Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-318 von insgesamt 318.

  • Zitat von Dietmar: „es gibt auch Poster Pumpen, die ohne Strom funktionieren. “ die sogenannten Permeatpumpen haben nichts mit einer Booster-Pumpe zu tun. Sie erhöhen nicht den Arbeitsdruck sondern nur den Permeatdruck, um einen Drucktank einer RO-Anlage wirtschaftlicher zu befüllen (Trinkwasserbereich; in der Aquaristik hat man normalerweise keinen Drucktank). Die Permeatpumpe nutzt die Abwasserkraft und erhöht damit den Permeatdruck (Reinwasserdruck). Alle Niedervolt-Booster-Pumpen sind nicht …

  • Wenn Schrumpfschlauch verwendet wird, muss es ein Typ mit Kleber sein: Schlauch überziehen, ca. 1 cm länger als das Metal, mit Heißluftföhn schrumpfen und sofort das offene Ende mit einer kalten Zange vorsichtig zudrücken.

  • Mikroskop

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Die Vergrößerung ist gar nicht so ausschlaggebend. Ob 500fach oder 1000fach ist vollkommen egal. Die Optik ist das Herzstück, wenn die nicht stimmt, kann man vergrößern wie man will.

  • Fragen zur Wasseranalyse

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Elisabeth: „Für den Menschen ist Osmosewasser schädlich! “ Im Prinzip richtig. Trinkwasser aber auch. Mineralwasser auch. Kein Mensch kann von Wasser allein leben. Man kann sich auch mit Wasser (egal ob Mineral- oder Umkehrosmosewasser) umbringen, indem man ca. 5 Liter schnell hintereinander trink - leider eine beliebte Mutprobe bei einigen Kids. Es gibt in einigen Gegenden Menschen, die von Flusswasser trinken, das nur wenige Mikrosiemens Leitfähigkeit aufweist, also ähnlich der Leitf…

  • Hi Pat, DSB ist wie Jaubert oder Schlammfilter eine Methode, die super funktionieren kann und durch sein "Naturnähe" ein tolles Biotop ergibt. Aber bei der kleinsten Überbelastung (Eintrag) können diese Systeme ganz schnell aus den Fugen geraten. Wenn die unterste Schicht nicht schwarz ist, ist das immer in gutes Zeichen.

  • Hallo Max, Bakterienblüten sind immer ein Zeichen für ein Ungleichgewicht zwischen Belastung und Entlastung. Belastung entsteht durch Futtereintrag, sterbende Tiere, "Nitratkiller"/Wodkamethode oder auch durch einige frisch eingebrachten Materialien (z.B. Lebende Steine von nicht guter Qualität). Entlastung wird durch den Abschäumer, Biofilter, Vliesfilter u.ä. gegeben. Wenn die Belastung größer ist als die Entlastung muss langfristig an einer der Schrauben gedreht werden: mehr Entlastung und/od…

  • Ganz grundsätzlich gesprochen: Sand ja oder nein. Das muss man von den zu pflegenden Tieren und seinem eigenen ästhetischen Standpunkt aus entscheiden. Beides kann funktionieren. Der Vorteil von sandlosen Becken ist die einfache Reinigung, bei guter Strömung passiert das bereits automatisch. Grober Sand: die Gefahr des Verschlammens und damit die Bildung von anaeroben Zonen ist gering. Das Interstitium (der Lückenraum zwischen den Körnern) wird von einer Vielzahl von Kleinstlebewesen bevölkert u…

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Und hab bitte keine Angst vor Nitrit. Im Meerwasser (hoher pH-Wert) sind Konzentrationen von 10 mg/l kein Problem. Außerdem wird Nitrit schnell wieder im Aquarium zu Nitrat oxidiert, so dass normalerweise (fast) kein Nitrit im Aquarium nachweisbar ist.

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Weniger Wodka geht: einfach mit Umkehrosmosewasser verdünnen (die Lösung hält sich aber nicht lange). Mehr Wodka bei gleicher Nitratkonzentration erfordert einen höheren Durchfluss, um nicht in den Schwefelwasserstoffbereich zu kommen.

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Sobald es nach H2S (faule Eier) stinkt ist entweder der Durchfluss zu niedrig oder die Alkoholdosis zu hoch. Über den Redoxwert zu regeln ist eine Möglichkeit.

  • Calcium Test

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Zusammen, in Spritzen mit Spitzen, die zum Titrieren (ausmessen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge) benutzt werden, ist immer Luft. Bei einigen Systemen sogar befindet sich die Flüssigkeit ausschließlich in der Spitze. Wenn z.B. 5 ml aufgezogen werden (Spritze IMMER senktrecht halten), können auch 5 ml wieder herausgedrückt werden. Die Skala wird immer am unteren Ende des Kolbens abgelesen. Als Eselsbrücke: ist der Kolben vollständig heruntergedrückt, ist die Linie an der "0" immer die Mes…

  • Hallo Ralf, Plattenreaktoren sind immer eine tolle Möglichkeit, um flächenmäßig vorhandenes Licht auszunutzen. Achte bei Deinem Reaktor darauf, dass man ihn auch reinigen kann. Lange und schmale Kanäle haben so ihre Tücken, wenn es darum geht, Festgewachsenes wieder zu lösen. Ein wenig Abhilfe können Reinigungskörper schaffen (kleine Gummikörper), wenn die Strömung stark genug ist, sie mitzureissen. Viel Glück und Spaß beim Algisieren.

  • Hallo zusammen, sparen ist toll - aber nur da, wo es sinnvoll ist. Beleuchtung: da hat sich bei LED-Einführung eine Menge getan. Die Beleuchtungsstärke herunterzusetzen ist aber keine gute Idee. Es gilt: je heller desto mehr Wachstum der NT und desto besser für die Wasserchemie. Auch zu versuchen, die Beleuchtungsdauer zu erhöhen bei niedrigerer Beleuchtungsstärke ist kontraproduktiv. Die Rifftiere sind es von Natur aus gewöhnt, 12 h Tag - 12 h Nacht. Pumpen: auch dieses Thema ist in letzter Zei…

  • Erfahrungen mit UV Klärer LED

    Burkhard Ramsch - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Reinhold, leider sagt die "power consumption" nichts über die erzeugte UV-Leistung aus. Bei Deinem Beispiel hast Du 360 mW power consumption und lediglich 3 mW Strahlungsfluss also eine Ausbeute (Effektivität) von 3 / 360 = unter 1%. Um auf die Strahlungsleistung einer herkömmlichen 6 W (Ausbeute 30%) zu kommen, müstest Du über 200 dieser LEDs betreiben und würdest eine power consumption (Anschlussleistung) von 77 W einbringen müssen. Bringe bitte nicht Bestrahlung (in J/m2 oder wie oben a…

  • Erfahrungen mit UV Klärer LED

    Burkhard Ramsch - - Pumpen

    Beitrag

    Hi Reinhold, Lebewesen reagieren auf Strahlung bei Wellenlängen unter dem sichtbaren Bereich. Sonnenbrand kennt jeder (UVA und UVB). Bei UVC-Strahlung werden bereits lebenswichtige Bausteine der Organismen geknackt: z.B. Proteine, DNA. Um Bakkis und Algen zu bekämpfen wird meist die DNA ins Visier genommen und diese wird bei 260-270 nm besonders gut zerstört. Leider sinkt die Effektivität (UVC-Strahlung) der LEDs bei sinkender Wellenlänge, zwei Beispiele aus dem oben zitierten Katalog: Z5 (CUN66…

  • es gibt zwei Ursachen für nasses oder trockenes Abschäumen: 1. die Einstellung des Abschäumers: mehr Luft, und damit höherer interner Wasserlevel führt zu nasserem Schaum. Wenn diese Einstellung nur sehr schwer machbar ist, ist der Abschäumer falsch aufgestellt (z.B. schwankender Wasserspiegel bei einem Nadelradabschäumer) oder das Gerät taugt nichts. Auch einige Zusatzstoffe bringen den Abschäumer zum Überkochen = extrem nasser Schaum. 2. die Art der Inhaltsstoffe: jeder, der einmal Wasserkondi…

  • Erfahrungen mit UV Klärer LED

    Burkhard Ramsch - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, danke für das Willkommen. Einige werden mich kennen, aber hier Einiges zu meiner Person: seit urgedenken Meerwasseraquarianer, irgendwann einmal Biologie studiert, seit 23 Jahren bei AquaCare, dort bin ich verantwortlich für FuE (Forschung u. Entwicklung), Produktentwicklung und vieles mehr. Wer mehr Infos möchte: aquacare.de/index.php/company LG Burkhard

  • Erfahrungen mit UV Klärer LED

    Burkhard Ramsch - - Pumpen

    Beitrag

    UV-LEDs werden auf jeden Fall eines Tages Stand der Technik sein. Nur wofür UV? 1. In LED Beleuchtungen sollte ein Anteil UVA sein, damit ein einigermaßen natürliches Licht erzeugt werden kann (Ausbildung von Schutzpigmenten = Farbe), UVA-LEDs haben schon jetzt recht gute Wirkungsgrade bis ca. 35% (weiße LEDs über 50%) 2. Zur Desinfektion: hier ist eine Wellenlänge von um die 254 nm (herkömmliche Quecksilber-Niederdrucklampen) nötig. Biologisch aktiver sind 260-270 nm. In diesem Bereich ist die …