Mandarinfisch-Seenadel-Höhlenlippfisch-Grundel-Schleimfisch-Gesellschaft

    • Mandarinfisch-Seenadel-Höhlenlippfisch-Grundel-Schleimfisch-Gesellschaft

      Hallo liebe Fischnarren,

      ich wollte mal meine Fischgesellschaft regelmäßig dokumentieren und zwar vor allem, weil ich 4 Wetmorella nigropinnata in einer Gruppe pflege.

      mein besatz in einem 250 liter-becken besteht aus ig-meeresaquaristik.de/index.php?page=User&userID=206

      ich pflege also die 4 erst seit ein paar tagen (6.mai 2014). ich habe mir vorgenommen regelmäßig zu berichten. beiliegend ein paar fotos. 2 lippfische sind größer (5 cm) zwei kleiner (3 cm) leider ist es sehr schwer mehr als einen lippfisch gleichzeitig zu fotografieren.

      jedenfalls scheinen die 4 lippfische kaum zu interagieren. sie schwimmen ab und zu zusammen durch das becken aber nicht alle gleichzeitig und auch nicht ununterbrochen. Unterschiede erkenne ich keine. alle vier sind eher rot im grundton.

      meine anderen fische sind auch auf den fotos zu sehen.
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AlexU ()

    • Hallo Alex,
      ist ja witzig ... ist habe seit gestern auch 2 Wetmorella nigropinnata im Becken. :D
      Allerdings sind meine beiden noch Jungtiere, mit 2 cm und an den weißen Streifen (noch nix gelb) zu erkennen.
      Bisher habe ich auch noch keine Interaktion der beiden bemerkt.
      Bin gespannt wie sich Deine mit der Zeit so weiter entwickeln, zumal diese ja bereits adult zu sein scheinen.
      Grüße
      Skaarj
      LED-Calculator.de - Calculator für (DIY) LED Meerwasserbeleuchtung
    • Hallo,

      eine kleine Aktualisierung:

      Alle Lippfische schwimmen mal zusammen mal alleine. Keinerlei Streitigkeiten sind zu erkennen. eine balz habe ich auch noch nicht beobachtet.

      Grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex
    • Neue Bilder von Anfang Juni, zusätzlich ein Sulu-Seenadel-Pärchen

      Hallo,

      anbei mal drei neue Fotos vom Juni, die Padina-Alge hat im Filterbecken bei schwacher Strömung und schwachem Licht nicht überlebt. Der Meersalat überlebt zwar im Filterbecken, wächst aber kaum. Im Hauptbecken, ist die Padina wieder ausgetrieben, wird aber von den Seeigeln und Schnecken dezimiert. Dafür habe ich jetzt zwei neomeris-algen entdeckt.

      Leider breitet sich meine rote Büschelalge immer mehr aus, die Dictyoto scheint aber zu stagnieren. Ich versuche wg. der Büschelalge die Karbonathärte auf über 9° zu halten. Bilde mir auch ein, dass die Korallen das lieber mögen als 7-8°.

      Grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex
    • AlexU schrieb:

      Ich versuche wg. der Büschelalge die Karbonathärte auf über 9° zu halten. Bilde mir auch ein, dass die Korallen das lieber mögen als 7-8°.

      Hallo Alex

      Wünsche dir viel Erfolg, aber ich glaube die Büschelalgen wirst du so nicht los. Aber Versuch macht klug. Den Korallen schadet die die etwas höhere kH bestimmt nicht.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo,

      ich hatte in den letzten wochen etwas pech mit dem verschwinden einer zulu-seenadel und dem ganzen streit mit der kaputten lampe.

      in einer völlig anderen hinsicht habe ich aber scheinbar glück: ich habe vor 2 1/2 wochen einen zweiten e. stigmatura eingesetzt, der mit dem alten positiv interagiert. Sie sitzen zusammen auf einer koralle, nur zum schlafen geht jeder in seine eigene höhle. Nur sehr selten gibt es kurz streit. Ab und zu verfärbt sich der größere fast weiss und macht etwas, das nach balz aussieht. mal sehen, ob es dauerhaft gut geht. Der kleine ist jedenfalls auch durch den streit nie eingeschüchtert, sondern schwimmt immer selber zu dem anderen zurück.

      Grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AlexU ()

    • Hallo,

      Schleimfische Juli 2014:

      also die beiden machen das verfärben-Schuspiel jetzt fast täglich, nur der grosse verfärbt sich dabei weiss, der andere leibt braun oder hat das gleiche muster wie beim schlafen.
      Sind Schleimfische eigentlich gegen Nesselgift immun? ich habe beobachtet, dass der Grosse in einer Euphyllia "badet" soll heissen er schlüpft von oben durch den Tentakelwald in den Spalt, den das hufeisenförmige Korallenskelett bildet.

      Zwergkaiser Juli 2014:
      Seit vorgestern im Becken, gestern morgen viele weisse punkte => knoblaubzehe und easylife ins wasser=> gestern abend kein einziger Punkt zu sehen=> trotzdem abends das gekaufte "Herbtana" hinzugegeben und Futter mit einem Vitamin-Knoblauch präparat vermischt gefüttert => heute morgen nur ein Weisser Punkt auf der Schwanzflosse zu sehen => morgens nochmal Herbtana und vitaminfutter, bin gespannt. Behandlung soll 10 tage durchgeführt werden und die Ausbreitung verhindern, das zeug riecht nach salbei-mundwasser.

      Seenadeln und Mandarin Juli 2014:
      die blaustreifen und mandarin gehen ihren geschäften nach, alles i.o. also nur das Seenadel-männchen hat ab und zu eine kaputte schwanzflosse (krabbe? balz? Strömungspumpe?). Eine der beiden Zulu-seenadeln bleibt verschwunden, dann wohl tot, hat sehr schlecht gefressen im gegensatz zu der anderen :-(.

      Lippfische Juli 2014:
      lustige gesellen, ab und zu eine Balz? oder ein drohen? jedenfalls keine Probleme. Einer der kleineren hat etwas an der seite, dass nach einer pigmentstörung ausieht, vernesselung? die stelle wird kleiner.

      Grundeln 2014:
      fressen und haben sich mit dem KnallKrebs schon einige male um eine Futtegarnele gestritten (jeder an einem ende gezerrt). Habe aber auch schon gesehen, dass die grundeln futter in die hohle schaffen.

      Grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AlexU ()

    • Neue Bilder vom Juli 2014

      Hallo liebe Beckenspione,

      anbei mal wieder neue Bilder vom abschäumerlosen Schmuddelaquarium.

      Der Zwergkaiser hat seit 3 Tagen keine Punkte (weiss nicht, ob es DIE weisspünktchenkrankheit war/ist). Sonst hat sie auch keiner.

      Der große Schleimfisch wurde von einer Mitrax-Krabbe unter protest aus seiner stammhöhle vertrieben, er sitzt jetzt auf einer montipora und sondiert neue höhlen. Blaustreifenseenadeln und Lippfische sind seit der zwergkaiser da ist viel häufiger zu sehen, einfach alle mutiger geworden.

      Grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex
    • Hallo Alex

      Vielen Dank, aber wie ich sehe hast du deine Cyanos immer noch nicht so wirklich im Griff. Ist nur eine Vermutung ohne deine Farbeinstellung der Lampen zu kennen, glaube ich dass das Spektrum der GHL nicht gut eingestellt ist.

      Ich hatte ja die Lampe auch zu Testzwecken, erst als ich Rot, Gelb und Grün ausgeschaltet habe sind bei mir die Ansätze von Belägen verschwunden.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo zusammen,

      an das Licht hatte ich noch gar nicht gedacht. Hattest du Rot, gelb und grün komplett ausgeschalten oder nur stark gesenkt? Es sind zwar noch schmierige, rote beläge da, aber das sind teilweise auch andere Algen (die rote, die am besten auch verschwinden kann :-))

      @ henning, ich vermute es liegt daran, dass vorher niemand so recht frei herumgeschwommen ist, der zwergkaiser grast ja den ganzen tag irgendwas ab und zwar an allen ecken und enden, denke die fische fühlen sich sichererer, weil der grosse dunkle schatten da draussen den zwergkaiser offenbar nicht frisst.

      grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex
    • Schlechtes Foto, aber jetzt Kalkalgen auf der hinteren Scheibe

      Hallo zusammen,

      ein etwas eilig gemachtes Foto vom August 2014. Die rückscheibe bewächst jetzt mit kalkalgen. die Korallen dürfen auch, wenn sie wollen. in der nähe stünge eine M.deliculata und eine M. digitata. Die briareum ist auch nicht weit weg.

      Grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex