200 Liter Meer am Bodensee

    • Hi Harald,

      nein, nur am Häuschen gepackt und nach draußen befördert. Konnte auch schon beobachten, dass die Krabbe anschwimmenden Fischen droht. Die Krabbe scheint die Koralle nicht nur zu putzen, sondern auch gegen mögliche Fressfeinde zu verteidigen. Wirklich eine sehr spannende Symbiose!
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Wombat schrieb:

      Die Krabbe scheint die Koralle nicht nur zu putzen, sondern auch gegen mögliche Fressfeinde zu verteidigen.

      Ja in der Tat. Konnte ich auch schon beobachten. Schade ist nur, dass man diese Krabben leider nicht einzeln bekommt(jedenfalls habe ich noch nix gefunden), um sie in Acropora-Nachwuchskorallen setzen zu können. Daher ist man immer darauf angewiesen, teure Importstöcke zu nehmen, um an diese sehr schönen und sinnvollen Krabben zu kommen.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hi Carsten,

      ja, das ist in der Tat schade. Ich muss aber auch sagen: Importstöcke lohnen sich - solange man nicht selbst züchtet - sowieso mehr als winzige Ableger, gerade bei langsam wachsenden Acroporas. Ich habe für meine drei recht großen Stöcke zusammen 80 Euro bezahlt, von denen jeder mehr ca. zehnmal so viel Masse hat als ein Ableger für 15 Euro. Dazu gab's insgesamt 7 von den schönen Krabben ;).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Wombat schrieb:

      Hi Carsten,

      ja, das ist in der Tat schade. Ich muss aber auch sagen: Importstöcke lohnen sich - solange man nicht selbst züchtet - sowieso mehr als winzige Ableger, gerade bei langsam wachsenden Acroporas. Ich habe für meine drei recht großen Stöcke zusammen 80 Euro bezahlt, von denen jeder mehr ca. zehnmal so viel Masse hat als ein Ableger für 15 Euro. Dazu gab's insgesamt 7 von den schönen Krabben .

      Hi Florian,

      soviel Glück habe ich hier in Berlin bzw. Umland nicht. ;( Da muss man schon mit dem Auto Richtung Nautilus Aquaristik (Leipzig) fahren. Zum Glück gibt es aber nur ne handvoll Acroporas, welche wirklich langsam wachsen (acropora granulosa, echinata, multiacuta zum einige Beispiele zu nennen) Der Rest wächst mit einem bis zwei Zentimeter im Monat doch recht fix.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hi Carsten,

      ich habe kürzlich bei der 3 für 2-Aktion bei besagtem Nautillus zugeschlagen. Da sind dann auch 15 Euro Versandkosten nicht der Rede wert. Und selbst "mittlere" Stöcke haben bei denen eine stattliche Größe!
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Harald,

      ja, die Tiefe ist schon ein Problem. Breit genug ist das Becken ja. Aber die Riffkermamik bietet da schon ganz gute Möglichkeiten. Dass es da mal eng wird, ist schon klar. Und wenn sich ein paar Korallen in Quere kommen... was soll's, ist Natur ;).
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Florian,
      so sieht es doch gut aus!
      Und wenn sich ein paar Korallen in Quere kommen... was soll's, ist Natur

      Den Kampf habe ich aktuell auch gerade aufgegeben, weil der Platz irgendwann ganz einfach ausgeht...
      Solange es den Tieren gesamt, trotz ein paar Nesselschäden, gut geht, ist doch alles in Butter! ^^
    • Von meiner Seite gibt's heute mal wieder ein kurzes Update. Nach den Cyanos kamen leider wieder die Fadenalgen. Mittlerweile weiß ich da auch nicht mehr weiter. Da die Algen nach wie vor nur auf der Keramik wachsen und nicht auf dem LG, schiebe ich es darauf. Den Korallen geht es nämlich ansonsten gut, die Farben sind ausgeprägt und mittlerweile bekomme ich schon hier und da Platzprobleme. Werde über kurz oder lang ein paar nicht ganz so schöne Digitas durch etwas Schöneres austauschen müssen ;).

      Besonders stolz bin ich übrigens auf meine neongelbe Pilzlederkoralle. Die hat mittlerweile eine stattliche Größe erreicht. Ein bisschen Platz hat sie an ihrem Standort auch noch. Aber irgendwann muss wohl auch sie aus dem Becken. Hier rechts unten zu sehen:

      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Harald,

      ich denke, dass es eher daran liegt, dass die Keramik bisher kaum Zeit hatte, von konkurrierenden Bakterien, Rotalgen etc. dicht besiedelt zu werden, da sie ja immer entweder unter einem Algenteppich oder einem Cyanoteppich lag. Werde aber die Idee mit dem Eisen auch mal weiter verfolgen! Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich so nämlich auch keine optimalen Nährstoffwerte einstellen lassen, da die Algen sehr viel von dem verbrauchen, was den Korallen zugedacht ist. Momentan muss ich das Ganze händisch auspendeln, indem ich mit dem Abschäumer und den Nährstoffzugaben experimentiere. Sobald die Korallen nämlich die optimalen Farben haben, wachsen auch die Algen stärker - reduziere ich die Nährstoffe, gehen die Algen zurück, aber die Korallen werden bleicher... hmm..
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Florian!
      Hast Du Dich mal mit Jörg kurzgeschlossen, was er dazu meint?
      Ich gehe mal davon aus, Du dosierst noch Sangokai?
      Irgendwas habe ich da im Ohr, dass bei solchen Problemen eines der Grundelemente reduziert werden soll...?
    • Hi Dirk,

      ich hatte als das mit den Algen angefangen hat Kontakt mit ihm. Damals hat er mir empfohlen, nur die zusätzliche Gabe von Jod und Chem-SPS zu unterlassen. Ich kann mir auch - wie gesagt - schlicht nicht vorstellen, dass es an den Nährstoffen liegt, sonst wären die paar Brocken Lebendgestein, die ich noch im Becken habe, nicht so blitzeblank. Aber da haben die Algen einfach keine Chance.

      @saddevil: Ich hab auch an der Keramik an vielen Stellen Kalkalgenwachstum. Die sieht in vielen Bereichen schon fast wie Lebendgestein aus. Vor allem an den Licht zugewandten Seiten aber eben nicht. Wenn da mal keine Algen sind, ist das Gestein noch fast weiß. Es haben sich also auch noch keine anderen Algenbeläge gebildet. Und da kommen die Algen eben immer wieder :(. Würde echt keine Keramik mehr verwenden...
      Liebe Grüße,
      Florian