Felsengarnelen-Aquarium

    • Super dein Becken, das ist ja ein riesen Erfolg mit dem Zuechten! Deine bilder sind Klasse vor allem die Einsiedler mit den karrierten Augen :golly: Ich hatte in meinem kleinen experimentier "Becken" einen Event den ich nicht ganz erklaeren kann. Bisher niemand das genau bestimmen koennen. Vieleicht kannst du anhand meiner Photos herausfinden ob das Felsengarnelen Larven waren?
      irishrockpoolaquarium.com/2014/01/18/exciting-event/

      Wie kommst du an Artemia Nauplien? Schluepfst du die vom Ei status oder Zucht?
      Vielen Dank im vorraus und viel Erfolg
    • Dein Event sind auf jeden Fall Larven. Meine Felsengarnelenlarven waren total durchsichtig, die konnte man mit bloßem Auge fast gar nicht sehen.
      Könnten aber auch Larven von Einsiedlern sein, die sehen am Anfang genauso aus.

      ich kaufe die AF430-Eier und "brüte" die aus. die AF430 sind zwar teurer, die braucht man aber auch nicht anzureichern :wink:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Vielen Dank fuer den Tipp. Ich dachte die Einsiedler Larven seien nicht so schlank aber es koennen eigentlich nur entweder Felsengarnelen oder Einsiedler sein. Da ich zwei Einsiedler in dem Becken hatte macht das mehr Sinn. Danke, mystery solved :)
      Wenn das mit den Artemia nur nicht so muehsam waere, wenn du die nicht anreichern musst nimmst du dann Beckenwasser fuer den Reaktor? Bei was fuer einer Temperatur bruetest du die?
      Du bist ja wahrscheinlich ein Meister dieses Handwerks...
      Ich mach jetzt nur noch einmal die Woche mit dem JBL 5dl Reaktor fuer die Entenmuscheln, aber ich sollte mehr.

      Danke nochmals
      Gruss
      Marius
    • Ich nehme alte Käseschachteln, Beckenwasser rein, Eier drauf streuen, im AQ schwimmen lassen (vorzugsweise im Riffchen, da sind 25°).
      Reaktoren habe ich nicht :blush:
      Ich bin ein absoluter Kleinzüchter mit sehr wenig Platz :D Klappt aber sehr gut mit Low-Tech.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      Ich nehme alte Käseschachteln, Beckenwasser rein, Eier drauf streuen, im AQ schwimmen lassen (vorzugsweise im Riffchen, da sind 25°).
      Reaktoren habe ich nicht :blush:
      Ich bin ein absoluter Kleinzüchter mit sehr wenig Platz :D Klappt aber sehr gut mit Low-Tech.
      Hmm das toent ja interessant. Sorry aber ich habe viele Fragen :S Was ist denn genau eine Kaeseschachtel? ;) ist die poroes oder hat die Loecher? Wie zirkuliert das wasser in der Schachtel? Hast du viele ungeschluepfte Eier?
      Ich habe den Reaktor auch auf 25grad und die Schluepfrate ist sehr schlecht ich schaetze etwa 60%. Aber ich benuetze den Artemia/Salz Mix von JBL, deine eier sind sicher viel bessere Qualitaet. Das muehsamste ist das separieren der Schalen und ungeschluepften Eier.
    • Ich nutze nur die AF430, die sind auch für die Thor-Larven klein genug. Und deren Eier und Schalen schwimmen.
      ich nehme einfach irgendwelche kleinen Lebensmittelschachteln von Frischkäse oder Garnelensalat ( :blush: ) aus Kunststoff.
      Die Nauplien kann man bei den AF430 wirklich fast rein (ohne Schalen) mit einer Pipette absaugen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Mal wieder ein kleines Update....

      Temperatur momentan 18°. Bei den warmen Temperaturen draußen nicht verwunderlich.

      Die Crassa habe ich erst mal in ein wärmeres Becken, die wollte einfach nicht.
      Auch nicht mehr da ist die Caulerpa scalpelliformis, der war's wohl doch zu kalt.

      Da das Becken vorher bei 25° lief und ich nicht alle Tiere rausbekam, laufen gerade noch ein paar "Tierversuche".

      Die Asterina leben noch (die überleben sogar in Brackwasser 8| ), Ohrschnecken, kleine Nassarius, Schlüssellochschnecken, Muschelsammlerinnen, scheint alles kein Problem zu sein.

      Testweise habe ich eine Rhodactis sp7 im kalten Wasser, sie existiert noch, ist aber kleiner und viel heller. Aber das Unkraut will hier eh keiner mehr haben :rolleyes:

      Nach der Jodzugabe fadenalgt es gewaltig, sogar auf den höheren Algen :huh: Einzig die C. prolifera und die Halymenia wachsen zu schnell :D Die Erythroglossum laciniatum ist mittlerweile von mit den kleinen Posthorn-Röhrenwürmchen, die wachsen wie blöd.

      Neuzugänge sind eine Miesmuschel, die ich vom Abendessen gerettet habe und ein 10er-Pack Futtergarnelen auf dem 90ml-Beutelchen (sorgsam über eine Woche angepaßt), die sind total quirlig!
      Und ich habe noch etwas Lebendgestein günstig ergattern können (tropisches), da sind schöne Höhlen drin und meine Einis können jetzt Ausflüge an Land unternehmen, oben ist jetzt kurz unter der Scheibe eine kleine Terrasse.

      Nächste Woche muß ich mal gärtnern, sieht aus wie Kraut und Rüben...
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:


    • Ungegärtnert. Sieht momentan echt blöd aus. 2 wunderschöne Glasrosen habe ich übrigens auch im Becken ^^ Eine weiße und eine schnöde braune, die weiße lugt hinten neben dem Meeressalat raus.
      Hinten links sieht man die Rhodactis :whistling:
      Die Erythroglossum laciniatum wächst wieder überall, das ist echt ein richtiges Unkraut. Aber sehr gut beherrschbar, da sie sich nicht festmacht.
      Die C. taxifolia sieht irgendwie doof aus, rechts vorne der Puschel geht, aber links die fliegt nächste Woche raus.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Sieht also sehr gut aus auch ungegaertnert ;) Mir gefaellt der roetliche grosse Busch. Was ist das? Sieht ein wenig wie Knorpeltang aus? Das sieht alles so extrem sauber aus bei dir auch bei deinen aelteren Bilder das sicher mit den geschaeftigen Felsengarnelen zu tun oder? Sehr schoen wie deine Macros wachsen. Machst du nur Jod rein? Ich muss das wirklich auch mal probieren.
      Freu mich schoen auf die Bilder nach dem Gaertnern.
    • Hi Marius,
      das rote ist Halymenia (als das habe ich sie zumindest vor über 2 Jahren mal bei eBay gekauft). Kann aber auch eine Gracilaria-Art sein.
      Ist sehr wuchsfreudig, ich binde sie immer auf extra-Steine, ansonsten überrennt einem das Rotfutter auch schon mal das Riffchen. Seit der Joddosierung ist sie wieder knallrot! Ansonsten verliert sie die Farbe ganz gern, wenn sie nur mit Makros gehalten wird.

      Diese Alge ist fast unkaputtbar, sie wächst sogar in Brackwasser. Dazu muß man sie aber langsam umgewöhnen, ein größerer Dichtewechsel wird mit orangewerden und anschließendem Tod betraft.

      Wenn du von der Halymenia mal was haben möchtest, sag Bescheid. Bei mir kommt so viel davon in die Biotonne. An der Rückwand sitzt auch noch ein großer Busch, der wird aber von der Prolifera verdeckt.

      Das Becken läuft probeweise mit dem Sangokai-System. Seit dem stehen die Algen sehr viel besser (die 3 Basic-Lösungen, kai-mineral, kai-goes, jod und Nutri-complete). Das Nutri-complete nutze ich jetzt als Dünger.
      Ich dosiere das Sangokai allerings etwas geringer als in den tropischen Becken.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Tschakka!! nachdem sich die Felsengarnelen letzte Woche wieder schön eingefärbt hatten (über Winter sind sie immer etwas blasser von den Farben her), trägt heute die erste richtig. Ich hatte schon mal eine vorletzte Woche, die trug nur ein paar Eierchen, die sie gleich wieder verloren hat, aber die ist jetzt gut bepackt. ich hoffe, daß das Artemiss gute Dienste geleistet hat und auch Larven schlüpfen.
      Das wird in ca. 2 Wochen der Fall sein, wenn's klappt...
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: