160 Liter Pöttchen wird

    • Was mich halt so wundert, ich hab ja das Balling Light am Start und eigentlich sollten da doch dann auch
      alle Bestandteile die so gemessen werden, ins Becken gelangen also in ausreichender Menge mein ich nu.
      Muss bzw sollte ich dennoch Strontium und so noch zusätzlich dosieren?
      Irgendwie versteh ich grad das ganze System nich mehr :scratch_one-s_head:
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Hallo Anja

      dickhund schrieb:

      ich hab ja das Balling Light am Start und eigentlich sollten da doch dann auch
      alle Bestandteile die so gemessen werden, ins Becken gelangen also in ausreichender Menge mein ich nu

      Meinte das Balling Light nur die Mengenelement beinhaltet und kein Spurenelemente.
      Falls nicht, lasse ich mich hier auch gerne belehren.


      @Guido
      Sehr Eindrücklich. :good2:
      Ich würde in Zukunft jeden Stein in dem Fall entsorgen. :yes:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Anja,

      ich bin ja selbst noch Neuling in der MW-Aquaristik. Obwohl ich nicht wirklich viel Ahnung und Erfahrung habe, hilft meine wahrscheinlich sehr naive Sicht der Dinge vielleicht doch ein wenig weiter.

      Du machst Balling-light, Du stellst also Ca - Mg - und KH ein. Zusätzlich verwendest Du einen Spurenelemente-Mix. Eine individuelle Anpassung einzelner Wasserparameter ist somit nicht möglich, oder?

      Hast Du mal Ammonium, Nitrit und Nitrat gemessen? Wie waren die Werte?

      Ammonium, welches über Nitrit zu Nitrat wird, kannst Du gut mit Zeolith-Pulver binden. Nitrat kannst Du z.B. mit Chemie-Pure blue oder Purigen von Seachem senken. Phosphat kannst Du (zusätzlich) mit einem Phosphatabsorber senken.

      Fütterst Du viel Frostfutter, ohne dies vorher abzuspülen? So kannst Du auch viel Phosphat ins Becken bringen!

      Kannst Du die Ca-Komponente vom Balling-light reduzieren?

      Da Du viel Ca im Wasser hast, könntest Du auch einen Teil Deines Salzes beim TWW durch z.B. ein Ca-freies Salz ersetzen, ich verwende dazu ein Salz von Grotech. Da ich hauptsächlich Weichkorallen pflege, habe ich kaum Ca-Verbrauch. Ich stelle beim TWW den Ca-Wert auf ca. 400mg/l ein. Da ich zum Anschubsen der Kalkrotalgen Strontium und Jod ins Wasser bringen möchte, verwende ich PurpleUp. Damit erhöhe ich auch leicht den Ca-Wert, ebenso durch das Mikrobe-Lift All-in-One. In Summe habe ich so einen Ca-Wert zw. 420-440 mg/l.

      Vielleicht wäre PurpleUp auch für Dein Becken eine Option. Die Kalkrotalgen verdrängen die Fadenalgen und Du bekommst noch Strontium ins Becken. Es gibt auch ein ähnliches Präparat von Mikrobe-Lift, dieses enthält aber deutlich mehr Ca!

      Verwendest Du in der Einfahrphase Bakterienpräparate? Ich habe ML Special-Blend und Nite-Out 2 verwendet, geschadet hat es zumindest nicht :) .

      Bei mir muss ich die Makroelemente nicht zusätzlich angleichen. Sollte ich die kH erhöhen müssen, verwende ich Natriumcarbonat aus der Drogerie (Bleich-Soda). Ich versuche mein Glück derzeit lediglich mit 15% TWW alle 3-4 Wochen, Spurenelemente ersetze ich durch ML All-in-One und Coral Booster von Ricordea-Farm. Ich orientiere mich an der geringsten empfohlenen Dosierung und verwende von jedem Präparat 50%. Das Eine mittwochs, das Andere samstags. 3x wöchentlich gibt es dann noch von Nyos den Coral-Nectar.

      Soviel zu meinen Gedanken, wenn Mist dabei ist, bitte melden :D !
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hallo Henning,

      Henning schrieb:

      Meinte das Balling Light nur die Mengenelement beinhaltet und kein Spurenelemente.
      Falls nicht, lasse ich mich hier auch gerne belehren.

      Der Unterschied zur althergebrachten Balling-Methode (classic) liegt darin, dass hier auf die Zugabe von Mineralsalz verzichtet wird.

      Die Mischung bei Balling Light erfolgt mit den Ballingsalzen von FaunaMarin und den dazugehörigen, abgestimmten Spurenelementen.

      Letzendlich wurde die Ballingmethode beim Verkauf an Fauna Marin ja den neuen Erkenntnissen und Bedürfnissen angepasst.

      Gruß Guido
    • Hallo Anja,

      ich hab deinen thread nur mal kurz überflogen...

      Meiner Meinung nach hast du eine stickstofflimitierung.
      Dein geringer NO3 wert den du gemessen hast kann auch durch NO2 verfälscht sein so das tatsächlich nichts vorhanden ist.
      Das würde auch zu deinen phosphatwert aus der Analyse passen.
      Daher ist dein nährstoffverhältnis verschoben.
      Eine Limitierung fördert natürlich auch algenwuchs,cyanos und dinos.
      Wenn du die Stickstoffverfügbarkeit in deinen Becken erhöhst senkst du damit auch deinen phosphatwert!
      Mit einer ICP-OES Analyse misst man nur den gesamtphosphorgehalt im Wasser daraus ergibt sich dann ein errechneter Maximalwert für phosphat welcher im Wasser verfügbar sein KANN!
      Ein wert von 0.4 po4 glaube ich nicht weil deine korallen da mit Sicherheit sehr viel schlechter aussehen würden.
      Ich benutze bei meinen Becken das sangokai System.
      Da gibt es um die Stickstoffverfügbarkeit zu erhöhen das nutri complete.
      Mit anderen Produkten kenne ich mich nicht aus und weiß nicht welche noch geeignet wären.

      Kalium,Bor und Jod sind laut deiner Analyse ja auch recht niedrig welche deine korallen zusätzlich Schwächen.
      Da so vieles bei deinen wasserwerten aus den Fugen geraten ist würde ich einen "reset" machen.
      An deiner stelle würde ich mehrere große wasserwechsel (50%) machen und das mit Einen gutem ausgewogenen salz um erstmal eine solide Ausgangsbasis zu schaffen!
      Das Fauna marin sea salt hat z.b. eine sehr natürliche ausgewogene zusammensetzung.

      Dann müsste man sehen wie sich die werte entwickeln und gegebenenfalls darauf reagieren bzw. Parameter wie strömung,Aufbau,Licht usw. Überprüfen.

      Ich weiß nicht ob du die Empfehlungen von sangokai bzw. Jörg kokott kennst?
      Diese sind wirklich hilfreich und helfen schon beim Grundsatz viele probleme zu vermeiden.
      : fisch : Lg Christian
    • Hallo Anja,

      ich habe nach Deinen gemessenen Wasserwerten gesucht. Diese hast Du am 29.02. gepostet:

      (...) Hier mal meine aktuellen Wasserwerte, wobei so mancher Test echt blöde zum ablesen ist
      Egal ob mit Brille oder Lupe oder ohne oder mit/ohne Tageslichtlampe.

      Ca 486
      Mg 1268
      KH 8,6
      NO3 1-2 (?!)
      PO4 0,03-0,1 (?!)
      Si 0
      PH 8

      (...)


      Kontrolliere doch NO3 nochmal. Ich gehe davon aus, dass die Reagenzien in Ordnung sind?!

      Du benutzt eine Osmose-Anlage / Vollentsalzer? Können dadurch die Wasserwerte so durcheinander geraten sein?

      Wäre die Verwendung von (teilweise) Leitungswasser bei Dir möglich? Wie sind denn die Werte Deines Leitungswassers (Trinkwasseranalyse)?

      Sorry für die vielen Fragen :oops:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hi Marcus,

      ich glaube in dem Fall wäre Leitungswasser nicht optimal und würde nur noch mehr Chaos verursachen.
      Selbst wenn es eine Analyse von dem Trinkwasseranbieter gibt unterliegen diese auch Schwankungen bzw. verändern sich durch z.b Rohrleitungen.
      Man müsste wenn das Wasser messen was tatsächlich aus dem Hahn kommt bzw. davon eine Analyse machen aber wie gesagt gibt es immer Schwankungen im Trinkwasser.
      Um die werte dauerhaft zu stabilisieren braucht man neben einer guten Analytik auch stabile ausgangsbedingungen.
      : fisch : Lg Christian
    • Moinsen
      Wie ich jetzt weiter vorgehen werde................ mhhhh, mal überlegen
      Werde mir und dem Becken einen schwarzen Sack überziehen,
      mir psychologische Hilfe suchen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen..........


      ach Marcus, der Umschlag ist heut angekommen :smile: danke nochmal
      WENN selbiger hätte durch den Zoll gemusst, stelle ich mir gerade das Aufgebot von
      Spürhunden und bewaffneten Polizisten vor :rofl2:
      Glaube das mit dem Leitungswasser geht hier tatsächlich NICHT da fast "flüssigkalk"
      Benutze eine Osmoseanlage mit nachgeschaltetem Harzfilter


      @Christian
      Sangokai hatte ich auch mal für meine 50L Pfütze genutzt (jetzt nicht mehr) bei dem großen Becken nutzte ich Sangokai nicht.

      In diesem Becken hatte ich sämtliches zuführen von zusätzlichen Elementen erst mal abgesetzt.
      Das mit den Wasserwechseln ist eigentlich nicht so das Problem nur tu ich mich mal
      wieder sehr schwer was ein "gutes ausgewogenes Salz" ist.

      Ich nutze das Royal Nature Premium Sea Salt von AMA und eigentlich sehr zufrieden damit

      snoopy2008 schrieb:

      strömung,Aufbau,Licht

      Für die Strömung habe ich 2 Pumpen (1x Tunze Turbelle Nanostream 6040 und 1x dessen Name mit nicht einfällt ;) )

      die 6040 befindet sich im unteren Drittel des Beckens (zum hinterspülen des Lebendgesteins) und die andere im oberen drittel an der gegenüberliegenden Seite zur Wasseroberfläche


      Licht habe ich 2 x ATI Sirius X1 die im Moment noch auf 70% laufen (da soll es auch erst mal bleiben, allerdings
      werde ich noch den Weißanteil erhöhen)


      Wasserwerte mach ich morgen mal neu mit meinen Salifert Test's.
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Hi Anja,

      für mich ist ein gutes salz welches annähernd eine natürliche zusammensetzung hat.
      Das royal nature hatte ich auch mal aber seit gut Einen jahr hatt das sehr wenig bor und Kalium.
      Das sea salt von Fauna marin ist zwar relativ teuer dafür hat 3s eine gute zusammensetzung und wird auch bei jeder charge genau mittels laboranalysen überwacht.
      : fisch : Lg Christian
    • Harald, weiter oben hier im Thread schrieb jemand das bei meinen Werten auch ein Limitierung vorliegen kann, deshalb schrieb ich "ich weiß es nicht" laut Wasseranalyse aber doch ein eher "zuviel" des Guten sei

      Wäre es förderlich mehrere große Wasserwechsel an aneinander folgenden Tagen zu machen?
      Ich mein, z.B. so 50L Dienstag, 50L Mittwoch und 50L Donnerstag oder kann ich auch mehr Wasser
      auf einmal wechseln, wobei ich mir nicht sicher bin
      ob ich damit allein die Werte in den Griff bekomme, werde es allerdings versuchen.
      Aber wie geht es dann weiter? kann aber nochmals danach fragen wenn die Wasserwechsel durch sind,
      ich meine gemessenen Werte erneut einstelle.
      Mal schauen welche Überraschungen noch auf mich warten mit diesem "Güllefass" riechen tut es zwar so nicht
      aber bald so ausschauen, zumindest von der grünen Farbe her........
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • dickhund schrieb:

      oben hier im Thread schrieb jemand das bei meinen Werten auch ein Limitierung vorliegen kann

      Ja habe es gefunden, war wohl eher auf eine Stickstofflimitierung bezogen.

      dickhund schrieb:

      oder kann ich auch mehr Wasser
      auf einmal wechseln, wobei ich mir nicht sicher bin

      Zweimal 50% dürfte auch kein Peoblem sein.

      Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das es deine Algen beeindrucken wird, wird aber deine Wasserwerte wieder halbwegs ins Lot bringen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Guten Abend Anja

      dickhund schrieb:

      oder kann ich auch mehr Wasser
      auf einmal wechseln, wobei ich mir nicht sicher bin

      Das wird keine Probleme geben.
      Ich habe da innert ein paar Tagen jeweils 1/3 Ersetzt.
      Kenne Leute, die da ca. 90% ablassen, alles trocken stellen und dann mit direkt wieder mit neuem Wasser befüllen. Ohne Probleme der Biologie.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • :hi: zusammen,

      ganz abgesehen davon, dass ich die Wasserwerte nicht beurteilen kann, wissen wir doch nur, dass einige Parameter aus der Norm sind. Das Testergebnis ist doch auch nur ein Blitzlicht zum Zeitpunkt der Entnahme des Messwassers. Besonders auffällig sind Bor, Antimon, Phosphat, Phosphor, Barium und Kupfer.

      Ich sehe hauptsächlich die Algen als augenblickliches Problem, und da fällt mir zunächst Phosphat als Übeltäter ein. Ob ggf. Algentoxine für das Sterben der Korallen verantwortlichsein kann, weiß ich nicht. Wie sieht es eigentlich mit der Sauerstoffversorgung im Becken aus? (Absterbende) Algen können viel Sauerstoff zehren.

      Ich bin ein "Bauchmensch", daher wäre jetzt mein Vorgehen:

      -Algen so gut wie möglich entfernen
      -mehrfache, größere TWW, z.B. täglich 20% über 5 Tage, dann 1x 20% pro Woche
      -Zeolithgabe 2-3x wöchentl. nach dem TWW
      -Phosphat-Absorber einsetzen
      -Wasserzusätze (Spurenelemente etc.) zunächst pausieren
      -Bakteriengabe (z.B. ML-Special-Blend und Nite Out II) nach Vorschrift

      Anja, Du benutzt doch Riffkeramik? Kupfer könnte z.B. auch aus der Keramik stammen. Barium wiederum aus stark belastetem Wasser, z.B. durch bariumhaltige Kontrastmittel aus der Medizin. Soweit ich weiß, können Absorberharze Barium oftmals nicht ausreichend zurückhalten, bzw. selbst wieder freisetzen.

      Bleib tapfer :empathy:
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Huhu
      Ich gebe schon seit geraumer Zeit überhaupt keine Spurenelemente zu

      Keine Keramik sondern Lebendgestein

      Algen zupfe ich regelmäßig, habe zusätzlich ein Meerohr (Schnecke) Percnon Krabbe, Einsiedler und Algenschnecken im Becken

      Sauerstoffversorgung über Strömungspumpe in Rtg Wasseroberfläche und Abschäumer

      Adsorber auf Aluminiumbasis muss ich erst besorgen/bestellen

      WANN ist eine "Einlaufphase" abgeschlossen?
      Ich meine, es heißt doch überall so schön "Einlaufzeit ist ein Mythos"......
      Habe ja eh schon irgendwo vieeeel weiter vorn in diesem Thread geschrieben das ich NIE WIEDER ein Becken innerhalb kurzer Zeit mit Korallen besetzen würde, so wie bei diesem Becken eben wg den Algen die die Korallen ärgern.
      Theoretisch müsste dieses Becken längst durch die Einfahrzeit durch sein, schließlich läuft es ja schon seit September bzw. Oktober letzten Jahres....... .

      Nite out und Spezial Blend waren auch am Anfang die Begleiter dieses Beckens.

      Wasserwechsel mach ich auch regelmäßig um die 20-22 L alle 7-10 Tage.
      Auch son Ding weshalb ich die Wasserwerte nicht verstehe, trotz Wasserwechsel bescheidene Werte.

      Egal, ich werde jetzt mehrere Wasserwechsel hintereinander machen, Adsorber einsetzen und dann mal schauen in welche Richtung das alles geht.

      WAS allerdings zurück geht sind die roten Büschelalgen,
      dafür hab ich jetzt noch andere grüne, teppichartige mit Luftbläschen.
      Hab ich aber glaube ich weiter oben/vorne in diesem Bericht auch schon erwähnt. ;)

      Werde jetzt auch nicht das Salz wechseln sonst verlier ich echt den Überblick
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • :hi: Anja.

      dickhund schrieb:

      (...) Werde jetzt auch nicht das Salz wechseln sonst verlier ich echt den Überblick (...)


      Da hast Du recht, wenn Du an zu vielen Stellschrauben gleichzeitig drehst, kannst Du auch nur schwer einen Auslöser identifizieren.

      dickhund schrieb:

      (...) dafür hab ich jetzt noch andere grüne, teppichartige mit Luftbläschen. (...)


      Das könnten auch Cyanobakterien sein. Die habe ich mit (kontrovers diskutierten) Erdaufgüssen beseitigt. Durch Erdaufgüsse bringst Du neben Bakterien auch noch Bakteriophagen (Bakterienfresser) ins Becken.

      (...) Egal, ich werde jetzt mehrere Wasserwechsel hintereinander machen, Adsorber einsetzen und dann mal schauen in welche Richtung das alles geht. (...)


      Das klingt m.M.n. nach einem guten Plan!
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil