Garnelenwürfel

    • Garnelenwürfel

      Ich möchte euch jetzt noch meinen kleinen Garnelenwürfel (25*25*25cm) vorstellen.

      Der dunkle Bodengrund war schon immer mein Traum, seit ich eine Doku über die Lembeh Strait gesehen habe. In einem anderen Forum habe ich einen Rest ergattern können ^^



      Dazu passend habe ich ein Foto aus der Lembeh Strait hinter den Würfel geklebt um dem kleinen AQ optisch etwas mehr Tiefe zu verleihen.

      Das Becken ist komplett mit Totgestein eingerichtet, links und rechts sind die ersten 2 Magnet-Steine befestigt, demnächst kommen noch 2 dazu.
      Die seitlichen Scheiben bleiben ungeputzt, dort putzen die Asterina.

      Bewohnt wird der Würfel von 3 Paguristes cadenati, meinem Schrotti-Tricolor (das arme Kerlchen wurde vor 1 1/2 Jahren komplett entbeint, hatte auch keine Scheren und keine Augen mehr, seit dem ist der kleine Einsiedler sehr kleinwüchsig), 4 Hummelgarnelen (Gnathophyllum americanum) und eine handvoll verschleppte Nachzucht-Sexy-Shrimps.
      An Korallen habe ich nix besonderes drin, viele Scheibenanemonen, Krusten, eine Acanthastrea, ein Pinnigorgia-Ableger und ein kleine Crassa hinter dem Riffchen (mal gucken, wann sie sich dort wieder ausparkt).







      Bißchen unscheinbar, die Pavona, aber ich mag sie sehr gerne :love:


      Meine Fliegender-Holländer-Rhodactis, sie macht sich nicht fest.




      Klein-Schrotti, komplett regeneriert:




      An Technik ist nicht viel drin. Der Eheim-Skim für die Strömung, ein Heizer und 10W-DIY-LED.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich hatte das mit dem Magneten bei Ratze gesehen und habe mich dann selbst ans Werk gemacht ^^
      Man muß nur ordentlich starke Neodym-Magnete nehmen, sonst machen die Steine den Abgang :whistling:

      Sind für so ein kleines AQ echt prima, dann kann man noch ein paar mehr Ableger unterbringen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich kriech die Krise... Eine noch sehr kleine Thordame trägt 8| Dürfte eine Tochter einer Nachzucht sein, sprich das gibt die F3-Generation :yahoo:
      Krise deswegen, weil mein anderes kleines Nachzuchtmädel (die vermutete Mutter dieser Garnele) zwar die Larven entlassen konnte, danach aber verstorben ist ;(
      Das kleine Mädel ist gerade mal 12mm groß.



      Man kann sogar schon die Äuglein der Larven sehen. Bei der jungen Garnele ist die Farbdeckung noch nicht so gut, deswegen kann man den Nachwuchs besser sehen als bei den alten Tieren.
      Jetzt muß ich mal probieren, ob die kleine Larvenfalle auch in das kleine Tümpelchen paßt :rolleyes:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hi Steffie!
      Man muß nur ordentlich starke Neodym-Magnete nehmen,
      Hast du da eine Bezugsadresse? Welches Silikon nimmst du zum versiegeln?
      Sorry, wenn ich das etwas spät einfüge - hab's gerade erst gelesen... 8o
    • Wird wohl erst morgen so weit sein ^^ Sie sitzt noch ganz gemütlich auf einer Alge.
      Wenn die Mädels gut bepackt sind, geht's eine Stunde nach Dunkelheit los. Wäre bei mir um ca. 18-19 Uhr (um 17 Uhr wird's in den AQs dunkel).

      @Ratze
      Ich nehme ein Aquariensilikon, meist das von JBL, das hat mein Händler hier vor Ort.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi,

      schön das man Dich und dein Leben mit den Shrimps hier nun auch verfolgen kann! :thumbsup:

      F3 wäre ja großartig, wünsche Dir ganz viel Erfolg mit dem Wurf der Kleinen Dame!!!
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Moin Steffi,

      gefällt mir sehr gut, das kleine Becken!
      Und die Magnetsteine an den Scheiben finde ich mal eine echt geniale Idee! Sowas muß ich unbedingt auch mal machen. :good2:

      Lassen die Hummelgarnelen eigentlich noch welche von den Asterinas leben? Und gehen die auch an Schlangensterne? Ich finde die ja schon total schön, hab aber bedenken, das es mit der Nahrung irgendwann schwierig wird. :S

      Der kleinen Thor drücke ich die Daumen, das sie ihre Larven ohne Probleme entlassen kann!
      Liebe Grüße
      Claudia
    • Die Gnathophyllum fressen nur die Füße der Asterina, nicht die ganzen Seesterne. Und die Seesterne vertagen sich dann auch so, daß die Gnathophyllum nicht mehr dran kommen. Die Füße wachsen auch wieder nach.
      Sie bekommen ja auch noch Frostfutter. Die Gnathophyllum sind kein Vergleich zu den Harlekins.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: