Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 318.

  • Arka Core ACS 280

    Burkhard Ramsch - - Abschäumer

    Beitrag

    Eine Beschreibung des Technikbeckens oder ein Foto wären hilfreich. Die meisten Technikbecken haben eingeklebte Zwischenscheiben. Die relevante Scheibe herausschneiden (Cuttermesser) und eine niedrigere Scheibe einkleben. Wenn im Aquarium die Strömungspumpen in Betrieb bleiben, dann kann das Aquarium auch mal für einen Tag außer Betrieb sein - dann aber nicht wie ein verrückter füttern.

  • Bacto Balls

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Leg mal den Inhalt unters Mikroskop. Von den Millionen ist nicht viel zu sehen. Und ich glaube kaum, dass nur Nanobakterien (< 1µm) verarbeitet sein sollen. Und rein optisch: wenn etwas glasklar ist, können nicht allzuviele Bakterien enthalten sein.

  • Bacto Balls

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Skaarj: „Fauna Marin BactoBalls, schaden wird es auf jeden Fall nicht und ich bin damit recht zufrieden. “ da sind definitiv keine Bakterien drin - leider - ist einfach nur geliertes Wasser.

  • Blasen Koralle

    Burkhard Ramsch - - Korallen

    Beitrag

    Das ist definitiv nicht zu viel Strömung. Mit ein bisschen Glück vermehrt sich Deine Koralle.

  • Liebe Forengemeinde..........

    Burkhard Ramsch - - Sonstiges

    Beitrag

    Wenn Metallelektroden verwendet werden sollen, muss klar sein, dass da eine geringe Steuerspannung anliegt. Es findet also eine Elektrolyse statt. Eine der beiden Elektroden wird sich also auflösen und ihre Metallbestandteile ins Wasser abgeben. Abhilfe: eine hochfrequente Schaltung benutzen - so lösen sich Plus- und Minuspol schnell ab und die Elektrolyse ist verhindert. Wie niedrig ist denn die Leitfähigkeit des RO-Wassers? Ist etwa noch ein Vollentsalzer nachgeschaltet? Wenn ja, dann wird ein…

  • Zitat von korallenfarm joe: „der blaubereich ist auf dem riffdach gleich dem in der tiefe “ Blau wird auch aus dem Wasser gefiltert, allerdings schwächer als die roten. Ansonsten hätte wir Photosynthese in der Tiefsee. Aber ab ca. 200 Metern ist Schluss.

  • Eine schöne Zusammenfassung über Licht für's Riffaquarium. Endlich mal aufgeräumt mit der PAR, die immer als DER PARAMETER dargestellt wurde. Aber der These, dass alles über 480 nm nicht benötigt oder gar schädlich ist, möchte ich widersprechen. Allein die Absorptionsspektren (der Anteil vom Licht, der in der Alge/Korallen/etc. stecken bleibt) von Zooxanthellen, Chlorophyllen u.ä. deuten daraufhin, dass auch der Bereich um 660 nm benötigt wird. Bei Korallen aus der Tiefe mag das vielleicht noch …

  • Krebsbeinchen war auch meine erste Eingebung. Und Wasserströmungen können sehr leicht Bewegungen vortäuschen. Nur zur gerne möchte man Aliens entdecken.

  • Kühler

    Burkhard Ramsch - - Frage und Antwort

    Beitrag

    super, funktioniert doch

  • Kühler

    Burkhard Ramsch - - Frage und Antwort

    Beitrag

    Je größer der Lüfterdurchmesser, desto höher die Leistung bei gleicher Umdrehungszahl. Die großen laufen normalerweise auf niedrigeren Umdrehungszahlen als kleine Lüfter. Die hohen Frequenzen bei den kleinen Lüftern sind erheblich unangenehmer auch wenn der Schalldruckpegel (Lautstärke) gleich sein sollte. Ich kann nur empfehlen: große Lüfter (guter Hersteller; die ganz billigen halten meist nicht lange) in doppelter Anzahl und dann bei halber Leistung (halbe Umdrehungszahl; halbe Spannung) betr…

  • Ati essentials

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Guido: „Wenn ich allerdings sehe was heute an Mittelchen in den Regalen der Zoofachgeschäfte steht stellt sich mir schon die Frage warum hat das all die Jahre auch ohne funktioniert, braucht man das wirklich alles oder ist das Geldmacherei? “ Es hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten eine Menge getan. Zwar gab es auch in den 80ern tolle Aquarienm, zumeist aber weichkorallenlastig. Steinkorallen waren die Ausnahmen. LPS wurden gehalten, meist jedoch war es nur eine lange Sterbephase dies…

  • Nordsee Nano, 12 Liter

    Burkhard Ramsch - - Nordsee

    Beitrag

    Aus Quarzsand wird kein Silikat herauskommen. Aus den Aquarienscheiben kommt ebenfalls kein Silikat. - Jedenfalls nicht unter Aquarienbedingungen. Quarzsand kann für Spezialbecken (z.B. Nordsee) verwendet werden, für Korallenriffaquarien ist das Material aber Tabu. Viele Tiere nehmen feinen Bodengrund auf und können Quarzsand teilweise nicht mehr loswerden. Korallensand wird im Magen zersetzt (natürlicher Kalkreaktor; kleiner Scherz), Quarzsand nicht. Das musste ein Großaquarium schmerzhaft lern…

  • Abwechslungsreiches futter

    Burkhard Ramsch - - Fische

    Beitrag

    Oft haben die Docs ein phsychologisches Problem. Wenn da jemand so ein großes "Killersalatblatt" hineinhängt, da muss man sich einfach verkrümeln. Es hilft, wenn man ein kleines Blatt nimmt und den größen Teil mit einem Stein auf dem Boden verdeckt. Dann geht der erste Doc viel leichter dran. Nach und nach kann die Fläche vergößert werden, wenn sich das Tier daran gewöhnt hat. Zum Schluss funktioniert auch die berühmte Salatklammer an der Scheibe. Und. Wenn ein Doc das Blatt frist, dann wird der…

  • In unseren Versuchen in kleinen Plastikschälchen mit täglichem Wasserwechsel sind wir - also die Schnecken - bis zum Schlupf gekommen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7878/ Zellhaufen in Eihülle ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7879/ Schneckenlarven in eigenem Schneckenhaus - noch in der Eihülle ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7880/ Schneckenlarven in eigenem Schneckenhaus - noch in der Eihülle; die Wimpern für den Antrieb sind zu erkennen (besser natürlich im …

  • Filtermatten / Filterwatte / Vlies etc. sind hervorragende Mittel, um Partikel zu entfernen. Was passiert den beim Filtrieren? Das hängt von der Art der Partikel ab. Bei z.B. Kalkpartikeln wird das Wasser klar und sonst passiert nichts. Oft genug haben die Partikel aber organische Anteile und in Organik sind immer N (Stickstoff) und immer P (Phosphor) enthalten. Werden diese Partikel gefiltert und schnell durch den Wechsel der Watte oder das Weiterschieben des Vlieses im Rollenfilter aus dem Was…

  • Der Preisunterschied hängt hauptsächlich von den Zulassungsverfahren ab. Auch wenn es ein und die selbe Zusammensetzung sein sollte, steigt der Preis astronomisch, wenn mehrere 100.000 oder Mio. für die Zulassung ausgegeben werden müssen: Studien, Gegenstudien, Zertifikate. Sonst endet es schnell so wie im Silikonskandal für Brustimplantate.

  • Sekundenkleber kann man auch super im Gefrierfach lagern.

  • Leitungswasser?

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Leitungswasser, RO-Wasser, VE-Wasser? vom Aufwand her ist Leitungswasser natürlich am einfachsten. Was wirklich drin ist? Die Anlysen der Wasserwerke sind leider oft nicht vollständig und das Rohrleitungssystem bis zum Versorger bringen manchmal noch Spuren von Schwermetallen ins Wasser. Hat das Haus unglücklicherweise noch neue Kupfterrohre ist mit einem Ausfall der Korallen zu rechnen - wenigsten bekommen die Fische keine Ektoparasiten . Zudem kann die Qualität des Leistungswasser schwanken, o…

  • Zitat von amcc: „"Hast du 50mg Nitrat im Becken und wechselst 10% des Wassers haste immer noch 45mg" “ Bei einmal Wasserwechsel stimmt das - mathematisch vollkommen korrekt. Aber der regelmäßige WW verhindert, dass sich ein Stoff mit der Zeit hoffungslos anreichert. Gerade, wenn man den Stoff nicht messen kann (Korallentoxine, andere Gifte, Hormone, Gelbstoff und vieles mehr). Das angehängte Beispiel zeigt die Zunahme der Chloridkonzentration bei der Dosierung von Calciumchlorid (eine der Ballin…

  • V4A (1.4571) ist grundsätzlich nicht chloridfest und Chlorid haben wir im Meerwasser genug. Er ist zwar erheblich beständiger als V2A, aber Meerwasser auf Dauer funktioniert nicht. Auch haben wir in der Aquaristik höhere Temperaturen als im Schiffsbau, was die Korrosion erheblich erhöht. Als meerwasserbeständiger Stahl gilt nur Duplex und Superduplex. Und selbst Duplexstahl haben wir mit Hilfe von Bakterien zum Korrodieren bekommen. Diese hochlegierten Stähle haben Bestandteile wie Chrom, Molybd…