Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 318.
-
Hallo Gurke der Tiefsee. Eines der wenigen Dinge, die die Amis in Sachen Größen und Einheiten gut gemacht haben. Die Einheit ppm ist vollkommen temperaturunabhängig, ob man in 1 kg Eiswürfel oder in einem kg 80°-Wasser misst, das Ergebnis verändert sich nicht. Ganz anders unsere gebräuchliche Konzentrationseinheit mg/l. Messungen mit dieser Einheit müssten man immer auf die Raumtemperatur zurückrechnen (20°C). Da unsere Messmethodik, obwohl in den letzten Jahren erheblich besser geworden, von si…
-
Die hohen Abschäumer der 2000er-Reihe sind nun im Standardprogramm von AquaCare; das bedeutet kürzere Lieferzeiten. Auch diese Serie wird jetzt aus hochwertigem Acrylglas (PMMA) gefertigt: glasklarer Look, Flansche mit Entlastungsring, niedrigere Basis, ozonfest. Die ACF2000-130 gibt es als Injektormodell oder für den Betrieb mit Holzausströmern. Ohne Probleme können die Modelle vom einen zum anderen Blasenerzeugungstyp umgebaut werden. Injektor bzw. Holzausströmermodul sitzen weit oben, um eine…
-
Neue Osmoseanlage
BeitragAbwasser-Reinwasser-Verhältnis: hat nichts mit Anlagenqualität zu tun oder einer besonders erfindungsreichen Technologie. Je schlechter das Verhältnis desto länger halten die Membranen. Man sollte das Verhältnis nach dem vorhandenen Trinkwasser wählen: ganz grob gesproche, je härter das Ausgangswasser, desto schlechter sollte das Verhältnis sein. Druckpumpe ja - nein: wenn der Leitungsdruck unter 3 bar liegt unbedingt eine Druckpumpe. Wenn der Leitungsdruck über 5 bar liegt auf keinen Falle eine…
-
Nun ist auch der bewährte Turbo-Kalkreaktor von AquaCare in der Größe 4 in der neuen Acrylglasversion verhältlich. Er hat ein wenig mehr Volumen als sein Vorgänger, der Aufbau ist kompakter und er ist einfacher zu bedienen. Als weiterer Vorteil konnte eine kleinere Pumpe verbaut werden, so dass Energie gespart werden kann. Ermöglicht wurde das durch eine optimierte Wasserführung in den passgenauen Halbzeugen, die wir mit unserer CNC-Portalfräse selbst herstellen. Übrigens: In der PVC-Baureihe gi…
-
Polyphosphate
BeitragKein Ahnung, wie lange und wie heiß (Küste, Gebirge) gekocht werden muss, um die Polyphosphate vollständig zu zersetzen. Dann bleiben immer noch die Phosphate übrig, die schnell auch mal eine Algenplage auslösen können.
-
Polyphosphate
BeitragUm Verwirrungen aus dem Weg zu gehen: der Polyphosphatfilter setzt Polyphosphate frei, um z.B. Membranen vor dem Verkalken zu schützen. Das Wasserwerk setzt sie ein, um das Rohrleitungssystem vor Verkalkungen zu schützen. (Soviel zu "best untersuchtes Nahrungsmittel") Bei Umkehrosmoseanlagen können Sie VOR die Anlage geschaltet werden. Bei Kleinanlagen ist es ein Standardfilter mit einem Einsatz (s. Foto) der festes Polyphosphat enthält, das sich langsam mit dem vorbeifließenden Wasser auflöst. …
-
Polyphosphate
BeitragHallo Bernd, Umkehrosmose reicht. Polyphosphate werden bei der Umkehrosmosetechnik auch als "Verkalkungsverhinderer" eingesetzt. Bei extrem harten oder technisch schlecht eingestelltem Wasser kann jeder Umkehrosmoseanlage ein Polyphosphatfilter vorgeschaltet werden.
-
Gerade Cyanobakterien sind extreme Überlebenskünstler, kombiniert mit hohen Wachstumsraten, wenn die Bedingungen stimmen. Wir haben auch so eine unbekannte Cyano und es ist extrem schwer, sie nicht großzuziehen. In unserem Hobbybereich können wir nicht so steril arbeiten, dass eine Kontamination ausgeschlossen werden kann. Damit müssen wir leben.
-
UV Klärer Dauerbetrieb
BeitragUV kann grundsätzlich nur das erreichen, was im Wasser schwebt; also Bakterien ("weiße Bakterienblüte"), frei wachsende Mikroalgen und frei wachsende Cyanobakterien ("grüne Algenblüte"), Schwärmer von Parasiten und alles andere auch, was in die UV-Kammer gelangt. Alles auf Oberflächen, z.B. Cyanobakterienrasen, bleibt vollkommen unbeeindruckt von einem UV-Gerät. Schwärmer von festsitzenden Organismen werden ebenfalls eliminiert und so trägt UV indirekt zur Dezimierung dieser Arten bei. Übrigens:…
-
Die Planung wurde zur Realität.....Mein 750L Aquarium
Burkhard Ramsch - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien
Beitragdanke für die Info
-
Die Planung wurde zur Realität.....Mein 750L Aquarium
Burkhard Ramsch - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien
BeitragTolle Bilder, Horst. Wie dick ist eigentlich die Sandschicht? Im 2. Video sieht es nach 1-2 cm aus. Für Röhrenaale doch eigentlich viel zu wenig?
-
Habe Deine Werte vom 01.06. mal eingetippert. Es geht langsam in den kritischen Bereich - bis jetzt ist es noch gelb. WW ist in diesen Fällen immer eine gute Idee. Zeolith ist auch nicht verkehrt. Aktivkohle würde auch funktionieren, dann aber als Langzeitmedium, bis Ammoniak nicht mehr nachweisbar ist. Oberfläche für die Nitrifikanten ist auch vorhanden. Mit der Zeit sollte sich das Problem verbessern. Bis die NH3-Gefahr vorüber ist, täglich pH, T und NHx messen
-
Zitat von Scopa1: „ja das stimmt und gewonnen wird das ja auch bestimmt aus dem Meer “ Die meisten Salze werden aus Mineralsalz als Grundsubstanz zusammengemischt (war ja auch irgendwann einmal ein Meer). Zitat von Scopa1: „Ich denke das einige Spurenelemente ausfallen. Genaueres würde natürlich eine ICP-Auswertung ergeben. “ Die ICP misst alles, unabhängig vom Zustand des einzelnen Elements. Über die Bioverfügbarkeit sagt es allerdings leider überhaupt nichts aus. Deswegen sieht man oft genug A…
-
Die Planung wurde zur Realität.....Mein 750L Aquarium
Burkhard Ramsch - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien
BeitragZitat von Horst: „kurz die Kupferanemone berührt, noch nie Probleme gehabt, diesmal brannte es direkt wie Feuer “ Da würde ich ein wenig besser aufpassen. Wenn es wirklich die Kupferanemone war, könnte Deine Beschreibung auf eine Allergie deuten (erst passiert nichts und beim zweiten oder driten Mal sind die Pforten der Hölle geöffnet). Allergien werden meist nicht besser, im Gegenteil. Es haben schon Aquarianer das Hobby deswegen aufgeben müssen, weil zum Schluss allein die Aerosole des Aquariu…
-
Alles was glitschig ist im Aquarium, kann nur Bakterie oder Alge sein. Natürlich können sich Bakterienrasen auch mit Ausfälllungen vermengen. Übermäßige Bakterienrasen oder Bakterientrüben haben immer etwas mit einem unausgelichenen Gleichgewicht zu tun. Wenn Korallen und höhere Algen zu wenig sind oder nicht wachsen, dann ist das der Augenblick für Bakterien und Cyanobakterien.
-
Hallo Sebastian, machbar ist alles, auch ohne Fräsdaten. Aber rechne locker mit 2 Stunden Arbeitszeit (inklusive Anfertigung der Fräsdatei) plus Material. Auch passende Deckel mit Außennut zum Auflegen ist keine Raketentechnik. Liegt der Mittelsteg wie die Außenstege auch auf? Wenn nein, muss dieser unbedingt verstärkt werden. Sonst biegt es ganz schnell und ganz weit durch.
-
Kalkwasser
BeitragDer AquaCare KWR in der Größe 150 mm ist ab sofort lieferbar. Wie alle Acrylglasfilter von AquaCare gibt es ihn in drei Standardgrößen: KWR150-50 bis 1800 Liter-Aquarien, KWR150-70 bis 2900 Liter und der KWR150-100 bis 4400 Liter. Der Kalkwasserreaktor KWR ist vollständig zerlegbar, um ihn einfach reinigen zu können; ebenso kann er mit wenigen Bauteilen zu einem anderen Reaktor oder Filter umgebaut werden. Besonderes Kennzeichen des AquaCare KWRs ist die große Beladung mit 1,3 kg beim KWR150-100…