Vanessas kleine Zuchtanlage

    • Hi Steffi,
      ich habe vor inzwischen knapp sechs Wochen einen Schwung Thor aus dem Becken gefischt und sie in einen meiner Kreisel reingesetzt. Alles schön eingegrünt, anfangs Brachionus gefüttert, später Vitellus, Orange Start und Nurse und INVE AF 430. Nach circa 2,5 Wochen habe ich die Larven in ein 20l Becken umgesetzt. Belüftung über einen Schlauch. Bei 26 Grad. Vorgestern nun ist die letzte Larve gestorben. Laut Torsten waren sie letzte Woche Donnerstag im vorletzten Larvenstadium. Es war, als würden sie in diesem Stadium festhängen und dann sind sie nach und nach gestorben. Hast du eine Idee woran das liegen könnte? Wie ziehst du deine Thor auf?
      Liebe Grüße,
      Vanessa
      Viele Grüße,
      Vanessa
    • Moin Vanessa,
      ich habe mit Aufzucht von Thorlarven außerhalb eines Kreisels nur doofe Erfahrungen. Karin züchtet sie in einer Breedingbox, das geht mir mir spätestens nach ein paar Tagen voll in die Hose.

      Meine Thorzucht funktioniert in einem ganz kleinen Kreisel, bei dem ich täglich das Wasser komplett austausche und die Larven mit einer abgeschnittenen Pipette umsetze am besten.
      Anfangs füttere ich mit Brachionus und AF430-Nauplien (beides mit dem orangefarbenen Inve-Anreicherungsmittelchen gepimpt), später dann mit kleinen Cops (keine Ahnung was das für welche waren, waren in den Brachionus vom Kölle Zoo damals dabei :rolleyes: ) und Nauplien, auch alles angereichert.

      ich lasse die kleinen Garnelchen noch weitere 3-4 Tage im Kreisel sitzen, bis ich sie in eine Breedingbox umsetze.

      Orange und Vitellus habe ich noch nicht ausprobiert.

      Seit ich komplett ALLES anreichere, ist die Ausbeute an Garnelchen wesentlich größer.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi,

      vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort! ^^
      Wenn ich darf, würde ich gerne an einigen Stellen nochmal nachhaken. Du hast deine Kreisel aus den normal großen Haribodosen gebaut, oder. (Manchmal gibt es ja auch welche in "Übergröße")
      Sammelst du alle Larven aus dem Elternbecken ab, oder gibst du bewusst nur einige wenige Larven in deinen Kreisel?
      Hast du mehrere Kreisel und setzt die Thor dann einfach täglich in einen sauberen ein? (bei selber Dichte und Temperatur)
      Grünst du deine Kreisel ein? Wo befindet sich dein Kreiselbecken? In ein Becken eingehängt? (ich frage in Hinblick auf die Temperatur)
      Wie stark belüftest du deinen Kreisel? Verfährst du bei anderen Garnelenarten identisch?
      Fragen über Fragen... :rolleyes:
      Vorab schon mal viiielen Dank!

      Vanessa
      Viele Grüße,
      Vanessa
    • Moin Vanessa,
      Für Thor nutze ich nur noch meinen Winzkreisel aus einem alten Heringseimerchen. Volumen ca. 1,5 Liter.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14563/

      Er hängt in einem kleinen Aquarium. Ich sammele nie alle Larven ein, meist um die 100-150 Stück, ich habe wenig Platz für die Zucht :wink:
      Das kleine Aquarium mit dem Kreisel drin ist das Jung-Thor-AQ (Platz sparen ^^ ). Das heize ich etwas höher als mein Nanoriffchen, auf ca. 26-27°.

      Einmal täglich kippe ich den Kreiselinhalt in eine weiße flache Schale, darin sieht man die Thor sehr gut.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14564/

      Die kleinen Strichchen auf dem Foto sind ganz junge Thorlarven, sie munden den größeren sehr gut. Ist fies, aber wenn man platzmäßig eingeschränkt ist, werden die Larven eben verfüttert.

      Den Kreisel spüle ich täglich sehr heiß aus, einmal in der Woche wird er sehr gründlich gereinigt.
      Dann kommt frisches Wasser aus dem Elternaquarium hinein und die Larven setze ich mit der Pipette um. Hat Thorlarven bisher nicht geschadet, bei Lysmata-Larven würde ich das so nicht machen.

      Der Kreisel wird so belüftet, daß die Larven und die Nauplien gerade in der Schwebe bleiben.

      Ich grüne nicht mehr ein, gebe auch kein Aufzuchtfutter mehr dazu, nur noch Brachionus/Nauplien bzw. später Cops/Nauplien.

      Viele lehnen Wasser aus einem laufenden AQ ab, ich habe damit sehr gut Erfahrungen gemacht. Und es gibt ja sehr viele Wege, die nach Rom führen.

      Einen Versuch hatte ich auch mit einer aufgeschnittenen Wasser/Saftflasche gemacht, das lief auch nicht schlecht. Die Ausbeute war etwas geringer als bei einem Kreisel, ich habe in den gut halben Liter Wasser aber auch nur 40-50 Larven eingesetzt. War eine nette Erhaltungszucht.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14565/

      Die Luft wurde auch hier so eingestellt, daß sich nichts im Verschluß absetzen konnte.

      Saron marmortaus killt man mit einem Kreisel innerhalb von ein paar Tagen, sie können keine Luftblasen abhaben, schwimmen aber sehr gut. Periclimenes brevicarpalis haben auch keinen Kreisel benötigt, sich allerdings auch nie viel länger als 8 Tage gehalten.

      Palaemon und Crangon (beides Kaltwasser) schwimmen auch selbst, für die sind etwas höhere Gefäße, die schwach belüftet werden ganz nett.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi,
      danke für die detaillierte Beschreibung deines Vorgehens! Das macht richtig Lust! :D Wenn ich aus dem Sommerurlaub zurück bin probiere ich es nochmal! ^^

      Wie lange dauert es denn erfahrungsgemäß, bis Thor "halbwegs" ausgewachsen sind?
      Viele Grüße,
      Vanessa
    • Vanessa87 schrieb:


      Ich finde es so witzig, dass der obere hintere Teil der Schwanzflosse bei den Fredis so transparent bleibt.
      ? :D


      Beschäftige dich doch mal mit Pigmenteinlagerung dann kommst du hinter das Geheimnis

      youtube.com/watch?v=o5L94PWCD5I

      youtube.com/watch?v=YIZPri9Gy9Q

      Mit Torstens Qualität komm ich nicht mit aber man erkennt was ich meine.

      MfG Sylvio
      Dem Tatendrang immer eine Spur voraus
    • Ich bin mit den Bildern ehrlich gesagt noch nicht so ganz zufrieden.
      Da muß ich nächstes Mal noch etwas rumprobieren.
      Andererseits ist es auch ein gewaltige Herausforderung überhaupt solche Bilder machen zu können, so eingegrünt wie die Kreisel sind.
      Ohne den extra Blitz oben drauf wäre da wohl nix drin gewesen, von daher bin ich erstmal ganz zufrieden.
      Laut Exifdaten habe ich etwas über zwei Stunden für die Larvenbilder benötigt.
      Schaut doch mal vorbei:
      Instagram