Paracentrotus lividus - Steinseeigel

    • Paracentrotus lividus - Steinseeigel

      Hey,
      hat jemand Erfahrungen oder sonstiges mit diesem Seeigel? Paracentrotus lividus - Steinseeigel

      Sieht ja schon sehr interresant aus und einen Seeigel habe ich noch nicht in meinem Becken :)

      Allerdings denke ich, dass mein Algenbewuchs auch nicht gerade der stärkste ist, also frisst der wohl auch Flockenfutter etc?

      Evtl sogar Cyanos? ^^

      Danke euch
      Liebe Grüße,
      Arne
    • Hallo Arne

      ich hatte den Igel vor ein paar Jahren. Eigentlich ein ganz verträglicher Bursche, aber im Aquarium muss wirklich jedes Steinchen fest sein sonst macht er Jojo mit dem Aufbau. Man glaubt nicht wie viel Kraft der Igel hat und versucht wirklich in jede Ritze zu gelangen. Wenn keine Ersatznahrung vorhanden vergreift er sich auch schon mal an der Korallen bzw. weidet er ab.

      Er ist auch kein Bodenbewohner, ab und an ist er bei mir auch über die Wasseroberfläche geklettert.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Nabend,

      ich halte diese Seeigel in meinem Kaltwasser-Anemonenbecken. Sie sind praktisch nie zu sehen, sondern verstecken sich immer zwischen den Steinen. Daher würde ich sie als friedlich einstufen - sie randalieren bei mir jedenfalls nicht.
      Beim Algen fressen habe ich sie noch nie beobachtet, daher denke ich, dass sie genügend Frostfutter zwischen den Steinen finden. Sonst würden sie sich wohl öfter zeigen.

      Aber diese Tiere sind eigentlich nur für Kaltwasser-Aquarien geeignet!
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hai!

      Dieser Seeigel wird verhältnismäßig groß. Er ist sehr gut haltbar, hat aber einen sehr hohen Futterbedarf. Deshalb muss ich immer Seetange etc. zufüttern. ;)
      In der Natur findet man ihn meist an der Unterseite von Steinen oder Überhängen. Dass er nur nachtaktiv ist, würde ich so nicht unterschreiben wollen. Denn dieser Seeigel pflanzt sich auch gerne Muschelschalen und ähnliches auf. Das dient aber nicht nur der Tarnung, sondern auch dem Schutz vor den UV-Strahlen der Sonne. ^^
      Unter einer Beckengröße von wenigstens einem Meter würde ich solche Igel lieber nicht anschaffen wollen.

      LG, Sven!
    • SEG schrieb:

      Dieser Seeigel wird verhältnismäßig groß.

      ?(
      Laut Meerwasser-Lexikon bis 7 cm und das kann ich bestätigen.

      Wie groß sind sie denn bei Dir, Sven?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • ...bis 7 Zentimeter ist verhältnismäßig groß, wenn man bedenkt, dass die Mehrzahl der Meerwasseraquarianer lieber Nano-Becken hat...
      Das war jetzt nur in Relation zu solchen wohnzimmerüblichen Becken gedacht...

      Zu den Becken von Harold Weiss: Harold pflegt seine Tiere in alteingerichteten Becken, die schon jahrelang laufen. Das kann man nicht ohne weiteres auf die Becken anderer Leute übertragen!

      LG, Sven! ;)
    • Hallo Arne,
      ich weiss dass diese Seeigel ein Alter von 30 Jahren erreichen können. Als Ersatzfutter nehmen sie Löwenzahn, den man sich einfrosten kann bis zu roher Kartoffel. Das ist freilich kein vollwertiges Futter aber besser als nix.
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • moin,
      ich habe diese art früher sehr lange in meinen mittelmeerbecken gehalten. im gegensatz zu allen anderen seeigelarten, die ich bisher gehalten habe, die kalkrotalgen eigentlich nur dann fressen, wenn kaum noch etwas anderes zu finden ist, schien mir dieser igel extrem auf kalkrotalgen spezialisiert zu sein. wenige wochen und man hat in nem kleinen becken kaum noch welche mehr davon. ich würde ihn mir daher nicht nochmals zulegen.
      martin
    • Hey,
      danke euch für die Antworten.

      Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass er wohl nicht das Richtige für mein Becken ist und habe ihn dementsprechend nicht mit bestellt.

      -> Kennt jemand Bernd Rösler ?^^

      Schönen Sonntag,
      Arne
      Liebe Grüße,
      Arne
    • Hai!

      Den Bernd Rösler kann ich nur wärmstens empfehlen, weil er:

      Erstens einen sehr professionellen Versand mit Sauerstoff und Aktivkohle macht

      und darüber hinaus ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis hat.

      Selbst Sendungen, die zwei oder drei Tage später ankamen, kamen zu etwa 90% noch lebend an.

      LG, Sven! ;)