160 Liter Pöttchen wird

    • Guido schrieb:

      Mein Protula Bispiralis hat übrigens jetzt auch eine seiner beiden Spiralen abgeworfen, Grund dürfte eine veränderte Strömung sein, da mal wieder eine Jebao fratze ist.
      Tja gestern noch hier drüber geschrieben...

      Schade, allerdings interessant warum er nur eine Spirale abgeworfen hat.....
      Sind halt doch empfindlicher als man das manchmal meint
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • dickhund schrieb:

      Schade, allerdings interessant warum er nur eine Spirale abgeworfen hat.....

      Hätte ich das einen Tag später geschrieben, hättest du diese Frage gar nicht stellen brauchen, er hat die zweite nämlich auch abgeworfen.

      Eine veränderte Strömung kann ich mir schon verstellen, nach dem eine RW15 kaputt war habe ich eine andere eingesetzt, allerdings an anderer Stelle.

      Die Strömung kommt jetzt genau von der anderen Seite, allerdings fand ich das augenscheinlich nicht weiter schlimm...

      Mal sehen ob neue Spiralen kommen, wäre echt schade um das Tiere, hab im Handel diese Farbe nie wieder gesehen.

      Gruß Guido
    • Guido schrieb:

      Mal sehen ob neue Spiralen kommen, wäre echt schade um das Tiere, hab im Handel diese Farbe nie wieder gesehen.
      Guido das tut mir leid und hoffe für dich das er wieder wird

      Wie war das doch gleich mit Murphy s Gesetz........
      Das Brot fällt immer auf die Butterseite oder besser gesagt
      Technik geht GRUNDSÄTZLICH an einem Wochenende kaputt

      Soooo alt is die Tunze nu auch noch nicht aber sie hat Samstag ihren Dienst quittiert
      Bin gespannt was der Tunze Support dazu meint
      So ärgerlich, nich das ich von der selben Firma mindestens einmal täglich den
      Abschäumer Topf reinigen muss jetzt auch noch ne kaputte 6040 :mad:
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Huhu
      Leider ist auch dieser Blenny flink wie ein Wiesel das ich ihn nicht ganz aufs Bild bekomme aber ein Portrait bzw. ein halbes geht immer
      Ecsenius stigmatura
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16106/

      Eine neue Euphyllia ist auch wieder eingezogen...... ja ich weiß, aber ich kann einfach nicht die Finger von Euphys lassen
      Ancora orange
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16107/

      Wasn mit dem MeWaLex los............ gefällt mir gar nicht das neue Layout
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Henning schrieb:

      Drücke die Daumen Anja
      Dank Dir Henning, vlt schaffe ich es ja doch irgend wann mal diese hübschen Tiere für länger in meinem Becken zu etablieren

      Da ich ja anscheinend kein passendes Milieu für Euphyllias habe oder mir andere Insassen selbige
      malträtieren das es zu Brown Jelly kommen kann, hatte ich am Wochenende ein Gespräch mit einem Händler.
      Er erwähnte etwas von "Wasserstoffperoxid" :scratch_one-s_head: konnte mir aber weder Dosierung noch % nennen.
      Klar, desinfiziert ohne zu schädigen, also in geringer %
      Er zeigte mir ein flüssiges Produkt welches wohl bei Brown Jelly zum Einsatz kommen würde und es läge der Verdacht nahe
      das in diesem Produkt ebenfalls Wasserstoffperoxid drin wäre. :unknown:
      Leider weiß ich den Namen des Produktes nicht mehr, zumal wir uns auch noch ausgiebig über andere Sachen Unterhalten haben.

      Tja, als Hundebesitzerin dessen Hunde ja durchaus auch öfters mal kleinere Blessuren haben können und Frauchen immer mal wieder eingerissene Finger, Arme etc hier und dort hat, hat "Frau" natürlich Wasserstoffperoxid Lösung im Haus :wink:

      Passendes Versuchsobjekt war ebenfalls "schon wieder" vorhanden, eine Euphyllia, was auch sonst

      Jeder normal denkende Mensch würde sich garantiert keine neue ins Becken holen nachdem vor geraumer Zeit die
      Bartkoralle und jetzt schon wieder eine Euphy BrownJelly hatte, ins Becken holen ICH WEISS

      Also 1ml Spritze mit Nadel bestückt und 1 ml 3% Wasserstoffperoxid Lösung aufgezogen, einen 500 ml Becher mit Beckenwasser gefüllt die Wasserstoffperoxid Lösung in den Becker gegeben und die Euphyllia darin gebadet um erst mal loses Gewebe abzuspülen.

      Dann habe ich zwei Köpfe entfernt, 0,1 ml Wasserstoffperoxid Lösung aufgezogen und den frischen Stumpf damit beträufelt.
      Erneut 0,1 ml Wasserstoffperoxid Lösung und 0,9 ml Bechenwasser (nicht aus dem kleinen Becher) und die verbleibenden
      Köpfe damit beträufelt. Danach in Beckenwasser gespült und wieder ins Becken gestellt.
      Ich hatte ja nix zu verlieren, entweder es hilft oder eben nicht............ ist halt so, leider

      Klar, nach der kurzen Zeit kann man jetzt noch nicht sagen ob es tatsächlich geholfen hat aber die noch
      verbliebenen Köpfe zeigen wieder, wenn auch nur zaghaft, Ihre Tentakel, bis jetzt kein neues Brown Jelly ins Sicht
      was ja aber bekanntlich nix heißen muss.
      Ich werde jetzt mal abwarten und wie oben schon geschrieben entweder es hilft oder Überreste in die Tonne

      BITTE diesen Test habe ich an einem meiner Tiere ausprobiert, ICH kann noch nicht sagen inwieweit es hilft oder evtl
      dem Tier den Rest gibt. Wenn Ihr es an Euren Tieren probiert gebt bitte hinterher nicht mir die Schuld wenn etwas Schief geht, danke
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Moinsen
      Hätte mal wieder eine Frage
      Ich würde gerne den dunklen Bodengrund aus diesem Becken durch hellen ersetzen.
      Wie geh ich am besten vor?
      Alles auf einen Streich absaugen oder lieber gestückelt, also alle 7 Tage ein Viertel und das abgesaugte zeitgleich durch hellen ersetzen?
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • dickhund schrieb:

      Ich werde jetzt mal abwarten und wie oben schon geschrieben entweder es hilft oder Überreste in die Tonne

      Die Hoffnung stirbt zuletzt Anja, und ein Versuch ist es allemal wert. Bitte weiter berichten.

      dickhund schrieb:

      oder lieber gestückelt, also alle 7 Tage ein Viertel und das abgesaugte zeitgleich durch hellen ersetzen?

      So würde ich es auch machen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Danke Harald, denke auch so is es der beste Weg mit dem Bodengrund

      Die Euphyllia lebt noch

      Interessant ist es auch wie sich eine fehlende Strömungspumpe, aufgrund von defekt und eingeschickt, auf die Korallen auswirken kann.
      Eine grüne Montiplatte hat es mir zerlegt und eine weitere (Name weiß ich wieder nich) ist noch schwer am überlegen ob sie sterben will. Da aber seit heute die ausgetauschte Tunze 6040 wieder eingetrudelt ist, hoffe ich doch schwer das sie überlebt jetzt wo wieder der "Wind" durch ihre Ästchen weht. Schaun wir mal
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Moinsen
      Sooooooo aufn Kopp genau eine Woche nach Behandlung ist Brown Jelly wieder da :mad:
      Es is doch zum aus der Haut fahren. Naja, bis jetzt nur an einem von verblieben zwei Köpfen.
      Gibbet heut gleich wieder ne Behandlung, kann ja nix verlieren, im Grunde

      Und was ist natürlich noch passiert, wie soll es auch anders sein, mir ist eine Milka auf die neue
      Euphyllia gefallen :cray: DAS gibt doch garantiert auch wieder Brown Jelly an der neuen.
      Diese Hundskrippeligen vermalledeiten Einsiedler....... fliegen alle raus :mad:
      Aufm Bodengrund lässt sich so schlecht etwas festkleben

      Ach, bevor jemand auf die Idee mit UV kommt, läuft in diesem Becken schon etwas länger mit.
      Scheint dem Brown Jelly geflissentlich an den Wimpern vorbei zu gehen
      Aufgeben gildet niemals nich ;)