleiche. Ich denke, in den nächsten Tagen wird sich schon zeigen, was mit der schadhaften Stelle der lilanen passiert.

      Sag mal, ist das normal, das irgendwelche Korallen oder speziell Gorgonien im Handel auftauchen, die keiner kennt oder passiert sowas selten?

      LG, Patricia
      LG, Pat
    • Hallo Patricia

      Pat_2015 schrieb:

      Wie hast du das bloß gefunden?

      Meist Google ich bei Gorgonien auf englisch, dann noch das ein oder andere Stichwort und es wird meist gefunden.

      Pat_2015 schrieb:

      Sag mal, ist das normal, das irgendwelche Korallen oder speziell Gorgonien im Handel auftauchen, die keiner kennt oder passiert sowas selten?

      Ja das gibt es öfter, bzw. meist ist der Name falsch. Oder es tauchen Tiere mit Fantasie Namen auf, was ja schon bald ein Trend zu sein scheint nicht nur bei Gorgonien.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Pat und Harald,

      Pat_2015 schrieb:

      Wie hast du das bloß gefunden?


      Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fragen der User wie "... Ich habe mir dieses oder jenes Tier gekauft, weiß aber den Namen nicht oder habe ihn mir nicht gemerkt...." oft recht schnell und einfach im Internet bei den Online-Shops gefunden und beantwortet werden können. Neue Tiere, die gleichzeitig im Handel angeboten werden, haben aus meiner Sicht oft nur wenige Ursprungsquellen , die beim genannten Großhändler zusammen laufen.Ist als Tip von mir gemeint, einfach zuerst beim Großhändler auf der Page gucken (muss aber nicht immer richtig sein, was auf den Schildern steht) ;)

      @ Harald ...Ja das gibt es öfter, bzw. meist ist der Name falsch. Oder es tauchen Tiere mit Fantasie Namen auf,

      Genauso ist es.Mit einem Fantasienamen verkauft es sich gleich besser, als wenn man unbekannt oder nicht näher bestimmtes Tier xy drunter schreibt. Wir hatten im MWL ein ähnliches Problem bei den Krustenanemonen, die ständig in immer neuen Farben und Farbkombinationen auf den Markt gekommen sind. Nachdem wir im MWL beim Artikel Zoanthus sp. Nr.55 angekommen waren, wurden wir angesprochen, ob wir nicht die Fantasienamen aus dem Handel hinterlegen könnten.Niemand geht in einen Shop und sagt, ich möchte Zoanthus Nr.55 kaufen. Ich bin mir sicher, das man nur komisch angeguckt wird, denn das ist eine willkürliche Numerierung und keine Id. Und so haben wir, was eigentlich im MWL nicht üblich ist, die Handelnamen zumindest bei den Zoanthus hinterlegt.Ist halt ein Kompromiss ;)

      lg von Siglinde
      Erfahrung ist wie eine Laterne am Rücken,
      sie beleuchtet nur den Teil des Weges, der schon hinter uns liegt. (Konfuzius)

    • Hallo Pat und Harald,

      eventuell habe ich die Gorgonie jetzt gefunden, wobei ich nun nicht unbedingt der Gorgonienauskenner bin. Schaut es Euch mal an, ob die Bestimmung als Muricea fruticosa passen könnte, umgangsprachlich als "Brown Gorgonian" bezeichnet.

      zookeys.pensoft.net//lib/ajax_…nce_id=14&article_id=7910
      marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=287562

      Auf einer Verkaufsplatform ist ein sehr ähnliches Foto .Dort wird sie als "White Gorgonian, Muricea sp., Sea of Cortez, Mexico, Pacific " geführt.

      lg von Siglinde
      Erfahrung ist wie eine Laterne am Rücken,
      sie beleuchtet nur den Teil des Weges, der schon hinter uns liegt. (Konfuzius)

    • Hallo Siglinde

      Wollte es schon vorhin schreiben da ich die gleiche Gorgonie unter dem Stichwort Coral reef Ecuadorian Gorgonians Coral bleaching gefunden hatte.

      : danke : für deinen Mühe, somit ist es ja geklärt welche Gorgonie es ist. :smile:

      Hallo Patricia

      Habe da noch einige Angaben gefunden und die Überlebenschancen sind wohl eher als gering einzuschätzen. Da wohl eine Kaltwassergorgonie.

      Depth range (m): 55 - 93
      Temperature range (°C): 13.377 - 13.377
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Siglinde und Harald,

      also, Ihr erstaunt mich immer wieder, vielen Dank, das ist echt großartig! Ja, die Gorgonie auf dem einen Foto sieht genauso aus wie meine. Ich bin zur Zeit nur sehr gelegentlich online, weil wir mit den Kindern gerade Camping-Urlaub machen, und ich hab gestern abend auf meinem Handy Eure Posts gelesen und mich echt gefreut. Ein erstes googeln, auch wieder auf dem winzigen Handy-Bildschirm, hat mir noch diese Publikation zu Muricea fruticosa gebracht:

      ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4914490/

      Ich konnte sie erst jetzt gerade auf nem großen Monitor lesen. Zum Vorkommen der beiden Spezies M. californica und M. fruticosa steht dort "temperate kelp forests", wobei mir nicht 100%ig klar ist, was genau "temperate" heißt. Jedenfalls dürften Temeraturen um 27/28 °C, wie wir sie momentan haben, höchstwahrscheinlich zu warm sein. Wir werden sehen...

      Was ich an der Publikation interessant finde ist, dass dort auch das Vorkommen von Photosymbionten - sprich: Zooxanthellen - untersucht wurde. Da hab ich kurz Hoffnung geschöpft, aber bei genauerem Lesen wieder verloren: während in der M. californica alles FÜR die Anwesenheit von Zooxanthellen spricht, wurde nichts dergleichen in der M. fruticosa gefunden. Also: Kein Licht, Temperatur in Durchschnitts-Aquarien zu warm, und ein Glücksspiel, ob das angebotene Staubfutter das richtige ist.... nicht so wahnsinnig gute Aussichten :(

      Bleibt mir noch die Hoffnung, dass die zweite sich vielleicht besser macht. Da hab ich bisher auch noch keinerlei Anhaltspunkt gefunden - aber wie gesagt, auf dem Campingplatz auch beschränkte Möglichkeiten zur Recherche...

      Viele liebe Grüße

      Patricia
      LG, Pat
    • Hallo Pat,

      Pat_2015 schrieb:

      wobei mir nicht 100%ig klar ist, was genau "temperate" heißt


      den Begriff „temperate“ kannst Du mit gemäßigt übersetzten. In Ecuador gibt es je nach Region sehr verschiedene Wassertemperaturen. Laut Internet reichen diese über das Jahr von 8 Grad – max.24 Grad . Die 24 sind schon absolute Obergrenze und Ausnahme. Ich gehe so von 15-20 Grad im Durchschnitt aus. Also wirklich leider nichts für unsere warmen Becken.
      „….temperate in kelp forrest..“ bedeutet : in Seetangwäldern (Braunalgen) in gemäßigten Gewässern ( also so 15-20 Grad)….

      Wünsche Dir einen schönen Urlaub.

      Lg von Siglinde
      Erfahrung ist wie eine Laterne am Rücken,
      sie beleuchtet nur den Teil des Weges, der schon hinter uns liegt. (Konfuzius)