Start des kleinen Minireefs

    • Hallo Miteinader,

      nun wollte ich kurz ein Einblick schicken was sich seit Letzter Woche getann hat.

      Am Freitag letzter Woche habe ich das Brett vorbereitet auf welche das Aquarium dan auf dem Stahlgestell steht. Es wurde mit Tritschalldämung und Aquriummossgumimatte überzogen.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7828/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7829/


      Am Sammstag kam dann das Becken und wurde mit dem LKW-Krahn auf die Terrase gehoben.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7830/
      Alles fest zurren.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7831/
      Hoffen und behten, dass der Flug ohne Schäden überstanden wird.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7832/
      Der Flug: wenn er jetzt fällt... die arme Laung ;)

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7833/
      Nun Hoffen das es nicht an das Dach ankommt.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7834/
      Dazu mussten schon mal die Druckleitungsrohre hinhalten um es zu Steuern.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7835/
      Die Ladung, alles hat geklappt.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7836/
      Nun muss das Becken noch auf das STahlgestell gehoben werden. War nicht ganz so leicht mit 220KG

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7837/
      Fertig, wir haben es geschaft :D

      Am so wahr Ruhetag (Muttertag)
    • Am Montag konnten wir einfach nicht wiederstehen und mussten die
      Riffkeramik ins Becken bringen. Deshalb haben ich Lichtrasterplatten
      ausgeschnitten in der genauen Grösse der Aufligerflächer der
      Riffkeramik. So dass Später dann keinen Livesand zwischen Keramik und
      Glass gelangen kann und dort fault. Sieht einfach super aus die Kermik,
      mindestens unsere Meinung. Aber leider sieht das auf den Fotos nicht mal
      halbs so schön aus wie wenn es man Live sieht und ich musste die
      Qulität und grösse der Fotos stark reduzieren dass ich es hochladen
      könnte. Ich hoffe man kann einen kleinen Eindruck erhalten.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7838/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7839/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7840/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7841/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7842/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7843/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7844/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7845/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7846/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7847/


      Am Dienstag habe ich noch den Unterschrank mit Brettverkleide, denke das
      ist nicht so Interessant aber musste auch gemacht werden.



      Gruss Urs
    • Nun Nächstes Wochende fangen wir an mit dem Verrohren und verkabeln.

      Hier noch ein kleiner einblick in das Technick Becken. Hier ein grosse Danke schön an Henning welche mich grossartig unterstütz hat bei der Planung :good2:

      Das Technikbecken habe wir von Hand durch das Treppenhaus hoch getragen,
      als wir auf den LKW- Krahn gewartet haben. Es miest die Masse 150cm
      breit x 60cm tief x 40cm Hoch. Der Wasserstand beträgt im Betrieb 25cm.
      Es Besteht aus drei Abgetrennte Teille. Ersterteil Grobe Vorreinigung
      durch Filtersocken dann in den Abschäumer, von dort fliesst es in die
      zweite Kammer ins Algenrefugioum welche Abgedeckt worden ist. Von dort
      fliesst das wasser über zwei Zangsdurchflutztet Kammern welche für
      Aktiv-Kohle und SIlikat und Phosphatabsorger gedacht ist zum der
      Förderpumpe. Das ganze sieht so aus:

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7848/
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7849/

      Gruss Urs
    • wird sicher ein schickes Becken; ich persönlich bin zwar kein großer Freund von Keramik, aber Gott sei Dank sind die Geschmäcker ja verschieden :P
      Was hast du denn zeigentlich zwischen dem Stahlgestellt und dem Boden? Ist das eine Siebdruckplatte o.ä.? Auf Laminat/Parkett?
      Da hättest du ja ggf. noch Möglichkeiten der Entkopplung. Brummen/Dröhnen kommt meist aus dem Technikbecken; das Hauptbecken ist da eher unverdächtig...
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hallo Miteinader,

      Danke euch für die Feedbacks, ich bin auch gespannt wie das Projekt sich so entwickelt. ABer es gibt ja noch einiges zu tun. Als nächst wird die Rückwand gemacht und am nächsten Sa versuche ich mich als Sanitär und fange an mit der Verrohrung.

      @ Harald: So eine grosse Aktion wahr das garnicht mit dem Krahn, auf jedenfall hat es sich gelohnt. Würde ich jederZeit wieder machen und Empfehlen, den es spart jede Menge Ärger, Schweiss und schohnt definitiv den Rücken. Hatten das mit dem Becken viel komplizierter vorgestellt aber so ging es recht fix und Preissilich auf den gesammtpreiss was das Becken mit der Technik und Inhalt Kostet einen klax. Da wahr jeder Rp. (Cent.) am richtigen Ort investiert, kann ich nur jedem weiter empfehlen.

      @ Amcc: Ja da HAst du richtig gessehen, das Stahlgestell steht auf einer 21mm dicken Siebdruckplatte, diese wiederum auf einer Trittschalldäung welche hohe Lasten aushält. Du hast es richtig erfast, ich werde das Technikbecken dann wiederum auf die Schalldämmmatten und Aquariummossgumimatten Stellen und die ROhre mit Silikonschläuche vom Technikbecken abkoppeln. Hofe das klappt wie angedacht. werden wir am Sa dann sehen.

      Wènsche allen welche auch ein Verlängertes Wochenende haben, schöne Tage. Den ander einen Erholsamen Abende. Herzliche Grüsse Urs
    • Urs schrieb:

      ich werde das Technikbecken dann wiederum auf die Schalldämmmatten und Aquariummossgumimatten Stellen und die ROhre mit Silikonschläuche vom Technikbecken abkoppeln. Hofe das klappt wie angedacht

      Ich denke schon, dass das funktionieren wird.
      Viel Erfolg :thumbsup:
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Ich danke euch für die Blumen, annimiert einem weiter das Geschehen zu dokumentieren. Bin gerade daran die 3DRückwand zu sagen,schleiffen, malen und verkleben. Diese wird dann super aus sehen. Die genaue Dokumentation werde ich dann wenn es fertig ist machen. Aber dies sieht wirklich toll aus. Vorab es geht um eine eine Holzrückwand (Anstat Blaue oder Schwarze Folie) welche hinter dem Glass gestellt wird welche 3Dimensional geschichtet und bemallt ist. Das ganze werde ich dann mit einer 80W T5 DeepBlue Dimbar bestrahlen lassen. Dane wieder an den tolle Tip von dir Henning. Nun muss ich noch eine Halterung für die T5 finden im Baumarkt welche dimmbar ist.

      Herzliche Grüsse Urs
    • Hallo Miteinander:

      Ich habe nachher noch ein kleine Apdait der Rückwand. Aber zu eueren Fragen:

      @ Henning: ICh habe es zuerst mit LED Leuchtbänder versucht die Rückwand zu beleuchten, aber das Licht wahr nix. Da kam nix unten an deshalb habe ich zwei 60cm T5 Marine Blaue rohre momentan genommen. Habe Heute die Rückwand verbaut aber noch nicht die T5 verbaut. Werde wenn dies der Fall ist ein kleine Fotodocku machen.

      @ Edwin: Ja diese Keramik, ich habe sicher einnige verschiedene Stücken und Formen in der Hand gehabt und auch diese unzähliche mal verschoben. Ich weiss was du meinstwegen dem Abtauschen aber dies ist nicht so mein Konzept gewessen, aber muss ganz erlich sagen auf den Fotos sieht man es nicht so gut wie, wenn es man Live sieht was ich genau Bezwecken wollte. Eigdlich sollte es rechst eine Abfallende Reefwand geben aus der ein kleiner Reefrücken herraus steht. Schwierig zu erklären aber lade Euch gerne ein es Live anzuschauen, dann sieht man auf den ersten Blick warum ich das so gemacht habe (Wohnungsituation) und wie es aussehen sollte.

      Kleines Apdait betreffend Rückwand welche ich am Mi und Fr. gemacht habe. Besser gesagt welche meine Frauen (Lebenspartnerin und dessen Lehrerkollegin) gemacht habe. Ich Denke Bilder sagen mehr als tausend Worte:
    • Ich weiss der Roche ist etwas grösser geworden als ich gedacht habe aber wahr auch zu schade diesse wieder zu übermallen. Wird dieser dann hald aus dem kleinen Minireff hervorschwimmen ;)

      Hier die weiteren Bilder
    • Heute wurde die Rückwand hinter das Becken montiert, aber noch keine T5 Beleuchtung montiert und verkablet, dafür habe ich die aller ersten PVC-Teile zusammen geklebt. Gibt etwas mehr arbeit als gedacht aber werde dies sicher auch noch mit Bilder Dokumentieren wenn ich damit fertig bin. Morgen werde ich ein wennig weiter an der PVC-Rohre sagen und kleben und die Geräte Verkabeln. Was ich aber noch nicht ganz weiss ist, wo ich die Strömungspumpe Platzieren werde ohne das ein Maagnet an der Frohnscheiben hängt. Ich hoffe finde da eine Vernünftige Lösung...

      Grüss Urs
    • Hallo Urs,

      dass Projekt schreitet ja wirklich zügig bei Dir voran. :)
      Bin schon, wie die anderen auch, auf das Endergebnis gespannt.

      Urs schrieb:

      Deshalb haben ich Lichtrasterplatten
      ausgeschnitten in der genauen Grösse der Aufligerflächer der
      Riffkeramik. So dass Später dann keinen Livesand zwischen Keramik und
      Glass gelangen kann und dort fault.

      Das mit den Lichterraster halte ich für keine gute Lösung. Denn die Zwischenräume der Platten, da wo
      die Keramik drauf steht, werden überhaupt nicht durch strömt. Damit sind die Stellen ideal für Fäulnissprozesse.

      Ich würde stattdessen die Keramik lediglich auf z.B. 5mm Plexiglas stellen.

      Viele Grüße

      Skaarj
      LED-Calculator.de - Calculator für (DIY) LED Meerwasserbeleuchtung