Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 379.
-
Zitat von Caren: „Moin Rebekka, wir fahren ja Technik arme Becken. Ein Abschäumer liegt für den Notfall bereit. Aber ansonsten haben wir nur Licht, Stömungspumpen und die Rückförderpumpe aus dem Algenrefugium. Im Mittelmeer-Becken habe ich kleine Brocken Lebendgestein ins Technikabteil gelegt. Und dann die Förderpumpe und eine kline Eheim unten für die Strömung. LG Caren“ Die Förderpumpe kommt oben in der Ecke raus, bringt aber ja nicht viel Strömung. Strömungspumpe von hinten rechts unten schrä…
-
Zitat von Harald: „Zitat von schmilli: „Siporax einfach weggelassen“ Hallo Rebekka Siporax taugt nichts in der Meerwasseraquaristik, verstopft zu schnell. Der UV Klärer ist von der Leistung her eh zu schwach, daher kannst du ihn auch weglassen. Bei einem mit Weitblick vernüftigen Fischbestand brauchst du auch keinen UV Klärer. “ Danke, diese Bestätigung habe ich jetzt gebraucht. Ich wurde gestern etwas verunsichert - auch als ich gesehen habe, was die alles täglich in ihr Aquarium kippen Es ist …
-
Zitat von die Franzi: „Hallo Rebekka, Die Filterkammern werden leer betrieben (also ohne Filtermaterial) in die erste Kammer kommt der Abschäumer in die letzte die Förderpumpe den Heizstab hatte ich in der zweiten untergebracht. Grüße Franzi“ Du hast das Siporax einfach weggelassen, ja? Und was ist mit dem UV-Klärer?
-
Nochmal zurück zu Hannahs Beobachtung des Aquariums gestern: ...als die Clownies dann versucht haben, ihre Anemone gegen das eigene Spiegelbild zu verteidigen, war sie gerade im Kinderzimmer Was sie dafür aber super spannend fand waren die Garnelen und Einsiedler und die Baggergrundel - so kann's gehen
-
Jetzt muss ich erstmal die Technik auf die Reihe bekommen... Was mache ich nur mit den vier Filterkammern wenn ich eigentlich nur einen Abschäumer verwenden will? Einfach bis auf den Abschäumer leer durchpumpen? Filtert mir das nicht noch viel mehr brauchbares aus dem Wasser als ein reiner Abschäumer? Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Im Ernst: viel mehr muss auch nicht Platz haben. Wenn wir merken dass es gar nicht geht ist die Beckenvergrößerung eben aus Gründen der artgerechten Haltung nötig, aber ich werde meinen Mann nie und nimmer gleich zu Beginn von einem Aquarium mit mindestens 1m Kantenlänge überzeugen... leider! Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
schade, schade Naja, hat ja auch noch Zeit - Ane gibt es frühestens zur Einschulung im September oder zu Weihnachten, vielleicht verliebt sie sich bis dahin ja in andere Fische. Heute bei meiner Freundin fand sie die Nemos langweilig weil sie nie aus der Anemone rausgekommen sind... Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Zitat von Wombat: „Hi Rebekka, so eine Anemone kann in wenigen Monaten riesengroß werden. Die braucht keine Jahre. Außerdem muss die Anemone groß genug für die Clownfische sein. Außerdem: Wenn Du binnen weniger Jahre sowieso vergrößern willst, warum dann nicht gleich? 400 Liter+ und das Vernesselungsrisiko sinkt ;).“ ...beim ersten Aquarium ist es eben doch ein Unterschied, ob wir ein 130L Aquarium geschenkt bekommen oder ein 400 oder 500L Aquarium selbst kaufen müssen ...erstmal erste Erfahrung…
-
...mit der ganzen Filtertechnik hatte ich mich ja jetzt eigentlich noch gar nicht auseinandergesetzt, auch nicht mit einem abgedeckten Becken... Dachte ich habe einen Abschäumer und gut ist... Laut Bedienungsanleitung sind dabei: - 2 Aquarienleuchten T5 je PL-24W Aktinisch-blaues Licht, Farbneutrales Tageslicht - 2 LED-Leuchten für Mondlichtsimulation - 2 Ventilatoren zur Elektronikkühlung 4-Kammer-Innenfilter mit - 2 Filterschwämmen für die mechanische Filterung - sera siporax - sera Strömungsp…
-
Zitat von Harald: „Hallo Rebekka Nun Nemos gehen schon noch, aber Anemonen können riesig werden. Da wird nicht viel Platz für andere Sachen bleiben.“ Wie lange braucht eine Anemone, bis sie "zu groß" für so ein Becken ist? Doch mehrere Jahre, oder? Früher oder später wollen wir ja eh vergrößern... Und ob 130l cube oder 150l breite Form ist ja vom Wasservolumen nicht so ein riesiger Unterschied (also was die maximale Zahl an Fischen angeht wegen Beckengleichgewicht - so oder so käme nur noch ne G…
-
Zitat von Steffi: „Ich setze Algen gleich zu Anfang ein, sie bilden eine Konkurrenz zu den Fadenalgen, sodaß diese kaum bis gar nicht wachsen. Nur die braunen Kieselalgen breiten sich für ein paar Tage aus. Ich habe in allen Becken mehr oder weniger viele höhere Algen ;)“ Und wie wahrscheinlich ist es dann, dass mein beweglicher, wirbelloser Besatz die trotzdem vorhandenen Fadenalgen zuerst verspeist und nicht die, die bleiben sollen?
-
Melibe colemani
Beitragwunderschön!
-
Zitat: „Was ihr auch gegen die armen Algen habt Deshalb hab ich ja von Rotalgen gesprochen. Die sehen nicht nur ausgesprochen dekorativ aus, sondern sind auch noch, bei den richtigen Arten, absolut Riffkompatibel. Halymenia (Bild links) und Botryocladia (Bild mitte) wären hier meine erste Wahl. Toll sind auch Braunalgen (mitte oben) aber leider sehr schwer über längere Zeit zu halten. Als Grünalge käme noch Codium (Bild unten rechts) in Frage. Sieht schon fast wie ne Koralle aus. Dazu ne grüne q…
-
Zitat: „PH-Wert von 17,2???? Das ist unmöglich für Leitungswasser!!!! Starke Basen (welche du nutzt um Rohre frei zu ätzen) liegen bei 12 bis 14. Entweder haste ein S auf dem Rücken, Knochen im Haar oder Moos in den Taschen, dass dich das Wasser nicht umbringt. Um ein Überlaufen der Osmoseanlage zu verhindern, kann man anfangs mit ner Uhr arbeiten (Zeit bis das Gefäß etc. voll ist) und dieses per Zeitschaltuhr dann einstellen. Ansonsten fluteste einfach den Keller, machst paar LED Spots an die D…