Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 318.

  • Cyanos und Korallensterben

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von efyzz: „39,9 g/l TM Pro Reef) “ Diese Methode funktioniert leider überhaupt nicht. In jedem Gramm Meersalzmischung ist auch ein Teil sogenanntes Kristallwasser enthalten. Das hat zur Folge, dass immer zu wenig Salinität angemischt wird. Der Anteil des Kristallwassers wird von Meersalzmischung zur Meersalzmischung unterschiedlich sein. Ein Gerät kann nur mit einem Standard kalibriert werden (außer der Anteil des Kristallwassers ist bekannt).

  • Nitrat Filter

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Bei hohen Nitratbelastungen (ich meine jetzt nicht Konzentration, sondern den täglichen Eintrag) kann man passive Systeme vergessen: fast nicht regelbar. Extensive Systeme wie Algenfilter, Pelletfilter verbrauchen viel Platz und/oder Energie. Bei stark schwankenden Belastungen (wie sie in der Zucht nun einmal vorkommen) reagieren die Schwefelnitratfilter meist zu langsam. So bleibt fast nur noch ein heterotroph betriebener Filter mit leicht abbaubarem Kohlenstoff (z.B. Alkohol: Ethanol, Methanol…

  • Nitrat Filter

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Bei Filtern mit leicht abbaubaren Stoffen (z.B. Alkohol) hast Du immer zwei Probleme: die Dosierung und der Durchfluss. Beides muss exakt stimmen und auf das Aquarium abgestimmt sein, sonst funktioniert er nicht oder produziert giftigen Schwefelwasserstoff (stinkt nach faulen Eiern). Das Prinzip ist uralt - nur in der Aquaristik ist der Regelaufwand nicht gerade gering und deswegen wurden Filter mit langsam abbaubaren Stoffen entwickelt (Pelletfilter im anaeroben Betrieb).

  • Hi Jue, Phosphat ist - wie alle Nährstoffe - in einem Fließgleichgewicht: ständig wird Phosphat in Form von Futter u.a. in das System hineingebracht und ständig wird Phosphat auch verbraucht bzw. aus dem System herausgenommen (z.B. Wasserwechsel). Wenn ich an eine der beiden Schrauben drehe (Eintrag - Austrag), dann muss sich die Phosphatkonzentration ändern. Kommt weniger rein oder entnehme ich mehr sinkt die Konzentration - kommt mehr rein oder entnehme ich weniger steigt die Konzentration. Ei…

  • Jaubert Sytem

    Burkhard Ramsch - - Frage und Antwort

    Beitrag

    Das ist eben die Kunst an unserem Hobby: vernünftige Technik in optimaler Auslegung so zu kombinieren, dass sie genau auf den eigenen Besatz abgestimmt ist. DIE Technik gibt es nicht.

  • Viele Wege führen nach Rom. Entweder den Phosphateintrag erhöhen oder den Phosphataustrag erniedrigen.

  • Nitrat Filter

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Ewald: „Für den Nitratabbau genügt auch schon ein großer Kalkreaktor, der einen geringen Durchsatz hat. “ Hallo Ewald, Kalkproduktion und Nitratabbau sind zwei vollständig voneinander getrennt Vorgänge. Ein Kalkreaktor sollte für eine hohe Leistung immer frei von Sedimenten sein - also keine Verschlammung aufweisen. Nitrat benötigt immer organische Substanzen (außer Schwefelsystem), um den Bakterien überhaupt eine Lebensgrundlage zu bieten - die Bildung von Sedimenten ist daher für ein…

  • schwefelnitratreaktor

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Ja, die Anlaufphase kann beim Schwefelnitratfilter recht lange dauern: 10 Wochen und mehr sind möglich. Wenn er erst einmal läuft, dann ist der Pflegeaufwand nicht wirklich hoch. 1mal pro Monat das Schwefelmaterial mit einem Stab durchmischen und den groben Dreck mit Aquarienwasser ausspülen. Der Zulauf ist meist das größe Problem. Bei den geringen Zulaufmengen verstopfen die Drosselventilchen einfach zu schnell (unabhängig vom Hersteller). Aber dafür kann ein Kleinstfilter for dem Ventilchen in…

  • Jaubert Sytem

    Burkhard Ramsch - - Frage und Antwort

    Beitrag

    Im Deep Sand und Jaubert System läuft eine passive Denitrifikation ab, also Nitratabbau ohne zusätzliche organische Fütterung oder abbaubare Biopolymere ("Pelletfilter"). ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10141/ Der komplexe Vorgang ist nicht steuerbar. Dass heißt, wenn eine zu hohe Belastung im Aquarium (zu viele Fische mit zu viel Futter) vorliegt, oder die Strömung über dem Bodengrund nicht ausreicht, dann kann es zur sogenannten Desulfurikation kommen - der Boden wird teilweise sch…

  • Wenn ein Vießfilter in Betrieb ist, sollte er außer Betrieb genommen werden.

  • ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9923/ Es hat sehr lange gedauert. Aber nun ist wieder unser Phosphat-X-Globuli verfügbar. Es war gar nicht leicht, einen Hersteller zu finden, der uns das Spezialmaterial mit den gewünschten Merkmalen zu einem vernünftigen Preis herstellt. Für diejenigen, die noch nicht unser Phosphat-X-Globuli kennen, hier die wesentlichen Eigenschaften: - hohe Adsorptionsfähigkeit - auch Silikat wird aufgenommen - sehr niedrige Phosphatkonzentrationen sind möglich - …

  • Jeder wird einmal schlechte und gute Erfahrungen machen, sowohl in online-shops als auch in RL-shops. Abgemagerte Tiere zu verkaufen ist allerdings ein Unding. Es wird auch im Netz nach Strategien gesucht, um gute Qualität anzubieten. Es gibt z.B. shops, die ausschließlich Nachzuchten anbieten. Die Auswahl ist zur Zeit natürlich nicht besonders groß, aber der Fortschritt bei den Nachzuchten braucht seine Zeit. Damit überhaupt etwas aus einem großen Angebot von Nachzuchten werden kann, müssen nat…

  • China UV Klären - so ein Mist!!!

    Burkhard Ramsch - - Sonstiges

    Beitrag

    Man muss sich leider entscheiden: billig oder gut (ganz provokativ abgekürzt). Das Produkt WISA ist ein schönes Beispiel. Die Reihe wurde nicht wegen Insolvenz vom Markt genommen, sondern weil es sich für die Fa. Thomas nicht mehr lohnte, eine qualitativ hochwertige Pumpe für die Aquaristik zu bauen. Die Preise aus Fernost sind einfach zu gering; diese Produkte werden aber massenhaft gekauft. Oft bleibt es nicht bei einem Kauf und die zweite wird gekauft - war ja so billig. Garantieansprüche sin…

  • Jod Dosierung

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Und damit es noch komplizierter wird: Betaisodona ist nicht gleich Betaisodona. Der Hauptwirkstoff ist Povidon-Iod also eine Mischung aus Iod-Iodkalium und Polyvinylpyrolidon (PVP). Also wenn Apotheken Betaisodona, dann nur Produkte, die keine weiteren Wirkstoff enthalten. Natronlauge, Ascorbinsäure u.ä. sind zu vernachlässigen. Oder gleich ein aquaristisches Produkt, in dem keine unnötigen Wirkstoff enthalten sind. Eine Liste der verwendeten Stoffe sollte aber auch hier zur Verfügung stehen.

  • Jod Dosierung

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Betaisadona ist super zum Desinfizieren, da es zu weniger Reizungen führt. Bei Fischverletzungen oder frischen Schittflächen bei Korallen würde ich immer diese Rezeptur nehmen. Eine spermizide Verbindung direkt ins Aquarium zu geben, würde ich nicht machen: Nonoxinol-9, auch wenn die Konzentration im Aquarium wohl keine negativen Erscheinungen geben wird - aber gemessen hat's glaube ich keiner. Für die Aufrechterhaltung der Iodkonzentration im Aquarium gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Iodid-Lösung…

  • Abschaltautomatik Osmoseanlage

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Die 4-Wege-Ventile (hydraulische Ventile) sind an zwei Anschlüssen gekennzeichnet: IN = Leitungswasseranschluss (am besten nach dem Vorfilter); OUT = zum Umkehrosmosemodul; die beiden anderen sind für die Zuleitung des Reinwassers bzw. für die Ableitung zum Schwimmerventil. Klappt aber nur, wenn zwischen Reinwasserausgang und 4-Weg-Ventil ein Rückschlagventil eingebaut ist. Und meist fangen die 4-Wege-Ventile an zu flattern, wenn nicht zumindest ein ganz kleiner Drucktank in der Permeatleitung e…

  • definitiv kein Schwamm. Schnecke oder vielleicht ein netter Plattwurm.

  • externer Überlauf ExFlow

    Burkhard Ramsch - - AquaCare

    Beitrag

    Sollen Aquarien mit interner Filtertechnik nachträglich mit einem Technikbecken ausgerüstet werden, müssen entweder Bohrungen im Aquarium gefertigt oder ein externer Überlauf angehängt werden. AquaCare hat nun den ExFlow entwickelt, der sicher das Wasser vom Aquarium in das Filterbecken abfließen lässt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9665/ ExFlow: links die Einlaufkammer, die in das Aquarium gehängt wird - rechts die Ablaufkammer hinter dem Aquarium. Bei der Entwicklung haben wir be…

  • AquaCare nun auch hier im Forum

    Burkhard Ramsch - - AquaCare

    Beitrag

    ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9632/ Nun ist auch AquaCare mit einem Board hier vertreten - hat ja auch lange genug gedauert... Für alle, die es noch nicht wissen: AquaCare entwickelt, produziert und vertreibt seit 1995 Lösungen und Produkte im Bereich Membranverfahren (Umkehrosmose, Mikrofiltration, Ultrafiltration) und Meerwasseraufbereitungsanlagen (Abschäumer, Filter...) von klein bis ganz, ganz groß. Zur Information stehen unsere Seiten aquacare.de und aquacare-shop.de zur Verf…

  • Das ist das schöne an Chemie: in diesem Fall funktionieren alle Methoden. Welche man benutzt, würde ich vom jeweiligen Zustand des Aquariums machen. 1. anorganische Säuren (z.B. Salzsäure): ist der pH-Wert schon niedrig, würde ich keine Säure nehmen. Wie stark sie gepuffert wird, hängt von der Karbonathärte ab. Habe ich nur KH 5-6: Finger weg von der Säureflasche! Das Kalkgestein puffert erst deutlich unter pH 7 (deshalb werden Kalkreaktoren unter pH 6,5 gefahren). 2. organische Säuren (z.B. Zit…