Oxymonacanthus longirostris ich habe ein Fehler gemacht

    • Oxymonacanthus longirostris ich habe ein Fehler gemacht

      Hallo ihr Lieben........ich war heute mit meinem Mann in Nijmege Paintball :sniper: spielen und dachte mir danach kann man doch mal den örtlichen Meerwasserhändler besuchen. Da ich ja schon lange keinen neuen Fisch mir gegönnt hatte, wegen den Pferdchen......dachte ich mir guck mal ob du nicht was ruhiges findest.
      Dann sah ich in einem Becken diesen kleinen blauen Fisch mit seinen Flecken und spitzer Schnauze und dachte es könnte passen.
      Der Händeler sagte mir das es kein Problem sei ihn mit Seepferdchen zu vergesellschaften und das es ohne Probleme Artemia und Lobstereier frisst.........die habe ich ja immer da dachte ich mir......250 l wäre auch ok.
      Ja gut ich dachte mir etwas Farbe dazu im Becken schadet nicht und hab mir extra noch den Namen aufschreiben lassen.

      Zuhause dann der Schock.,! 8| Schlecht zu halten und fressen Sps.....na toll . ?( ....im Seepferdchenbecken hab ich keine Sps. Dazu ist noch Paarhaltung empfohlen......und das Schlimmste....um die 600l........

      Was soll ich nun tun? Ich habe ihn eingesetzt und habe kurz danach versucht zu füttern. Konnte nur sehen wie er hier und da mal pickte aber nicht das er fraß.

      Ich mache sowas nie wieder........man kann sich halt nicht immer auf die Beratung verlassen! :mad:

      Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen, da ich nicht genau weis was ich nun mit dem Tier machen soll? :help:
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • Versuch ihn doch mal vorsichtig mit einer Pipette zu füttern?
      Würde an deiner Stelle mal alle kleinen Frostfuttersorten durchprobieren: rotes Plankton, Lobstereier, Cyclops und Artemia...
      Mache Aquarianer haben ihn wohl schon an Frostfutter gewöhnt.
      Auf jeden Fall ein sehr heikler Kandidat. Viel Glück!!!
    • Bevor das Tier nicht frisst, ist die Beckengröße zweitrangig. Bring das Tier also erst zum Fressen.
      Meiner Meinung nach sind 600 Liter für das Tier überzogen. In der Natur steht dieser Feilenfisch in Acroporastöcken und ernährt sich von den Polypen. Das ist kein Vielschwimmer. Ich halte deine Beckengröße für angemessen.
    • Hai

      Jetzt streß dich erstmal nicht weiter unnötig.
      Ich habe diese Tiere über drei Jahre gepflegt, ein Paar davon in einem 130L Seepferdchenbecken und ein anderes Paar in einem 350L Riffaquarium, in welchem sie sogar abgelaicht haben.

      Die größte Problematik ist das Futter, hast du dir zeigen lassen das dein longi frisst?
      Kannst du ein Bild machen in welchem Ernährungszustand er ist?
      Eingefallener Bauch wäre schlecht aber noch zu retten, zusätzlich eingefallener Rücken ein ziemlich sicherer Todeskandidat.

      Ich habe meine Tiere sogar an Flockenfutter gebracht, dazu ist aber etwas Arbeit notwendig.
      Erster Weg zum Erfolg beim Futter, ist ein toter Korallenast. An dem wird das Futter befestigt und über diesen Weg bringst du ihn auch an Flockenfutter.


      Weißt du welches Geschlecht dein Exemplar hat?


      MfG Torsten
      Schaut doch mal vorbei:
      Instagram
    • Hier das Foto.......also leider nicht so scharf . Er ist zwar nicht so fett gefuttert wie meine Grundeln aber er hat keinen eingefallenen Bauch, sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
      jedoch hab ich nich mir das Füttern zeigen lassen :(
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • Geschlecht weiß ich leider nicht....würde ihn wenn alles klappt ja auch als Paar halten wollen, da mein Tangfeilenfisch sowieso bald auszieht.

      wie kann ich videos hochladen?
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • Hai

      Ok, was zu erkennen ist, ist erstmal nicht schlecht.
      Geschlechtsbestimmung ist damit aber unmöglich.
      Wie sieht es denn bisher mit Futteraufnahme aus?

      Ans Futter muß der longi jetzt schnellstmöglich gebracht werden, die bauen sonst leider sehr schnell ab.

      MFG Torsten

      Edit:
      Wegen Geschlecht, wie sieht denn die Bauchflosse aus? Orange mit weißen Punkten ist ein Männchen, ohne Punkte ein Weibchen.
      Schaut doch mal vorbei:
      Instagram
    • Also ich sehe kleine weiße Punkte, jedoch ich die Bauchflosse nicht so dunkel wie bei dir auf dem Foto

      Mit dem Futter weiß ich nicht genau ob er frisst oder nicht........Er pickt immer wieder. Beim Füttern bin ich mir nicht sicher...er hat zwar 1 oder 2x geschnappt aber ob man das fressen nennen kann?
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :
    • Hallo schnechi

      Zum Geschlecht:
      Nur das Männchen hat die weißen Punkte, der dunkle Farbanteil der Flosse ist nicht entscheidend.
      Hier ein Bild von einem Paar wo man den Unterschied erkennen kann:


      Oben das Männchen und unten das Weibchen.

      Thema Fütterung:
      Ich mußte alle Tiere auf Frostfutter umstellen, keines hat direkt nach Ankunft Frostfutter aufgenommen.
      Hierfür habe ich mehre tote Korallenäste verwendet, welche ich mit einem "Futterbrei" überdeckt habe.
      Dazu habe ich gefrorene Mysis, Artemia, Cyclops, Bosmiden, Lobstereier und Flockenfutter (Ocean Nutrition Prime Reef Flakes) verwendet.
      Frostfutter auftauen alles vorsichtig miteinander vermischen und dann etwas Tropic Marin Pro-Coral Reef Snow hinzufügen, damit wird es Breiartig und bleibt an dem Korallenast haften. Damit die Korallenäste bedecken und diese dann ins Aquarium stellen. Strömungspumpen dann erstmal aus, damit der Futterbrei nicht gleich weggespült wird. Je nach Besatz mehrere Äste einbringen da auch die anderen Bewohner davon naschen und bei nur einem Ast der longi evtl. gar nicht die Chance hat dran zu kommen.
      Das Futter bleibt länger am Ast wenn du die Futteräste eingefroren hast, das hat mein Frau aber nicht geduldet :whistling: .
      Bis jetzt wurden die Äste immer direkt angeschwommen und beäugt, kein longi konnten ihnen lange widerstehen. Irgendwann kommt der Punkt da nehmen die longi´s auch die Futterpartikel auf , welche sich von selbst von den Ästen lösen und wegtreiben. ab diesem Punkt kannst du testweise mal einen Tag auf die Futteräste verzichten und das Futter wie üblich ins Aquarium geben.
      Gefüttert wird bei mir täglich, meist über die gesamten Abendstunden in kleinen Portionen verteilt.

      MfG Torsten
      Schaut doch mal vorbei:
      Instagram
    • :yahoo: Ich glaub es nicht.........gerdae als ich Futter rein getan habe, ist der kleine losgeflitzt und ist wie verrückt am Futter jagen.........
      Er frisst....und wie :biggrin:


      Nochmal riesen Dankeschön :thumbsup: Für eure Hilfe.....ich werde weiter berichten.
      :gamer:Jeder macht mal Fehler! jedoch lernt man draus :flag of truce: : seepferd :