Suchergebnisse
Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 917.
-
Goniopora hat leere Löcher
BeitragIch wünsche Dir viel Erfolg!!! Elisabeth
-
Goniopora hat leere Löcher
BeitragHallo Meffel, auf Deinen Bildern kann ich nichts erkennen. Wo kommen die braunen Ausscheidungen her? Ist es ein leichter brauner "Nebel/Schleim" aus dem Mund oder zersetz sich das Gewebe in braunen Schleim? VG Elisabeth
-
Goniopora hat leere Löcher
BeitragSolange Deine Grundel den Sand nicht auf die Koralle wirft ist alles gut! VG Elisabeth
-
Hallo Petra, 0,12 finde ich harmlos. Wie ich gesehen habe hast Du hauptsächlich LPS im Becken, die lieben eigentlich höhere Nährstoffwerte. Lediglich deine SPS werden farblich leiden. In meinem Becken herrschen zur Zeit 0,6 PO4. Ich arbeite zwar an einer Reduzierung, aber ich bleibe gelassen. In Deinem Filterbecken gibt es eine kleine Kammer mit Lichtrasterplatten, auf dehnen ein Fließ liegt. Könntest Du nicht auf dieses Fließ (oder statt Fließ) den Adsorber mit einem möglichst schlanken Filters…
-
Goniopora hat leere Löcher
BeitragHallo Meffel, Du solltest deine Goniopora etwas aus dem Sand heraus nehmen, direkten Kontakt mit Sand lieben sie nicht. Vieleicht einen kleinen Stein unterlegen. VG Elisabeth
-
Hallo Chris, hatte mir für so einem Fall einmal überlegt ein einseitg geschlossenes Röhrchen zu nehmen und zu hoffen, daß der Fisch dieses Versteck aufsucht. Habe es aber noch nie ausprobiert. In Deinem Fall könnte ich mir folgende Kostruktion vorstellen. Ein 10-15 cm lages im Durchschnitt passendes Plastikrohr und ein 70 cm langes Rohr mit einem 90 Grad Winkel verbinden. Dieses in den Ablaufschacht stellen und warten. Wenn die Grundel im Rohr ist dieses entlang der Scheibe nach oben ziehen, so …
-
Wurm/Tausendfüssler dringend Hilfe!
Elisabeth - - Was ist das, oder auch unbekannte Lebensformen?
BeitragHallo Josef, ich glaube, Dein Borstenwurm ist von der harmlosen Sorte. Der aggressive Borstenwurm von mir hatte ein Streifenmuster auf der Oberseite, dies kann ich bei Deinem Wurm nicht sehen. Zu den Stacheln habe ich einmal ein paar Tips aufgeschrieben: Borstenwurmstacheln im Finger Ich freue mich, daß alles gut gegangen ist. Elisabeth
-
Borstenwurmstacheln im Finger
Elisabeth - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragIch habe es nicht selbst Erfunden, kann aber die Quelle nicht wieder finden. Diese Variante habe ich aber auch noch nicht ausprobieren können. Kann mir aber sehr gut vorstellen, daß es funktioniert. Bei Stacheln eines Borstenwurmes im Finger (o.ä.) kann man das restliche Wasser vorsichtig abschütteln. Auf keinen Fall an die Stacheln kommen, auch nicht mit Handtuch. Mit einem Föhn trocknen. Mit Flüssigkleber die Borstenwurmstellen abdecken. (kein Sekundenkleber) Kleber trocknen lassen. Danach kan…
-
Und nochmal Bitte um Bestimmungshilfe: Gorgonie aus Ecuador
Elisabeth - - Was ist das, oder auch unbekannte Lebensformen?
BeitragHallo Patricia, es freut mich, daß es jetzt Überstanden ist. Schade, daß es Deine lila Gorgonie nicht geschafft hat. Vieleicht waren es ja auch die kleinen Seesterne. VG Elisabeth
-
Steffis Nordsee-Gedöns
BeitragHallo Steffi, toller Bericht und super Fotos! Interessante Tiere! Danke!!! VG Elisabeth
-
LPS füttern
BeitragHallo, ich füttere im Moment ca. 1 x die Woche Fauna Marin Ultra LPS Grow and Color M 100ml. Dies halte ich für das besste LPS-Futter. Auf keinen Fall häufiger als 3 x die Woche. Die Tiere müssen sich zwischendurch reinigen können. Wenn die Koralle das aufgenommene Futter nicht wieder abgeben können erforlgt oft ein Verderb incl. der Koralle!!! Die Fütterung erfolgt mit einer Pipette mit Aquarienwasser. Je nach Neigungswinkel fällt wenig oder viel heraus, ist so gut zu Dosieren. Favia läst sich …
-
Hallo Schleimifreunde! Mein Ecsenius stigmatura war eigentlich immer wie ein kleines Hündchen. Immer aufmerksam und zu Stelle, wenn es etwas zu Sehen gab. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18830/ Auf Beobachtungsposten. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18831/ Vor seiner Lieblingshöhle, in er er auch schon einmal ein Gelege hatte. VG Elisabeth
-
Hallo Marcel, für mich sieht das nach Arbeit aus. Ich schätze es sind zwei "Algen". Einmal eine höhere die jeweils als Büschel wächst und eine welche Beläge bildet. Ich persönlich würde versuchen die Büschelalgen so weit wie möglich am Gestein heraus zu reißen. Ältere Algen werden auch von Algenfressern nicht gerne gefressen, man steht auf junge Blättchen. Dann ist es noch wichtig zu wissen, welche Bewohner Dein Becken hat. (Schnecken, Einsiedler oder Krabben.) Fütterst Du schon? Deine Wasserwer…
-
Hallo Harald, Hallo Siglinde, ich habe noch einmal das Bild mit den Rippenquallen, mit Makierung angefügt. Die Stellen sind meistens mit etwas Belag, welcher dann auch roter ist als das Gorgoniengewebe. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18796/ vielen Dank Harald! Zu Eugorgia hatte ich schon tendiert, aber Eugorgia daniana hätte ich nie heraus gefunden. Das Bild von Dir passt sehr gut. Jetzt kann ich meinen Neuzugang auch richtig erfassen. Danke! Sämtliche Neuzugänge erhalten bei mir ei…
-
Hallo Siglide, danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Bei den Rippenquallen bleibe ich aber dabei, daß es sich um Rippenquallen handet. Genau an der Stelle treten immer die Nesselfäden auf. Ich finde diese und andere Kleinlebewesen fast noch interessanter als die üblichen Bewohner. Vielen Dank! Elisabeth
-
Zu guter Letzt habe ich dann auch noch einige Hydrozoon gefunden. Ich kann natürlich nicht sagen ob die Bestimmung genau ok ist. Hydrozoon Hydrozoon Interessant finde ich den gebogenen Teil unter dem Hydrozoon, mir sieht es so aus als ob dieser von dem Hydrozoon gebildet wird. Dies sind bis jetzt meine Beobachtungen zu dieser Gorgonie. VG Elisabeth