Kleine Nachzuchtanlage

    • Kleine Nachzuchtanlage

      Hallo

      Habe mir von einem Terrarien Bauer die selbst gebaute Anlagen abgekauft. Leider hatte er nicht mehr so viel Zeit für sein Hobby da seine Familie grösser wurde und hat diese für einen Spotpreis verkauft.

      Angaben:
      Alugestell
      Gestell Höhe: 191cm mit Füssen die verstellbar sind.
      Tiefe: 61cm hiervon 10cm für Kabelkanal und Durchlüftung
      Breite: 76 cm

      Hier sind 3 Aquarien mit je 70 Liter mit einer Tiefe von 50cm und einer Höhe von 35cm. Alle Becken sind zusätzlich nochmals getrennt, also sind es 6 Becken zu ca. 35 Liter.
      Jede Ebene wir mit 6 LED Modulen a 12W beleuchtet. Hier wurden Weisse und Blaue LED Dioden verbaut. Sprich man hat ca. 1 Watt/Liter verbaut.

      Aussage eines Nachzüchters
      „Bei der Beleuchtung war ich anfangs ein bisschen skeptisch aber drei der Lampen waren an einem 170 Liter Würfel Erfolgreich im Einsatz.“

      Die LED Module wurden also in die Gestelle verbaut und mit 2 Lüftern zusätzlich gekühlt.

      Oben drauf gab es dich ganze Technik mit AS, Pumpen, Heizstäben und Luftpumpen sowie UVA
      Zusätzliche mitgelieferte Trennwände in den Becken lassen hier auch nochmals diverse Möglichkeiten offen.

      So nun habe ich diese Anlag mal abgeholt und bei mir in Keller gestellt. Diese soll aber über die Weihnachtstage aufgebaut werden und in Betreib genommen werden.
      Hier habe ich euch mal ein Bild wie sie in Betrieb stand.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5968/
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Steffi schrieb:

      in 35 Litern kann man schon jeweils was unterbringen!

      Hi Steffi
      Ja in 35 Liter geht schon sehr viel und kann für den Anfang schon zu gross sein um die Nötige Futterdichte hin zu bringen.

      Harald schrieb:

      Da habe ich ja im März etwas neues zu bewundern.

      Ja hoffe das sie bis dann auch eingefahren ist und die ersten Nachzuchten beinhaltet.

      Ratze schrieb:

      Was soll denn drin gezüchtet werden?

      Hi Dirk
      Ja alles was einem so über den Weg läuft.
      Garnelen, Seenadeln, Seepferde und evtl. Fische.
      Nebenbei auch Algen und evtl. auch eine Futterstation.
      Mal sehen was daraus wird. Lässt zumindest viele Türen offen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Henning,

      das sieht sehr interessant aus. Kann ich mir gut vorstellen. Wird Henning gesucht ist er garantiert im Keller. :biggrin:
      Aber diese Anlage hat Potential ! Du machst ja sicherlich ein extra Thema auf, oder geht es hier weiter mit Berichterstattung und Bildern ?

      Dann werd ich das gleich mal abonnieren :vain:
      LG Thomas :thumbup:
    • Hecht schrieb:

      Du machst ja sicherlich ein extra Thema auf, oder geht es hier weiter mit Berichterstattung und Bildern ?

      @ Thomas
      Denke das ich über die Anlage hier Berichten werde. Hingegen die Tier dann in ihren Bereichen. Könnten natürlich das eine oder andere Mal tangiert sein.

      Jagdschlumpf schrieb:

      Super Regalsystem.....

      Ja das habe ich auch gefunden Heidi, da musste ich zuschlagen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Henning schrieb:

      Jede Ebene wir mit 6 LED Modulen a 12W beleuchtet. Hier wurden Weisse und Blaue LED Dioden verbaut. Sprich man hat ca. 1 Watt/Liter verbaut.

      Aussage eines Nachzüchters
      „Bei der Beleuchtung war ich anfangs ein bisschen skeptisch aber drei der Lampen waren an einem 170 Liter Würfel Erfolgreich im Einsatz.“

      Die LED Module wurden also in die Gestelle verbaut und mit 2 Lüftern zusätzlich gekühlt.
      Hallo Henning,

      tolles Teil das Regal. Kannst Du zur Beleuchtung noch nähere Angaben machen? Sind das fertig käufliche LED-Module? Wenn ja, welcher Hersteller und welche Typenbezeichnung haben die Dinger? Hatte einmal irgendwo welche gesehen, die wie normale Glühlampen eingebaut werden können (für AQ-Zwecke).
      Wie wurden denn die Lüfter in die Regalböden eingesetzt? Die Böden sind zwar etwas Höher, aber wenn da die Lampen und die Lüfter hineinpassen, würde mich mal eine Detailaufnahme interessieren.

      Gruß Oliver
    • quad schrieb:

      Sind das fertig käufliche LED-Module? Wenn ja, welcher Hersteller und welche Typenbezeichnung haben die Dinger? Hatte einmal irgendwo welche gesehen, die wie normale Glühlampen eingebaut werden können (für AQ-Zwecke).

      Hallo Oliver
      Ja sind es und können in Decken eingebaut werden.
      Muss mich bei ihm nochmals schlau machen woher er diese hat.

      amcc schrieb:

      Aber was sagt denn die Chefin, dass du den verbliebenen Rest vom Keller auch noch mit Wasser flutest?

      Hi Achim
      Bis vorhin habe ich mein Regal abgebaut umgestellt und neu angesetzt. So das ich dort Platz habe. Bis jetzt hat man noch nichts bemerkt. Naja und mehr ist es eigentlich auch nicht, ein zwei Becken, das fällt schon nicht auf.

      Mir fehlen da noch ein paar Schrauben für die Rückwand.
      Muss mal Morgen in Baumarkt und schauen ob ich da etwas passendes finden kann.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Guten Abend
      Das neue kleine Projekt wirft natürlich noch etwas Arbeit vorweg.
      Da ist mein Altes Regal wo das Nachzuchtbecken stand, dann die Reaktoren für mein Python und die Kiste für meine Artemien Nauplien Produktion. Dieses musste mal zuerst abgebaut und an anderen Orten wieder in Betreib genommen werden.
      Ja und dann durfte ich mal auspacken, was ich mir nur in den Kellergang gestellt habe.
      Hier mal das aufgebauter Nachzuchtengestell mit den 3 Deckeln wo die Beleuchtung eingebaut wurde. Bei der Obersten wurde sogar eine Abdeckung verarbeitet.
      Im weiteren gibt es für jedes Becken eine UVA inkl. Pumpe, dann je einen Heizstab, eine Umwälzpumpe und einen AS. Die Becken kann man sogar nochmals mit einschiebbaren Trennwänden für Nachzuchten abtrennen. Vorgebohrte Löcher an den Plexiglasscheiben kann man ein Netz einspannen und schon hat man via einen Luftheber aus dem Hauptbecken ein kleines Abteil wo man die Futterdichte hoch halten könnte.
      Beim Gestell ist eine Rückwand wo man die Elektrik verstecken kann, dies muss ich noch anschrauben und Morgen mal schauen ob ich hier die richtigen Schrauben im Baumarkt finde.
      Bin von der Anlage sehr positiv überrascht, super Verarbeitung, voll durchdachte, Technik super versteckt und vieles mehr.
      Und dies für einen lächerlichen Betrag von keinen 300 Euro.
      So nun aber mal ein paar Bilder

      Gestell der Anlage mit Rückwand für Kabel, UVA etc.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5973/

      Abdeckung auf dem obersten Beleuchtungsteil.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5974/

      Abteil wo Beleuchtung verbaut wurde, inkl. Lüfter
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5975/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5976/

      LED Details
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5977/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5978/

      Lieferumfang (nicht vollständig da ich für alles keinen Platz hätte)
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5979/
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Jagdschlumpf schrieb:

      ein super Schnäppchen hast du da gemacht.

      Hi Heidi
      Ja das ist es, gibt aber noch eine andere Anlage zum gleichen Preis. :yes:

      Anlage:
      Gestell Höhe: 191cm +/- es sind höhenverstellbare Füsse verbaut.
      Tiefe: 61cm die hinteren 10cm sind frei für Kabelkanal und Durchlüftung.
      Länge 126cm

      Zwei Aquarien je 120L 50T 40H
      eines ist in der Mitte getrennt


      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5980/
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo
      So nachdem nun wieder ein paar Tage rum sind bin ich mit meiner Anlage natürlich auch wieder ein paar Schritte weiter gekommen. Nachdem die Rückwand angeschraubt gewesen ist, ging es drum wie wird der Strom geführt, respektive wie viele Steckleisten benötige ich hier überhaupt und wo werden diese am Sinnvollsten untergebracht.

      Also jedes Becken hat eine UVA, hierzu eine kleine Eheim Pumpe, dann einen Heizstab und ein kleine Pumpe. Der AS wird mit Luft betrieben, dafür hat es aber trotzdem Luftpumpen. Ja und im Weitern natürlich noch die Beleuchtung. Dies ergibt ohne Reserve 29 Steckplätze.
      Habe mich dann für 4 Steckleisten à je 6 Steckplätzen entschieden und 3 à 8 Stück
      So hat jedes Becken fast 2 Reservestecker.
      Zentral habe ich eine Leiste, wo dann für jede Etage eine angehängt wurde, von diesen dann eine nochmals auf die andere Beckenseite.
      Die Erste Steckleiste muss noch die beiden Luftpumpen aufnehmen und hätte zur Not auch noch eine Reserve.

      Im Weitern wurden alle Becken gereinigt, die AS, die UVA und Pumpenwurden einer Total Revision unterzogen.
      Freue mich schon auf das Zusammenbauen und auf die erste Befüllung.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • wie baust du die denn ins Gestellt ein?
      Hast du Feuchtraumdosen genommen und selber verkabelt oder normale Steckerleisten?
      In der nachzuchtanlage geht ja bestimmt mal der ein oder andere Tropfen daneben :P
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hallo Achim

      amcc schrieb:

      Hast du Feuchtraumdosen genommen und selber verkabelt oder normale Steckerleisten?

      Normale Leisten die aber am Schluss über einen FI gehen.

      amcc schrieb:

      In der nachzuchtanlage geht ja bestimmt mal der ein oder andere Tropfen daneben

      Da gebe ich dir Recht, nur du hast das Endprodukt noch nicht gesehen. Da wurde an alles gedacht ;)

      Mache dann Morgen mal ein paar Aufnahmen. :yes:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hi Habe da noch ein paar Bilder gemacht ^^

      Hier sieht man als Erstes die Verschraubung mit der Rückwand.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6035/

      Dies kann wiederum mit Winkeln an der Wand angeschraubt werden.
      Zur Dämmung ist hier ein Isolationsband aufgelegt worden.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6036/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6037/

      Stromversorgung, hier wurden die Leisten immer oberhalb des Beckens angebracht, Respektive am Fusse des nächsten oben liegenden Beckens.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6038/

      Steckleiste 6 Fach und 8 Fach für die beiden unteren Abteile, die oberen Becken werden von Leisten, die auf dem Deckel montiert werden versorgt.

      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6039/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6040/
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning