200 Liter Meer am Bodensee

    • Ich glaube sie hat sich wirklich erholt! Das wäre die Nachricht des Tages, zumal sich auch die Aggression des Männchens gelegt hat. Er toleriert jetzt alle Neuzugänge, die sich übrigens sehr gut eingelebt haben. Die Chromis sind wirklich eine schöne Ergänzung, weil sie vor allem im Freiwasser schwimmen und sich sehr gerne in der Strömung treiben lassen. Bisher harmonieren sie auch in der Gruppe sehr gut, wenn man das nach 3-4 Tagen sagen kann. Ich hänge mal ein Foto an, auf dem man auch das gesamte Ausmaß der Algenplage nochmal sieht.

      Ich hoffe weiterhin, dass ich den Lambroides halten kann, bis ich ein neues Zuhause für ihn gefunden hab. Er geht zum Glück an Frostfutter, was für die Art nicht selbstverständlich ist. Trotzdem sind die Fische wohl extrem schwierig zu halten, auch weil sie bei einseitiger Ernährung oftmals eingehen. Dazu kommt, dass es ökologisch schlecht ist, die Fische zu fangen, eben weil sie eine so wichtige Rolle spielen. Nun ja, als Fehlkauf abhaken und das beste daraus machen. Wunderschön ist er ja und sogar die winzigen Chromis lassen sich von ihm putzen...
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Florian, das wäre ja schön, wenn die Nachricht des Tages als solche bestehen bleiben würde!!!
      Aber dein Algenmeer sieht ja wirklich übel aus... 8o
      Waren die schon immer so hell, oder könnte es sein, dass sie sich langsam auflösen?
    • Hi Dirk,

      die sehen eigentlich ziemlich abgestorben, sprich: glasig aus. Wobei sie sich immer noch extrem schwer ausrupfen lassen. Es gibt aber schon Stellen, die wieder recht algenfrei sind. Deshalb sitze ich das einfach weiter aus. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass die Riffkeramik veranwortlich ist. Das Lebendgestein ist blitzeblank. Ich weiß deshalb auch nicht, ob ich das nochmal machen würde. Der Globulus hat sich dummerweise über den Abschäumer an die Rückwand abgeseilt und mäht jetzt dort...
      Liebe Grüße,
      Florian
    • die sehen eigentlich ziemlich abgestorben, sprich: glasig aus.
      Dann hoffe ich mal, dass sie sich bald verflüchtigen, und Du wieder mehr Freude am Anblick Deines Beckens gewinnst!!! :thumbup:
      Der Globulus hat sich dummerweise über den Abschäumer an die Rückwand abgeseilt und mäht jetzt dort...
      Hehe, liegt bestimmt an Sangokai... :)
    • Der hat bestimmt an chem-SPS geschnüffelt :doofy:
      Huuuuuu.....
      Was da wohl drin sein mag...? :pinch:
      Aber, als ich noch Algen hatte, wurden diese von meinem Globulus auch verschmäht...
      Er umrundet das Becken lieber über die Scheiben, war seit Monaten nicht einmal im Riff oder auf dem Boden, und zieht eine blanke Spur durch die Kalkrotalgen hinter sich. :D
    • Ja, dass er die Kalkrotalgen mitnimmt, habe ich auch schon gemerkt. Jörg hatte mir den eigentlich empfohlen, weil er angeblich keine Kalkrotalgen frisst. Aber wenn man sich die Anatomie des Kauwerkzeugs mal genauer anschaut, macht das eigentlich keinen Sinn, weil er damit einfach ALLES wegraspelt, was ihm in den Weg kommt... naja, lustig ist er ja allemal! :D

      Bezüglich der Zwergin gibt es übrigens Entwarnung: Sie ist wieder wohlauf! :thumbsup:
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Wenn man vom Teufel spricht: Heute hatte sich einer der Chromis irgendwie in den Abschäumer (!) verirrt. Ich habe keine Ahnung WIE er das gemacht hat, da der Comline komplett geschlossen ist. Ich habe es nur an komischen Betriebsgeräuschen gemerkt. Nach eineinhalb Stunden hatte ich den Fisch befreit, indem ich den Abschäumer komplett ausgebaut habe. Und da kam folgendes zum Vorschein:



      Der halbe Magnethalter ist VERROSTET und das nach gerade einmal drei Monaten im Becken. Ich habe ihn komplett entfernt, jetzt hängt der Abschäumer natürlich nur noch an einem Halter schief und schepps im Becken.

      Deshalb die Frage: Wie schädlich ist Rost im Becken? Hat mit den Tunze-Geräten schonmal jemand die Erfahrung gemacht? Ich bin mittlerweile von Tunze jedenfalls richtig, richtig enttäuscht. Nicht nur bekommt man den Abschäumer einfach nicht blasenfrei, jetzt fängt er auch noch an zu rosten... werde dann wohl auch mal den Comline-Filter prüfen müssen. Hätte große Lust das Ding einfach zurückzuschicken...
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Davon bräuchte ich dann gleich mal vier. Und einen kann ich nicht mehr so einfach austauschen, da ich ihn ankleben musste, nachdem diese empfindlichen kleinen Stifte abgebrochen sind, auf denen der Magnet sitzt. Ach, ist das schon wieder ärgerlich.

      Habe jetzt auch nochmal gegoogelt, das scheint ein Massenproblem zu sein. Und in den meisten Fällen tauscht Tunze wohl NICHT aus, weil es kein Fabrikationsfehler sei, sondern sicherlich "Flugrost" von einem Phosphatabsorber auf Eisenbasis. In der Regel möchten sie die Magnete erst eingeschickt um das zu prüfen.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi,

      Wombat schrieb:

      Deshalb die Frage: Wie schädlich ist Rost im Becken?
      ich schliess mich der Frage mal an!
      Gruß, Daniela

      ------------------------------------------------------------------------------
      Halterin von;
      2 Meerwasserbecken 120 L x 50 T x 40 H cm und Dennerle Scapers Tank, 45 L x 36 T x 31 H cm
      sowie 5 Süßwasser-Becken mit Zwerggarnelen, Guppies, Zwergkrebsen, Kilis, Terrarium mit Achatschnecken, Aqua-Terrarium 120x60x60 cm mit Schlammspringer P. barbarus, einem ziemlich verrückten Köter---und einem Fiat 500..war´s das, oder hab ich was vergessen? :whistling: