Welches Licht benötigen Korallen ?

    • Hi Ronny,

      ich habe über meinen Weichkorallen/vier Lebendsteinen/drei Scheiben seit einer Woche die Osram blau 67 entfernt und durch eine
      Tageslicht-Vollspektrum 5800k ersetzt (+ eine Osram 8000k)
      Werde mal schauen, wie das weniger Blau sich bei den Korallen niederschlägt.


      bye
      Edwin
    • Hi
      Mittlerweile meine ich bist du mit 8000 k irgendwo richtig .
      Die Frage ist halt wie ist das Spektrum verteillt .
      Das dumme ist momentan muss ich noch meinen einäugigen Gaul einreiten . Aber werde morgen mal wieder Messzeit investieren.
      Lg ronny
    • Morgen @win.

      Ja Narva baut sehr gute T5

      Ich werde mir mal die Pacific sun holen
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12062/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12063/

      wobei aber auch de Ati coral Plus nicht schleht sind.
      Das schöne ist ja t5 geht immer.

      Ich wollte ja mal von allen ATI Messungen erstellen aber hatte leider nie ne Ántwort auf meine Mailanfrage bekommen.
      Schade eigentlich....
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/12064/
    • Ich möchte auch noch mal eine andere Sichtweise zum Thema geben. Denn, die Firmen sollten ihre Argumentation (wir stellen das her was die Kunden wollen) mal überdenken. Die Firmen die auch morgen noch davon leben wollen sollten Anstrengungen und Geld investieren in eine Beleuchtung die nicht den Kunden gefällt sondern den Tieren. Wenn die Tiere durch eine falsche Philosophie im Thema Beleuchtung mehr und mehr eingehen, werden die Zahlen der Aquarianer zurück gehen. Somit werden die Verkaufszahlen zurück gehen und somit werden sich die Firmen die sich erhofft haben von den Verkäufen zu leben ein anderes Geschäftsmodell überlegen müssen.

      Ergo, die Firmen die zu wenig in die Aquaristik investieren sägen an dem Ast auf dem sie sitzen.

      Die Fachfirmen sollten die Verbraucher informieren was wichtig ist und nicht umgekehrt. Derzeit informieren ehr die Verbraucher (siehe in diesem Thema) die FACHFIRMEN.
    • Hallo Sven

      Während Verbraucher in vielen Bereichen des täglichen Lebens mit Interesse agieren und offensichtlich eine Mündigkeit ausgebildet haben, sind im Umgang mit der Aquaristik falsche Vorstellungen und Unsicherheit an der Tagesordnung. Das war aber schon immer so und hat nichts mit der Erfindung der LED Leuchten zu tun, dieses liegt einzig und alleine an unserer Gesetzgebung.

      Daher finde ich es gut wenn sich engagierte „Verbraucher“ sich mit diesem Thema beschäftigen und dem Handel aufzeigen wo die Defizite liegen. Ob es letztendlich der „Verbraucher“ oder Käufer so möchte steht auf einem anderen Blatt Papier.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi .

      Wenn das mal so währe.

      Wir sind in der Aquaristik ein kleiner Teil .
      Es gibt tausende Becken in Deutschland.
      Hier läuft der Kunde das blau und sämtliche Wässerchen.
      Es geht sogar soweit das einige Geschäfte acroporen nicht mehr an Leute mit LED verkaufen.
      Weil sie mehr Ärger als alles andere haben.

      Der Grund ist das hier informiert wird das LED und gewisse Korallen ein Problem sind.
      Das wird dan aber ignoriert.
      Wenn der Handel biologisch sinnvoll baut , ist eine Firma wie ********** gleich pleite.
      Das muss man ganz realistisch sehen.
      Also braucht man einen Mittelweg.

      Wenn man eine LED biologisch und optisch korrekt bauen will , ist die Strom Effizienz gegenüber einer hqi oder t5 ganz schnell beim teufel.
      Leider......
      Braucht alles noch.

      Lg ronny

      Edit: Bitte keine Herstellernamen nennen- Danke, Harald
    • Hi Harald.

      Ganz genau .
      Diese Diskussion gab es zu t5 hoch Zeiten gepart mit zeo Methoden .
      Die gab es unter hqi ....
      Jetzt kann man das halt vernünftig messen.

      Das größte Problem in der LED sehe ich aber wo anderst.

      Das ist die Einstellmöglichkeiten.
      Man kann jede Farbe und jedes Ding einstellen.
      Und da macht man mehr kaputt als alles andere.
      Außerdem werden elektronische Bauteile hoffnungslos übertaktet

      youtu.be/qy4eoJGb1cY

      Hierzu ein n Video. Das macht jede LED wenn man rumspielt .
      Das sind alles so Sachen.
      Am besten währe ein Modul 100% Spektrum passt.
      Dan auf LPs und fertig .
      Lg ronny
    • Ronny schrieb:


      Außerdem werden elektronische Bauteile hoffnungslos übertaktet

      Hierzu ein n Video. Das macht jede LED wenn man rumspielt .
      Lg ronny


      Hi Ronny, aber ist das nicht ein Problem des Netzteils wenn es falsch konfiguriert oder gebaut wurde und es überfordert?


      Harald schrieb:

      Während Verbraucher in vielen Bereichen des täglichen Lebens mit Interesse agieren und offensichtlich eine Mündigkeit ausgebildet haben, sind im Umgang mit der Aquaristik falsche Vorstellungen und Unsicherheit an der Tagesordnung. Das war aber schon immer so und hat nichts mit der Erfindung der LED Leuchten zu tun, dieses liegt einzig und alleine an unserer Gesetzgebung.


      Hallo Harald,
      Ich sehe das ehr anders. Dieses Business ist doch eines der am ungeregeltsten in Deutschland. Jede Firma kann bauen was sie will und bezeichnen wie sie es will ohne die Hand des Gesetzes zu spüren. Ich sehe es an Geschäftlichem Engagement und Ehre, Qualität zu produzieren und nicht der Masse hinterher zu jagen.
      Ein Beispiel: Jörg Kokott vertritt eine akademische Meinung mit seinen Produkten und begründet sie wehement. Mit Erfolg. Er ist mal einen ganz anderen Weg wie die meisten gegangen und steht dazu. Sowas braucht das Hobby um neue Erkenntnisse und Denkweisen zu etablieren und das Hobby schneller voran zu bringen.
      Dann können wir vielleicht in den nächsten Jahren auch mehr Fische selbst züchten oder Tiere gesund halten die bisher nicht möglich waren.

      Daher ein :respekt: an die, die dieses Hobby treiben.
      UND EIN GROßES DANKESCHÖN NOCH DAZU.
    • Hi
      Das gehört aber zum Grundsatz der Aquaristik .
      Und Jörg hat seine Meinung um 180 Grad gedreht .
      Das ist richtig.
      Wobei Meinung geändert vielleicht nicht aber er ist soweit etabliert das er frei von der Leber reden kann. Er muss ja davon leben. Wir nicht .
      Daher ist es mir relativ egal ob das was ich mache einem Hersteller gefällt oder nicht.

      Lg ronny
    • Hallo Sven

      Meerwasserfan schrieb:

      Daher ein an die, die dieses Hobby treiben.

      Ich denke es gibt hier genügend Leute die in irgend einer Form unseres schönes Hobby weiter bringen.
      Die einen machen es mehr Publik und bei anderen wird dies eher vor einer Vorgehaltenen Hand gemacht.

      Wen ich nur anschaue wie schwierig es noch immer ist an Nachzuchtberichte, Vorgehensweisen zu gelangen finde ich dies für mich noch persönlich sehr schade.
      Denke man sollte auch in diesem Bereich etwas mehr in die Front treten und vermehrt über Erfolg sowie es auch dazu gehört über Misserfolge berichten.

      Auf jeden Fall bin ich gespannt wo uns die Reise hinführt.
      Habe da nun in knapp 30 Jahren schon so einiges mitgemacht.
      Da kann es eben auch mal 180° Wendungen geben. :wink:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Meerwasserfan schrieb:

      Ich möchte auch noch mal eine andere Sichtweise zum Thema geben. Denn, die Firmen sollten ihre Argumentation (wir stellen das her was die Kunden wollen) mal überdenken...
      Hallo,

      ich weiß ja nicht von welcher Firma so etwas geäußert wurde, aber hiervon möchte ich mich deutlich Distanzieren. Im Gegenteil so etwas halte ich für äußerst unqualifiziert. Als verantwortungsvoller Hersteller gibt man den Kunden nur etwas in die Hand von dem man weiß, das es erprobt ist und den Bedürfnissen der Korallen entspricht. Aqaurienleuchten sind "Zweckleuchten", die das Ziel haben unsere Pfleglinge bestmöglich in ihrem Bedarf zu unterstützen. So haben wir es schon immer gehalten und so wird es bei uns auch immer sein. Nicht umsonst haben wir z.b. auch vorprogrammierte Farbeinstellungen bei unseren LED-Leuchten (Thema: Fehlervermeidung). Aber auch sonst kann sich ein Verbraucher immer an dem orientieren, was sich auch bisher bestens bewehrt hat. Dies machen auch nicht wenige.Trotzdem gibt es einen nicht kleinen Anteil an Menschen, die gerne etwas neues testen, wenn es sich in der Werbung gut anhört:


      Ob es letztendlich der „Verbraucher“ oder Käufer so möchte steht auf einem anderen Blatt Papier.
      Der Verbraucher entscheidet mit seinem Kaufverhalten selber, welche Firmen er indirekt unterstützt. Macht eine Firma ein tolles Marketing mit ansprechenden Produktfotos, tollen Werbetexten etc. werden Sie immer Käufer finden. Hierdurch kam es doch erst überhaupt zu diesen viele Käufen von "suboptimalen" LED-Leuchten für die Aquaristik vor einigen Jahren. Junge Firmen mit einen ansprechendem Marketing und gutgläubige Kunden, die sich schnell begeistern ließen. Zu dieser Zeit habe ich mich immer gewundert wie viele hier zugreifen, obwohl sich diese Leuchten noch gar nicht bewiesen haben. Ich möchte nicht wissen wie viele Korallen durch falsche Einstellungen der LEDs verbrannt wurden. Heute kehren viele wieder zur bewehrten Leuchten zurück.

      Das einzig schöne daran ist eigentlich, das es nun vermehrt engagierte Leute gibt, die hier aktiv zur Aufklärung beitragen. Daher: Weiter so ;)

      viele Grüße
      Oliver
    • Hallo Oliver

      Oliver Pritzel@ATI schrieb:

      Zu dieser Zeit habe ich mich immer gewundert wie viele hier zugreifen, obwohl sich diese Leuchten noch gar nicht bewiesen haben. Ich möchte nicht wissen wie viele Korallen durch falsche Einstellungen der LEDs verbrannt wurden. Heute kehren viele wieder zur bewehrten Leuchten zurück.

      Nicht nur du, ich mich auch, vor allem Produkte die weit weg von einer optimalen Beckenbeleuchtung lagen aber eben sehr gut an den Mann oder Frau gebracht wurden.
      Marketing ist viel aber über die Zeit auch nicht alles, irgendwann bekommt man den Spiegel vorgehalten.

      Oliver Pritzel@ATI schrieb:

      Das einzig schöne daran ist eigentlich, das es nun vermehrt engagierte Leute gibt, die hier aktiv zur Aufklärung beitragen. Daher: Weiter so

      Was soll ich sagen, es fallen bei so vielen Lampen und Messungen ein paar Kleinigkeiten auf, die man dann irgendwie hinterfragt und sich wiederum für neues Motivieren kann. Ob dies bestätigt wird oder nicht ist mal dahin gestellt. Doch glaube ich das wir nur so in allen Sachen weiter kommen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo zusammen,

      ich habe heute noch eine kritische Frage zum Thema.

      Wenn eine Plasma die scheibar naturnaheste Lampe in Bezug auf das Spektrum ist, weshalb wurde sie dann nicht über die vielen Jahre weiter entwickelt und möglichst verbessert. Denn wir kennen ja den großen Nachteil, dass sich dadurch das Wasser zu stark erwärmt wird und recht viel Strom verbraucht.

      Weshalb sind die zukünftigen Lampen wie HQI, T5 und LED in eine Richtung abgedriftet welches scheibar nicht naturnah genug ist und somit ehr blaulastiger wurde?

      Wie verhielt es sich damals mit dem Wachstum von Algen im Becken unter der Beleuchtung von Plasmalampen?

      Gruß
      Sven
    • Hallo Sven

      Ich glaube die Plasma gibt es noch nicht so lange wie du meinst.
      Viele Lampen kommen oder werden für die Pflanzenzucht Entwickelt und zum Teil gelangt den etwas in die Aquaristik.
      Ronny und ich hatten da mal Interesse zu schauen, was so eine Plasma kann, daher haben wir uns mal die beiden Module bestellt und etwas mit rumgespielt.
      Die Module sind nun bei Peter Gilberts, ob er sie noch über Becken hat, weiss ich nicht. Auch seine Erfolge oder Misserfolge damit kenne ich nicht.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Meerwasserfan schrieb:

      Weshalb sind die zukünftigen Lampen wie HQI, T5 und LED in eine Richtung abgedriftet welches scheibar nicht naturnah genug ist und somit ehr blaulastiger wurde?

      Wie verhielt es sich damals mit dem Wachstum von Algen im Becken unter der Beleuchtung von Plasmalampen?
      hi sven,

      weil die aquarianer blaulastiges licht als schöner (geheimnisvolle tiefe :rolleyes: ) empfanden und auch Korallen dadurch ein bessers farbbild zeigten.

      wobei das nicht für jede koralle gilt.

      die typischen a. echinatas, die man heutzutage in richtung blau schiebt, sind unter einer ca. 6500er hqi megalila gefärbt und zwar von einer sekunde zur nächsten.

      kenne von damals einige becken mit hqi und ohne lästigen algenwuchs.

      selbst hatte ich hqi + t5 in kombi, auch mit ohne algen.
      ansonsten schönen gruß
      joe
    • Hi
      Was will man da weiter entwickeln ?
      Effektiv hat man mit 270w Ca 800w Hqi ersetzt .
      Zum zweiten sind die Brenner so wie sie sind sehr gut.

      Ich hatte eine. Knapp ein Jahr drüber und ein extremes Wachstum .
      Dies hatte ich weder mit t5 nix mit einem anderen leuchtmittel erreicht.

      Der Nachteil bzw . Die umgewöhnung ist relativ einfach.
      Die Korallen nehmen eine natürliche Färbung an.
      Plakative Farben und schöne bunte Spitzen .
      Doch durch eine natürliche Sonneneinstrahlung wirkt alles etwas braun da hier keine fluoreszierenden Pigmente angestrahlt werden .
      Ist aber mit blauen LED leisten gleich vom Tisch.

      Zum Thema Algen.
      Logischerweise findet unter vollspektrum Photosynthese statt die bei LEDs oft unterdrückt wird.
      Das heißt wenn man nicht aufpasst wird bei LED ein kleines Problem riesengroß da die Verbraucher fehlen.
      Sprich Natur Licht bewirkt Photosynthese . Dieses algenwachstum bricht dan aber auch schnell wieder zusammen da irgendwann die Nährstoffe verbraucht sind.

      Wärme.
      Nun ja .
      Sparst dir dan wohl den Heiz Stab.

      Der Vergleich ist immer ganz einfach.

      Stell dich unter Hqi oder Plasma oder t5 .
      Das ist Wärme , Energy , wohlfühlen pur.
      Unter LED das ist einfach nur Licht . Daher muss eine LED viel defisieler gebaut werden den andere leuchtmittel fangen kleine spektrumsfehler ab durch andere stärken .

      An der Plasma braucht man nichts verbessern .
      Die ist so gut wie sie ist.
      Und so ist nun mal natürlicht.
      Wenn das Wasser richtig sauber ist, scheint die auch nicht gelb sondern weißt

      Lg Ronny