mein erstes Meerwasserbecken

    • Hallo Suse.

      Zauselchen schrieb:

      Du meinst die beiden Ecken die quasie an der Rückwand anliegen, oder?
      Nein,nicht an der Rückwand und Ecken sind es auch nicht.
      Lings und Rechts sind 2 Spalten/Ritzen ,die sind durchgängig von oben bis unten .Den schwarzen abschäumer kann man ja vorne öffnen und wenn man den "Deckel wieder draufmacht sind ja dann dort wo der Deckel einrastet lings und rechts am Abschäumer 2 Spalten und da kommen die Blasen raus.

      Zauselchen schrieb:

      Ist der Abschäumer neu vom Händler oder gebraucht? Ggf. Restgarantie?
      ja,ist neu vom Händler mit Garantie.ich werde ihn mal auseinander und wieder zusammen baun und mal sehn obs besser wird wenn nicht werde ich dann wohl doch mal tunze anschreiben.

      Zauselchen schrieb:

      Wie schnell ist der Topf denn bei Dir voll?
      Wenn der Topf lehr ist und ich ihn wieder drauf mache kommt es mir so vor als ob am 1.Tag dann ca .1-1-5 cm Wasser drinn ist aber es bleibt dann stehen und geht nicht so weiter das jeden Tag 1-1,5 cm dazu kommen dann nur noch so allmählig etwas dazukommt.Da ich die Brühe meistens nach 3-5 tagen weg gekippt habe kann ich jetzt nicht genau sagen wie lange es dauern würde bis er voll ist aber ich denke nicht unter einer Woche.

      Zauselchen schrieb:

      Wie gehts den zickigen Krusten??
      unverändert,da geht nicht ein Polyp auf.
      Soll ich die Kruste trotzdem immer im Becken lassen oder gibt es irgendwann ein Punkt wo man sagen kann die wird nix mehr?Wenn die hinüber seien sollte belastet die dann das Wasser?
    • Heizung schrieb:

      Zauselchen schrieb:

      Wie gehts den zickigen Krusten??
      unverändert,da geht nicht ein Polyp auf.
      Soll ich die Kruste trotzdem immer im Becken lassen oder gibt es irgendwann ein Punkt wo man sagen kann die wird nix mehr?Wenn die hinüber seien sollte belastet die dann das Wasser?
      Huhu,

      wenn die Kruste hinüber wäre, würde das Gewebe matschig werden / anfangen sich aufzulösen bzw. vom Substrat zu lösen und stinken. Ich hatte das einmal bei Krusten, die von Algen durchbohrt wurden... Also: Das merkst du dann schon wenn die echt hinüber wäre.
      Wenn das Gewebe noch gut aussieht, würde ich das erst noch mal lassen.
      Viele Grüße, Anni

      40x40 Nano-Meer | 12l Pico-Meer
    • Hallo zusammen.
      @ Anni ok
      da die kruste noch komplett fest ist ,sich nirgens etwas löst und auch die farbe des Gewebes nicht verändert hat lass ich sie einfach weiter im Becken und werde sie beobachten.


      Noch ne Andere Frage: Was haltet ihr von den Futter Ultra LPS Grow and Color ?
      Ich bekomme ja demnächst 2 Acans und Rhodactis habe ich bereits von denen ich mal gelesen habe das die auch fressen würden.
      Ist es nötig bzw. anratsam zu füttern?
    • Hallo Bettina.

      NudelNoob schrieb:

      ich bin nun auch dabei, mein erstes nudelwasser zu starten
      super :good: kann dir aus meiner bisherigen Erfahrung sagen das das richtig spannend und faszinierend wird/ist.

      NudelNoob schrieb:

      becken steht schonmal, der rest wird dann dokumentiert
      freu mich schon auf die Dokumentation da kann ich berstimmt wieder etwas hilfreiches und wissenswertes lernen und vieleicht findest du ja hier bei mir auch etwas hilfreiches für dich.
    • Heizung schrieb:

      freu mich schon auf die Dokumentation da kann ich berstimmt wieder etwas hilfreiches und wissenswertes lernen und vieleicht findest du ja hier bei mir auch etwas hilfreiches für dich.

      ich hoffe doch das ich was lerne :) :hail:

      leeres becken steht schon mal :)

      Heizung schrieb:

      super kann dir aus meiner bisherigen Erfahrung sagen das das richtig spannend und faszinierend wird/ist.


      ich hab ja lange gewartet, aber nachdem ich in bonn auf dem sommerfest war, konnte ich nicht anders :)
      Gruß
      Bettina

      I love Snow


      Schau doch mal auf meinem Blog vorbei :)
    • Hallo zusammen.

      Für die Xenien habe ich einen guten Platz gefunden an dem Sie sich sichtlich wohl fühlen .Sie Pumpen mal und mal nicht aber das ist ja normal.ich mag sie.

      Bei den grünen sinularia muß ich wohl ertmal noch warten ob denen ihr Platz gefällt.Sie pumpen sich zwar jeden Tag auf aber haben noch einen recht wabbeligen Eindruck und Polypen sind auch noch nicht aufgegangen.Aber wie gesagt da werd ich erstmal abwarten und der sinularia Zeit geben.
    • Steffi schrieb:

      Bei den Sinularia habe ich die Erfahrung gemacht, daß die gut Strömung brauchen, um schön aufzugehen.

      Hallo Steffi.

      Die sinularias haben bei mir so viel Strömung das sie sich leicht und stendig hin und her bewegen.Wenn ich noch mehr strömung drauf gebe würden sie schräg liegen.
      Oder brauchen die so eine heftige strömung ?
    • Hallo zusammen.

      ich habe heute wieder etwas bekommen :yahoo:

      blaue xenia sarcothelina :love:

      und eine schöne Litophyton. Zu der Litophyton hab ich mal ne Frage.
      Die ist beim Vorbesitzer rechts an einem großen Stein seitlich drann gewesen und hat sich dann rechtwinklig nach oben gebogen und ist zum Licht gewachsen.
      Nun ist der rechtwinklige Knick immer noch im Stiel der Lithophyton.Ich habe sie bei mir eben hingestellt und durch den vorhandenen Knick liegt sie jetzt natürlich wagerecht.
      Richtet die sich wieder auf das der Knick weg geht? oder muß ich die so bei mir unterbringen wie es beim Vorbesitzer war?
    • Normalerweise hätte ich gesagt, Messer zücken und abschneiden. Aaaber bei einer Litophyton scheint das keine gute Idee zu sein :wacko:
      So ein Knick ging bei meinen Weichen nie raus. Kannste mal ein Foto machen, damit wir überlegen können, was am günstigsten ist?
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • so,ein auf die schnelle Foto,aber zum Knick zeigen müste es reichen.

      Wie man auch sehen kann fangen die Polypen an sich zu öffnen und einzelne Arme strecken sich senkrecht auf zum Licht hin aber der knick ist noch unverändert.
    • Steffi schrieb:

      Normalerweise hätte ich gesagt, Messer zücken und abschneiden. Aaaber bei einer Litophyton scheint das keine gute Idee zu sein :wacko:


      Hey Steffi,

      was meinst du denn damit?
      Kann man die nicht einfach zerhäckseln wie andere Bäumchen?

      LG
      Suse
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good: