mein erstes Meerwasserbecken

    • Hallo Tommy

      Lade dir mal den Aqua Calculator runter, ist kostenlos.
      Damit kannst du ausrechnen wieviel Salz du zugeben musst.
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Moin Tommy,
      ich würde eher sagen, eine Engina carolinae.
      meerwasser-lexikon.de/tiere/1881_Engina_carolinae.htm

      Ich habe so eine mit meinem LG mitbekommen, sie frißt keine Algen, sondern lieber Reste und Wurmschnecken. Ich hatte anfangs sehr viele davon, die sind fast alle weg. Die Schneck' hat sie ausgelutscht.
      Meine ist fast nur nachtaktiv. Tagsüber parkt sie im Riffchen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo Steffi/Rolf.

      Danke für die schnelle Bestimmung der Schnecke.

      Das sie nachtacktiv ist hab ich auch schon bemerkt.Tags seh ich sie gar nicht und so wie das Licht ausgeht ist sie auf dem Gestein unterwegs.
      Gestern abend hab ich noch ne andere Schnecke gesehen hab aber noch kein Bild von der.Sie war ca. 5mm und sah von der Gehäuseform wie eine Gewöhnliche schnecke aus und das Gahäuse war milchig mit roten Punkten.
    • Hallo zusammen.

      ich bräuchte mal wieder eure Hilfe bei einer Bestimmung.

      Aus einigen Kleinen Löchern im LS schauen so kleine 5-10mm Härchen die eine Art Trichterform bilden.
      Wenn man das berührt ziet es sich ein und kommt später wieder raus.von der farbe her würd ich sagen es ist durchsichtig-bräunlich.
      Vieleicht könnt ihr ja anhand der Bilder erkennen um was es sich handelt.
    • Hallo zusammen.

      Das Becken läuft nun seit Dienstag also den 6. Tag.
      Es fängt an sich ein graubraungrünlicher Belag auf dem LS zu bilden,aber alles noch im ansehnlichem Bereich.
      Der Abschäumer Doc Skimm Tunze 9004 arbeitet immer noch nicht wie er soll??
      Er macht keinen richtigen Schaum und das mit dem Oberflächenabzug funktioniert auch nicht richtig.
      Wenn ich von oben auf die Wasseroberfläche schaue sehe ich zb.Staubpartickel direckt vor dem Kamm des Abschäumers vorbeikreisen aber sie werden nicht eingezogen?
      Sollte ich an dem Abschäumer irgendwas verändern oder ihm noch Zeit geben und abwarten?
    • Hallo Tommy,
      ich denke der Stegabstand und die Fläche des Einlaufs ist zu klein. Durch die hohe Oberflächenspannung des Seewassers und der Proteine kommt es zu dem Effekt des Abstossens. Wenn der Einlauf um 45° geneigt wird, ändert sich das sofort. Das hilft Dir im Moment freilich nicht, es sei denn Du entfernst einige Stege. Mit der Eintauchtiefe wird sicher nicht allzuviel zu gewinnen sein oder?
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • das noch kein richtiger Schaum kommt ist normal; neue Abschäumer brauchen ein bis zwei Wochen, bis sie richtig funktionieren (und es gibt ja auch noch nicht so allzu viel abzuschäumen)
      Die Oberflächenabsaugung: da musst du mal ein bisschen mit der EIntauchtiefe experimentieren. Die Variante mit dem Entfernen von ein paar Stegen funktioniert auch; allerdings könnten dann auch größere Stücke in den Abschäumer gezogen werden.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Auch hier danke für eure Antworten.

      Das mit der Höhe ausprobieren habe ich schon versucht.
      Ich werde mal mit einer dünnen Pfeile versuchen die Stege etwas dünner zu pfeilen sodas sie trotzdem noch da sind.
      Mal sehn obs was hilft,ich werde dann berichten.
    • Also,an den Schlitzen für den Oberflächenabzug war innen ringsrum eine scharfe kante/Krat.
      das habe ich mit einer scharfen Klinge weggemacht und den Abschäümer etwas höher gesetzt.
      Es ist zumindest etwas besser geworden und der Abschäumer zieht ein wenig von der Oberfläche ein,aber den meisten teil denke ich unterhalb der Oberfläche.

      Zur überwachung des Wasserstandes habe ich mir erst mal eine Markierung am becken gemacht.Dazu habe ich mir ein Stück glas zurechtgeschnitte,dann ordendlich beschliffen und gereinigt und am beckeninnenrand befestigt.

      Dann hatte ich ja schon mal erwähnt das ich ne schnecke die milchig mit roten Punkten/Strichen ausschaut.
      Ich hab mal ein Bild von ihr gemacht vieleicht könnt ihr mir ja sagen was das für eine Schnecke ist.