Kleines Langriff

    • Dumdidum... Ich habe vorgestern mal wieder Phosphat und Nitrat gemessen..
      Äh jo... Trotz -zugegeben- sparsamem Adsorbereinsatz ist PO4 bei 0,2 :D und Nitrat dümpelt auch noch bei 20mg/l herum.
      Ich habe gestern mal 50% Wasserwechsel gemacht. Ich füttere wohl bissel viel :blush: Mal gucken, ob ich nicht doch den Sander in Betrieb nehme. Auf der anderen Seite könnte ich auch jede Woche einen etwas großzügigeren Wasserwechsel machen, kostet ja auch nicht die Welt.

      Es wachsen keine Algen (außer die, die wachsen sollen) und die Tiere stehen alle gut.

      Ich sollte mit Karin vielleicht einen Viel-fütter-Club aufmachen :biggrin:

      Höhere Nährstoffwerte alleine können an Algenplagen nicht schuld sein. Nährstoffe sind bei mir üppig vorhanden, aber nix an Fadenalgen und Co.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Zusammen,

      ich gehöre auch zu den Vielfütterern, es wachsen keine Algen in meinem Becken, die Filtrierer und Fische freuen sich und alle Korallen (LPS, Gorgonien und Weiche) stehen sehr gut da.

      Viele Grüße
      Birgit^^
    • Oh, ein richtig großer Club :thumbsup:
      Die kleinen Täubchenschnecken vermehren sich bei mir auch wie doof :rolleyes: Mit denen könnte ich mir langsam einen Bauchladen einrichten...

      Wäre echt mal interesant rauszufinden, was dann die Algenplagen auslöst. Nährstoffe allein können es nicht sein. Genug Gestein (auch mit freier Oberfläche) ist auch vorhanden.
      Nicht daß ich jetzt unbedingt Fadenalgen bräuchte, aber interessant wäre das schon.
      Tageslicht kann's auch nicht sein, gerade im Sommer knallt nachmittags die Sonne schon für ein paar Stunden direkt auf das Becken, aber auch da tut sich nix ?(
      Sind ja auch nicht nur neue Becken davon betroffen...
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      Nährstoffe allein können es nicht sein.

      Wenn es ungünstig läuft werden auch die Nährstoff eine Rolle spielen. z.B. du hast keine Aufwuchsfresser im Aquarium, dann kann das schneller als gedacht nach hinten losgehen.

      Saß direkt unter der Wasseroberfläche...

      Das beste ist dann noch wenn sie auf dem Steg spazieren gehen. :D
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Ich hätte eigentlich genug Aufwuchsfresser :whistling:
      11 Einsiedler plus dem Mikro-Seeigel auf 30 Liter. Und noch Schnecken.
      Aber die fressen ja alle lieber Frostfutter und Norialgen :D Ich bin auch ganz froh drum, kommt keiner auf die Idee, meine höheren Algen zu verspachteln...
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Zusammen,

      auch ich habe genügend Aufwuchsfresser im Becken meine Einsiedler, Mespilia Globulus und die Haliotis Varia futtern den Aufwuchs und lassen so Algenplagen gar nicht entstehen.

      Viele Grüße
      Birgit^^
    • Moin...
      ich werde wieder regelmäßig einmal die Woche einen 5-Liter-Wasserwechsel machen, ist mir einfach lieber, auch wegen der Nährstoffe.

      Ich werde weiterhin üppig füttern, schon wegen der Azoos.
      Die kleinen Korällchen, die mit meinem LG kamen, wurden ja schon von den Thor dezimiert. Im Sommer wurden die Polypen irgendwie bißchen mager, da fing ich mit mehr Korallfluid an und mehr angereicherten Nauplien plus feines FroFu.

      Aktuell:
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10530/

      Im August:
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10531/


      Und ich hab was neues entdeckt ^^
      Schätzungsweise ein Schwamm in nahezu transparent. Ich habe eh total viele Schwämme, in gelb, rosa, lila, weiß und alle von sich aus gewachsen. Welche Art, keine Ahnung, das Mewalex habe ich schon durch, nix dabei.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10532/

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10533/

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10534/

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10535/
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich werde mich von den ATI-Essentials verabschieden.
      Hat mit wenig Wasserwechseln super funktioniert, für die Thor-Zucht brauche ich aber jetzt sehr viel Wasser, daß das ganze nicht mehr sooo einfach klappt.
      Pro Tag brauche ich momentan 2 Liter Wasser aus dem Riffchen, somit ersetze ich in den 30 Litern eigentlich alles was an Nährstoffen verbacken wird. Das sind täglich ja schon annähernd 10% Wasserwechsel :whistling:

      Ich dosiere jetzt wieder niedrigdosiert Sangokai.

      Harald,
      die Kalkgitterschwämme hatte ich mir auch angeschaut, aber auch keinen echten Treffer gelandet. Egal, es wächst ganz schön, mal gucken, wie groß die Schwämme noch werden.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi

      Das ist wirklich ein sehr schöner Schwamm. :love:

      Steffi schrieb:

      die Kalkgitterschwämme hatte ich mir auch angeschaut, aber auch keinen echten Treffer gelandet. Egal, es wächst ganz schön, mal gucken, wie groß die Schwämme noch werden.

      Frage doch mal Siglinde, evtl. hat sie hier eine Idee oder Tipp.

      Benötigst du eigentlich noch Zusätze?
      Bei ca. 10% WW im Tag denke ich das diese mit einem gutem Salz auch so ersetzt werden.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Nö, für die KH, Ca und Mg nix. sooo viel LPS habe ich ja nicht mehr und SPS überhaupt nicht mehr. Der Rest sind ja Scheiben, Gorgonien, paar wenige Krusten und Weiche.

      Ich dosiere wie gewohnt Kai Mineral für meine zig Muscheln, die sind das so gewohnt. Kai Geos auch und beim Rest werde ich mal gucken, ob die Tier besser stehen oder nicht.

      Ich muß noch mal bessere Fotos machen, vielleicht auch mal einen Schwamm-Stack (erweiterte Schärfeebene), der bewegt sich ja nicht.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      Äh jo... Trotz -zugegeben- sparsamem Adsorbereinsatz ist PO4 bei 0,2 und Nitrat dümpelt auch noch bei 20mg/l herum.


      Ha! Ha! Ja die lieben Wassertests, was ging es mir gut, als ich nix gemessen habe :biggrin:

      Trotz Werte von 0,8 und 30 hatte ich auch keine größeren Probleme mit Algen. Nur am Überlauf zum TB haben sich Fadenalgen gebildet, aber jetzt auch keine Massen.
      Im Becken hast ja gesehen, weder groß Belag auf den Steinen, noch Fadenalgen. Scheiben muß ich nicht mal täglich putzen, alle 2-3 Tage.
      Andererseits haben meine SPS teilweise nackte Füße... was ja angeblich durch Nährstoffmangel bedingt sein soll *wakker wakker*.
      Schöne Grüße
      Karin
    • Algenprobleme habe ich null. Meine Einsiedler fressen aus Frust schon meine schön gezüchteten unbekannten fadenalgenähnlichen Algen. Gut, sei's drum.

      Gestern hatte ich mal wieder gemessen, Nitrat unter 20mg/l (schätzungsweise 15, ist zwischen 10 und 20) und Phosphat bei 0,1mg/l, das finde ich o.k. (ich habe aber wieder PO4-Adsorber im Einsatz :biggrin: ).
      Ich mache mir wegen der WW auch keinen Kopp, ich füttere viel und ich habe nix empfindliches. Die Thorlarven werden von anfang an auf diese Wasserwerte geeicht ^^

      Mein Abschäumerle zieht auch nicht sooo viel raus, obwohl ich ihn schon mit einem größeren Ausströmer gepimpt habe.

      Ansonsten läuft das Pöttchen sehr gut, die Korallen stehen gut, sogar die kleine Caulastrea, die ich von einem Bekannten zum päppeln bekommen hatte, bekommt wieder Polypen, bzw. wachsen die vorhandenen 2 wieder ganz nett.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: