Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-379 von insgesamt 379.
-
Zitat von Ratze: „Zitat: „ Du wärst nicht der/die Einzige, der/die dann vergisst... “ Davon kann ich ein Lied singen... Keine Ahnung, wie oft ich schon das Badezimmer geflutet habe. 8o“ Wenn ich's an das Waschbecken im Bad anschließe kann ich es ja in die Badewanne stellen, da kann es lange überlaufen
-
Zitat von Holger: „Nee Sicher hast Du un der Küche eine Spülmaschine. Den Hahn (oder Kombi-Eckventil raus und/oder ein Zwischenstück mit Absperrhahn dran machen- fertig. Gibt auch so Y-"verteiler". Dann das Teil in den Unterschrank und den Abwasseranschluß unten mit in den Abfluss einleiten (Achtung: die Leitung so anbringen, dass kein Abwasser zur Osmose fließen kann!) Das Auffanggefäß stelle aber dann lieber zum füllen in die Spüle, denn das dauert ne ganze Weile und Du wärst nicht der/die Ein…
-
Ach ja, und dann mache ich mir gerade noch Gedanken über die Wasserqualität... Wir haben in Mannheim sehr hartes Wasser, laut Wasserwerk in dem Werk, das den Großteil des Trinkwassers fördert eine Gesamthärte von 18,9 bei einem PH-Wert von 7,2 - muss bei Gelegenheit mal messen, was bei uns tatsächlich aus dem Wasserhahn kommt. Bei 150L - Osmosewasser? Normales Destilliertes? Oder erstmal nicht stressen und das Leitungswasser messen? Welche Werte sind beim Ausgangswasser noch relevant, weil sie s…
-
Praxistest JBL Testlab Marin
BeitragDanke! Sehr hilfreich ...und da unser Aquarium noch in Planung ist kann ich auch eine Weile nach dem besten Angebot suchen
-
Zitat von amcc: „da gibt es unterschiedliche Meinungen zu; ich würde es nicht tun. Vorteil der Methode ist natürlich , dass die Chance, dass die Clowns ihre Wirtsanemone annehmen, größer ist; allerdings ist das trotzdem Stress für die Anemone.“ und bei Stress nesselt sie wild um sich? (also Wasserbelastung und nicht nur Stress für die Anemone, richtig?)
-
Zitat von amcc: „ Unabhängig von der gewählten Methode würde ich eine größere WIrtsanemone (egal ob man jetzt eine Entacmea oder eine Heteractis mag) erst einsetzten, wenn die Wasserwerte "eingefahren" sind und ihr dann min. 6-8 Wochen Zeit zu geben, bevor die Clowns einziehen. Das sieht zwar immer sehr schön aus, aber in der Eingewöhnungszeit sind "kuschelnde Nemos" der Anemone eher lästig.“ Also nicht Clowns samt Anemone kaufen, wenn sie schon beim Händler zusammen im Becken waren?
-
Also, ich versuche das mal zu sortierenZitat von Wombat: „Das ist tatsächlich auch eine Philosophiefrage. Lebendgestein kannst Du eigentlich schon einen Tag nach Ansetzen des Wassers einbringen, da die modernen Salze nicht mehr so aggressiv sind. Und dann fangen die Meinungen an außereinander zu gehen. Ich skizziere mal zwei idealtypische Möglichkeiten: 1. Langsames Einfahren: Du lässt Deinem Becken nach Einbringen des LG Zeit. Erst werden sich Kieselalgen entwickeln, anschließend werden die Fad…
-
Zitat von Caren: „Moin, ich muß mal die armen Caulerpas in schutz nehmen Zumindest die Caulerpa prolifera hat bei mir noch nie schwierigkeiten gemacht. Wenn sie sich zu sehr ausbreitet, übrigens lieber im Bodengrund und sehr selten auf den Steinen, einfach das was stört rausholen. Was gleichzeitig eine Nährstoff entnahme ist. Teile der " Bätter" lösen sich manchmal auf, aber bisher nie der gesammte Bestannt, wie bei anderen Caulepas. Natürlich kann man auch andere Macroalgen einsetzten. LG Caren…
-
Zum Abschäumer - danke für die Tipps. Ich will auf jeden Fall einen verwenden - zur Sicherheit. Aber ich würde mich freuen, wenn er irgendwann nicht mehr viel zu tun hätte Was die Algen angeht: vielleicht sollte ich von Anfang an mit einplanen, dass bei urlaubsbedingter Abwesenheit meine Schwiegereltern das Becken pflegen... Also so pflegeleicht wie möglich und eher doch keine Algen LOL - Es gibt da zwar noch eine meerwassererfahrenen Freundin, aber erstens sind wir oft gleichzeitig im Urlaub un…
-
Zitat von Holger: „Oh ja- das klingt ja, als wenn ich gar keine habe :crazy: Es sollte zum Ausdruck kommen, dass man am Anfang nicht genug von den "natürlichen" Algenvernichtern haben kann- diese dann im normalen Betrieb aber leider nicht mehr satt bekommt (es ei denn, man füttert wie irre zu,was für das Wasser dann nicht so der Hit ist) Zum Thema Einsiedlerkrebse noch gut zu wissen: es gibt von denen sowohl Vegetarier als auch Abfallfresser- und von den letzteren werden manche mächtig groß... S…
-
Zitat von Ratze: „Hi! Aus meiner Erfahrung würde ich von Caulerpas abraten! Das kann früher oder später zu argen Problemen führen... Ausreichend LS kann ich nur befürworten!!! Was die Auswahl der Anemone betrifft, will ich mich nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, und eine definitive Alternative aussprechen, da 150 Liter ja doch sehr begrenzt sind. Ich sage nur mal so: Meine Nemos haben die Crassas als Ihre Anemone angenommen. Diese Gattung bleibt relativ klein, kann aber mitunter zur Plage wer…
-
Zitat von Holger: „ An sich sollte es im normalen Betrieb keine Algenplage geben- zum Start jedoch sicher. Früher habe ich auf andere gehört, und mir dann 10 kleine Einsiedlerkrebs und 5 "Turboschnecken" geholt, welche dann mit dem Verschwinden der "Algenplage" zum größten Teil früher oder später verhungert sind “ Also nicht so viele, aber ein paar Einsiedler schon, oder? Bzw. ich kann mir auch ein paar von meiner Freundin leihen, die hat definitiv welche im Becken, das weiß ich
-
Zitat von efyzz: „Wenn Du mit wenig Technik auskommen möchtest, solltest Du vielleicht über eine großzügige Algen-Ecke nachdenken, also Caulerpa. Außerdem genügend Lebendgestein. Dann ergibt sich der Rest fast schon von selbst ;)“ http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/967_Caulerpa_taxifolia.htm Die hier? Das muss ich aber dann aucg gleich am Anfang bei der Zahl der Algenfresser berücksichtigen, oder?
-
Grüße aus Mannheim
BeitragZitat von Holger: „ist das 2x der selbe Beitrag :thinking:“ Ne, Harald hat mich in die andere Kategorie geschickt und dort gehe ich etwas mehr ins Detail zum Becken, glaube ich. Oder nicht? :unknown:
-
Ne, kein schlechtes Gewissen, gar nicht - es klingt nur irgendwie so abgedroschen "Meine Tochter will Nemos" Um Diskussionen vorzubeugen erwähne ich immer gleich das 150L-Artenbecken, damit mir keiner einen Vortrag hält wieviel Platz ne Anemone braucht :wink: Mir persönlich würde für den Anfang auch ein 50L-Garnelenbecken reichen, so zum Üben, aber ich denke 150L sind auch leichter ins Gleichgewicht zu bringen, oder? Und wenn wir uns Zeit lassen müsste es eigentlich passen. Mal eine erste Frage:…
-
So, dann will ich hier mal unsere ersten Überlegungen festhalten Meine Tochter Hannah (6) und ich (36) sind in der Planungsphase für unser erstes Aquarium. Technik bekommen wir von einer Freundin, damit ist dann aber auch das Volumen schon vorgegeben mit 150L (soweit ich mich erinnere kein Würfel sondern ca. 80cm breit - sonst suchen wir uns vielleicht was anderes). Am Wochenende fahren wir hin, dann weiß ich genaueres Meine Tochter wünscht sich - natürlich - Nemos Naja, mitsamt Anemone ist dann…
-
Grüße aus Mannheim
BeitragHallo allerseits, meine Tochter Hannah (6) und ich (36) sind in der Planungsphase für unser erstes Aquarium. Technik bekommen wir von einer Freundin, damit ist dann aber auch das Volumen schon vorgegeben mit 150L. Meine Tochter wünscht sich... wer will raten? Naja, mitsamt Anemone ist dann das Aquarium ja schon ziemlich voll, also ist das Thema Steinkorallen damit gegessen und es wird wohl ein Artenbecken... Auch schön und für den Anfang sicher auch nett. Auf jeden Fall bin ich praktisch Anfänge…