Kleiner Keramikwürfel

    • Kleiner Keramikwürfel

      Am 10.12. habe ich einen kleinen 20-Liter-Würfel (passen ca. 18 Liter rein) mit einer Standard-20cm-Korallenwelt-Keramiksäule gestartet.
      Ich war einfach neugierig, wie sich die Keramiksäule "beherrschen" läßt.

      An Technik habe ich eine Fluval-Nanoleuchte, einen Heizstab und eine Nano-Koralia.
      Als Wasser habe ich hälftig frisch angesetztes Wasser und Wasser aus meinem größeren Nano genommen (da sind schon ordentlich Nährstoffe drin).

      An "Mittelchen" verwende ich das das Basis-System von Sangokai und das Marinostabil von Korallenwelt.

      Den Würfel beleuchte ich wieder 4 Wochen fast ausschließlich blau, das hatte bei dem kalten Keramikwürfel sehr gut geklappt.

      Ich habe jetzt nach und nach Korallenableger eingesetzt, Ziel ist, in dem Würfel auch SPS zu halten :D Meine angenagte Montiplatte ist schon drin.
      An Tierchen werden nur die ganz kleinen Sexy Shrimps einziehen, zum Abfischen der kleinen Shrimps kann ich dann die Säule komplett entnehmen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • :wow: die Steffi

      Ein Projekt nach dem anderen. :smile:

      Steffi schrieb:

      Standard-20cm-Korallenwelt-Keramiksäule

      Mit diesen Säulen habe ich durchweg positive Erfahrungen gemacht. Nach ein paar Monaten sind sie vom Riffgestein nicht mehr zu unterscheiden. Auch scheinen sie auch porös zu sein.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Da gab's ja eine zig-Seiten-lange Diskussion im Nachbarforum :whistling: Die hatte mich neugierig gemacht :D

      Derzeit habe ich noch Nitritwerte ungeahnten Ausmaßes 8| Ich hatte aber nur mit den kleinen Ablegersteinen und Algen angeimpft. Die Algen wachsen aber wie doof. Gerade der Cladophora-Ball...
      Den Korallen geht's auch unter Blaulicht prima.

      Ich bin auch gespannt, wie sich die Fluval-Leuchte machen wird. Sie ist recht weiß im Vergleich zu meiner Glaive.
      fluvalaquatics.com/de/produkts…marine-reef/#.VoBRoVKE4_g
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi

      Wieder Mal ein wunderschönes Becken. :love:
      Ich glaube langsam das die Gestaltung von solchen dir bereits in die Wiege gelegt wurde.

      Steffi schrieb:

      Ich bin auch gespannt, wie sich die Fluval-Leuchte machen wird. Sie ist recht weiß im Vergleich zu meiner Glaive.

      Nach deiner Aussage könnten die 25'000 Kelvin ja dann hinkommen. :wink:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Steffi schrieb:

      Da gab's ja eine zig-Seiten-lange Diskussion im Nachbarforum

      Kenne ich natürlich Steffi. Mein Gorgonienwürfel damals war fast auch nur mit dieser Riffkeramik ausgestattet, insbesondere auch diese Säulen. Für mich persönlich keine negativen Erfahrungen.

      Steffi schrieb:

      Derzeit habe ich noch Nitritwerte ungeahnten Ausmaßes

      Mit der Keramik wird es aber nichts zu tun haben.

      Steffi schrieb:

      Ich bin auch gespannt, wie sich die Fluval-Leuchte machen wird.

      Ja bitte weiter berichten.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Wenn ich die Leuchte für Fotos komplett anmache und nicht nur den Blaukanal, sieht man einen ordentlichen Unterschied zur Glaive.
      Die Orgelkoralle sieht unter der Glaive sehr viel bunter aus als unter der Fluval.

      Weiche und Gorgonien sollen mit der Riffkeramik ja gut funktionieren, nur ein Teil der LPS und die SPS sollen Probleme bereiten.

      Was ich dann eventuell noch ausprobieren möchte, sind Thor von Mrutzek, die sollen mit SPS verträglich sein. Die SPS bekomme ich von Karin.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Harald,
      jepp, heute früh habe ich wieder gemessen, zack, nix mehr da an Nitrit! Vorgestern noch Kirschsaft und heute nix mehr.
      Ich habe meine Finger komplett rausgelassen, das gibt sich von alleine. Ich dosiere nur Sangokai und gebe das Marinostabil zu, mehr nicht. Aber die kleinen Tierchen wie Copepoden und Isopoden entwickeln sich auch sehr gut, die Scheiben sind schon ordentlich bevölkert :whistling:

      Nachdem die Keramik jetzt langsam grün wird, habe ich noch eine kleine Turbo von Ina umgesetzt. 2 weitere werden noch folgen. Ich hätte so gerne mal Nachwuchs von denen, aber die Gelege hängen kaum und schwupps werden sie von den Thor verspeist :dead:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Moin...
      Ich lese grade mal wieder ein Ami-Buch über Nanoriffe (das Fischkapitel ist völlig indiskutabel :ill: ).
      Aber bezüglich pH-Stabilität raten sie zu einem kleinen Algenrefugium, das nachts beleuchtet wird (habe ich bei meinem anderen Pöttchen ja auch).
      Gerade mal bißchen herumgekruschelt und noch einen Kühlkörper gefunden, der halbiert genau auf eine kleine Breedingbox drauf passen würde :D Wir haben hier im Kaff einen Metallbauer, dem statte ich nächste Woche mal einen Besuch ab, mal gucken, ob der den Kühlkörper professionell halbieren kann.

      In der kleinen Breedingbox könnte ich dann auch die Gelege der Ina-Turbos unterbringen. Wenn nur die winz-Shrimps im Aquarium sind, dürften die Gelege auch länger als 1 Stunde überleben :pinch:

      Ich freue mich echt, wie schön sich die Montiplatte innerhalb von 4 Wochen regeneriert hat (sie war unter die Scherchen meiner Sexy Shrimps geraten). Ging komischerweise mit der roten Montiplatte ewig gut (die grüne hatten sie ja sofort verspeist :dead: ).
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Die kleine Fluval-Leuchte scheint den Korallen echt zu gefallen. Ich beleuchte jetzt 3h täglich voll, den Rest noch blau. Ich steigere das langsam. Aber die Korallen sind so wunderbar expandiert 8|
      Gut, die Fluoreszenz ist nicht so doll, aber das ist mir wurscht.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Moin zusammen...
      so, ich war heute beim Metallbauer, der Kühlkörper ist halbiert. Er hat das so hingebungsvoll gemacht, genau ausgemessen (Auftrag war irgendwie durch, in ca. 2 Häften, einen cm hin oder her wäre wurscht), schön mit Öl gesägt, gereinigt, Schnittkanten gesäubert. Jetzt habe ich schon mal die Kühlkörper für meine beiden Refugien (eine Leuchte hätte ich ja schon, aber die ist nachts doch noch sehr hell im eigentlichen Aquarium :S ).

      Das kleine 25er-Aquarium kann ich noch für Kakteen verwendet, es ist an der Bodenplatte undicht. Mich haben schon seit einer guten Woche unten an der Bodenplatte Salzkrusten gewundert. Gestern habe ich mal alles ganz gründlich geputzt, getrocknet und über nacht Küchenpapier unter den Würfel geklemmt, das war heute früh naß. Von oben ist kein Wasser runtergelaufen, also undicht :dead:

      Ich habe ja noch einen 30er-Würfel, also den befüllt und die Säule umgesetzt, das geht sooo flott, ich liebe die kleine Säule :love: Jetzt habe ich überall 5 cm mehr Platz (wollte ich ja eigentlich nicht, aber egal, das war noch da).
      Riesen Vorteil, die große Breedingbox paßt dran. Sprich statt 1,2 Liter Refugium nun 3 Liter :D

      Die 14 Watt LED sollten auch für die knapp 25 Liter Füllvolumen reichen.

      Aber ansonsten verhält sich die Keramik prima. Gut, sie frißt KH wie doof, das ist aber normal am Anfang.
      Ich hatte jetzt 3 Tage leicht bäunliche Beläge als ich die Beleuchtung hochgefahren hatte. Die sind wieder weg und jetzt wird alles leicht grün.
      Sind jetzt 2 Ina-Turbos drin (ich hoffe die basteln mal ein Gelege, das ich dann in die Breedingbox überführen kann) und eine "normale" Turbo plus der kleine Tricolor-Einsiedler. Und natürlich zwölundneunzig Täubchenschnecken, die schon wieder nach Plätzen für ihre Einpakete gucken.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Mal ein paar Fotos ^^

      Meine kleine Cyphastrea, sie hat mit den Shrimps schon allerhand durchgemacht...
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12294/

      Gestern habe ich meine Bartkoralle geteilt, die eine Hälfte war eher seitlich am Stamm und hat die Koralle oft zum Kentern gebracht. Das seitliche Teil habe ich gestern abgedremelt (ist das Zeug hart ) und als Ableger neu aufgeklebt. Ist noch etwas verschnupft.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12295/

      Tubipora musica, gestern aufgeklebt, nachdem ihr der Platz gut gefallen hatte.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12296/

      Die gelbe Krustenanemone mit den langen Tentakeln ist einfach nur hübsch ^^
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12297/

      Diese kleinen Krusten haben ewig gebraucht, bis sie sich vorwärts entwickelt haben. Anfangs wurden es immer weniger Polypen, seit ein paar Wochen geht's aufwärts!
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12298/

      Die kleinen Polypchen wachsen wie doof, nicht zahlenmäßig, aber von der Größe her.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12299/
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Harald,
      das grüne passiert auch bei Totgestein. Sind einfach Algen. Je heller (oben) desto intensiver. Die Schnecken lieben sie, ich habe allerdings nur 3 Ina-Turbos und eine Tectus drin. Dafür dauercampt der kleine Tricolor ganz oben und pickelt den ganzen Tag an den grünen Algen herum.
      Die beiden Großscheren sind hauptsächlich auf der Suche nach Fadenalgen und Kugelalgen (die mag der Tricolor überhaupt nicht).

      Sind aber auch schon die ersten kleinen roten Stipschen zu erkennen :D
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: